News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463610 mal)
Moderator: Nina
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ist der Befall denn stark @Weidenkatz? Oder nur vereinzelt kleinere Stellen?
Befallene Stellen wegschneiden bringt schon mal was, auch in Bezug auf eine bessere Übersicht der Lage. Und evtl. entdeckt man die ein oder andere Raupe dann, sie sind ja doch gut getarnt. (Und ganz winzige Raupen- ich seh`die auch nach bald 10 Jahren nicht.) Man erkennt nach dem Aufräumen auch besser, ob erneute Frassaktivitäten stattfinden.
Du könntest auch jetzt noch mit dem Bazillus spritzen. Sollten die dort Weiterfressen, würde ich das machen. Nicht dass sie noch im Buchs überwintern.
D.h. gut beobachten, falls du dich jetzt nur für Schnitt und/ oder Abspritzen mit Wasserstrahl entscheidest.
Befallene Stellen wegschneiden bringt schon mal was, auch in Bezug auf eine bessere Übersicht der Lage. Und evtl. entdeckt man die ein oder andere Raupe dann, sie sind ja doch gut getarnt. (Und ganz winzige Raupen- ich seh`die auch nach bald 10 Jahren nicht.) Man erkennt nach dem Aufräumen auch besser, ob erneute Frassaktivitäten stattfinden.
Du könntest auch jetzt noch mit dem Bazillus spritzen. Sollten die dort Weiterfressen, würde ich das machen. Nicht dass sie noch im Buchs überwintern.
D.h. gut beobachten, falls du dich jetzt nur für Schnitt und/ oder Abspritzen mit Wasserstrahl entscheidest.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Sandfrauchen hat geschrieben: ↑27. Aug 2021, 11:13
Das Schreddergut wird da aber mit ziemlichem Schwung rausgeschleudert.
Wir haben einen langsamlaufenden Gartenhäcksler. Der quetscht und schneidet. Eier würden es wohl überleben, aber die Raupen nicht. Im Häckselgut gibt es aber keine Entwicklungsmöglichkeit für Raupen, die noch aus Eiern schlüpfen. Das kann man unbesorgt ausbringen. Halt vielleicht nicht um andere Buchse herum streuen :-)
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Cydoroan,
wir haben nen Schredder mit Schneidwerk. Ich werde die Umgebung mit Folie auslegen damit ich rumfliegenden Kleinkram plus ungeschorene Raupen zusammenfegen kann.
Ich werde das Schreddergut eh über die Biotonne entsorgen, denn ich habe gar keine Wege o.a. Flächen die ich mit Häckselgut mulchen könnte.
wir haben nen Schredder mit Schneidwerk. Ich werde die Umgebung mit Folie auslegen damit ich rumfliegenden Kleinkram plus ungeschorene Raupen zusammenfegen kann.
Ich werde das Schreddergut eh über die Biotonne entsorgen, denn ich habe gar keine Wege o.a. Flächen die ich mit Häckselgut mulchen könnte.
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Neo,ich kann das nicht beurteilen - bisher eher nur ganz außen, aber an beiden großen Buchsen fast rundum :P.. Nur eine Stelle, an die sich viel Golgarbe lehnt, hat der Zünsler ausgelassen, evtl. mùffelt sie zu sehr?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Sandfrauchen hat geschrieben: ↑27. Aug 2021, 20:32
Ich werde das Schreddergut eh über die Biotonne entsorgen, denn ich habe gar keine Wege o.a. Flächen die ich mit Häckselgut mulchen könnte.
Auch in dem Fall ist Schreddern ein Vorteil, weil ein wesentlich kompakteres Ergebnis rauskommt wie die unhandlichen Buchswedel. Das kriegt man leichter in Tonnen und Säcke.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20982
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Weidenkatz hat geschrieben: ↑27. Aug 2021, 20:38
Neo,ich kann das nicht beurteilen - bisher eher nur ganz außen, aber an beiden großen Buchsen fast rundum :P.. Nur eine Stelle, an die sich viel Golgarbe lehnt, hat der Zünsler ausgelassen, evtl. mùffelt sie zu sehr?
[/quote]
Das fand ich damals schon einen merklichen, aber noch keinen starken Befall, anfangs - und auch jetzt immer wieder noch - sah man ja Buchse, an denen kein Blättchen mehr war:
[quote author=Gartenplaner link=topic=35816.msg3350880#msg3350880 date=1566725727]
...
Wie man sieht, hält er sich eher an die Nordseite, die Südseite (letztes Bild) ist noch fast unbefallen.
...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Weidenkatz hat geschrieben: ↑27. Aug 2021, 20:38
Nur eine Stelle, an die sich viel Golgarbe lehnt, hat der Zünsler ausgelassen, evtl. mùffelt sie zu sehr?
Goldgarbe und Buchs, zwei Müffler beisammen. ;)
Ich würde deinen Buchs wahrscheinlich einfach spritzen. Danach ist vorerst mal Ruhe.
.
Nordseite wäre für mich ein starker Befall @Gartenplaner, der sich über den ganzen Strauch gesehen dann wieder relativiert. Aber wenn sie an grösseren Stellen alles gefressen haben empfinde ich es als stark. Ist wahrscheinlich eine Definitonssache und ich kenne die diesbezügliche Einordnung von Experten nicht.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20982
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Wahrscheinlich Ermessens- und Erschreckensspielraum ;D
Ich empfand es nicht als so dramatisch, weil nur die Blätter ab waren, das treibt ja alles problemlos nach.
Ist es inzwischen auch.
Ganz zu Anfang wurde aber bei vielen Buchse ja sogar die Rinde komplett abgeschält - da ists dann schwierig bis vorbei.
Ich empfand es nicht als so dramatisch, weil nur die Blätter ab waren, das treibt ja alles problemlos nach.
Ist es inzwischen auch.
Ganz zu Anfang wurde aber bei vielen Buchse ja sogar die Rinde komplett abgeschält - da ists dann schwierig bis vorbei.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Traumatisiert von den zwei kleinen 2013 komplett weggefressenen Kugeln... ::) ;)
Mein Mann sieht ja jeweils nichts von den Frasstätigkeiten. "Hast du nicht gesehen?" "Nö". Würde er mal was sehen, dann wär's dann wahrscheinlich wirklich schlimm betreffend Schadensbild. ;)
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Cydorian, ja genau:
Sandfrauchen hat geschrieben: ↑27. Aug 2021, 11:13
Ich überlege Cydorians Methode mit dem Schreddern auszuprobieren. Das Schreddergut wird da aber mit ziemlichem Schwung rausgeschleudert. Hoffentlich verteilt er die Biester dadurch nicht auch noch. :-\
Jedenfalls wäre so das Volumen gut reduziert.
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
So ein kleiner Befall kann sich ganz schön schnell vergrößern:




Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Schön windstill im Schatten geht das auch noch schneller:




Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Der Zünsler vermehrt sich auch schnell. Drei Generationen sind normal. So werden aus zwei Faltern viele Falter und im Spätsommer tausende Raupen, jetzt frisst gerade die letzte Generation dieses Jahr. Leider schaffen Gegenspieler (noch?) keine Bestandsbegrenzung.
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Stichwort Bestandsbegrenzung:
Mein Bestand an Buchskugeln hat sich in im Laufe dieses Sommers von 31 Kugeln auf 6 reduziert. Die 8m lange Hecke ist gestern und heute durch den Schredder gewandert :-\ :'(
Die letzten 6 Kugeln werden demnächst folgen.
Somit werde ich dann auch den Bestand an Zünslern reduziert haben.
Mein Bestand an Buchskugeln hat sich in im Laufe dieses Sommers von 31 Kugeln auf 6 reduziert. Die 8m lange Hecke ist gestern und heute durch den Schredder gewandert :-\ :'(
Die letzten 6 Kugeln werden demnächst folgen.
Somit werde ich dann auch den Bestand an Zünslern reduziert haben.
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Übrigens, beim Schreddern der Buxe waren die Wespen eine ziemliche Plage :P
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen