News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 728999 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

foxy » Antwort #4305 am:

Und die sollen es sonnig und trocken mögen? 🤔 laut Sarastro
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #4306 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 28. Aug 2021, 19:13
Acis autumnalis
Hatte ich tatsächlich noch nie auch nur von gehört und musste ich erst mal googeln… 😄 Aber ich stimme Foxy zu, der Standort scheint ungewöhnlich zu sein, Wikipedia sagt auch: “Sie gedeiht am besten auf offenen, sommertrockenen und sonnenexponierten Standorten auf Hängen mit sandig-steinigen Lehmböden.” 🤔
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #4307 am:

Ich hab meine am vorderen Rand des Schneeglöckchen/Herbstalpenveilchen-"Beet" am Stammfuss des großen Feldahorn stehen, also zwar unter der hohen Baumkrone, aber hell, aber nicht allzu sonnig, und meins ist nach diesem feuchten Sommer so schön wie noch nie seit der Pflanzung 2017 ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #4308 am:

LissArd hat geschrieben: 28. Aug 2021, 19:34
Gartenplaner hat geschrieben: 28. Aug 2021, 19:13
Acis autumnalis
Hatte ich tatsächlich noch nie auch nur von gehört und musste ich erst mal googeln… 😄 Aber ich stimme Foxy zu, der Standort scheint ungewöhnlich zu sein, Wikipedia sagt auch: “Sie gedeiht am besten auf offenen, sommertrockenen und sonnenexponierten Standorten auf Hängen mit sandig-steinigen Lehmböden.” 🤔

.
Das steht schon relativ sonnig und trocken in durchlässiger Erde. Die Stelle ist eher ungünstig für die Farne ...
Dateianhänge
DSCF5024.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #4309 am:

Weil das jetzt ot war, zeige ich mal noch meinen 'Bevis' von heute.
.
Bild
Dateianhänge
DSCF5054.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #4310 am:

LissArd hat geschrieben: 28. Aug 2021, 19:34
Gartenplaner hat geschrieben: 28. Aug 2021, 19:13
Acis autumnalis
Hatte ich tatsächlich noch nie auch nur von gehört und musste ich erst mal googeln… 😄 Aber ich stimme Foxy zu, der Standort scheint ungewöhnlich zu sein, Wikipedia sagt auch: “Sie gedeiht am besten auf offenen, sommertrockenen und sonnenexponierten Standorten auf Hängen mit sandig-steinigen Lehmböden.” 🤔


Da gibt es sogar einen Thread drüber ;)
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #4311 am:

Irm hat geschrieben: 28. Aug 2021, 20:05
Weil das jetzt ot war, zeige ich mal noch meinen 'Bevis' von heute.
Der ist auch so schön, tolle Farne hast Du!
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #4312 am:

Ulrich hat geschrieben: 28. Aug 2021, 20:13
Da gibt es sogar einen Thread drüber ;)
Danke, da werde ich mich definitiv mal reinlesen!
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #4313 am:

rocambole hat geschrieben: 27. Aug 2021, 19:05
Alle toll Ulrich!

Die Golden Queen bekomme ich hoffentlich morgen 8)


Hab dich leider nicht gesehen... aber ich hab jetzt auch eine Golden Queen. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #4314 am:

klasse! Einen Coniogramme (leider nicht emeiensis, er ist schwächer gezeichnet) habe ich nun auch + Arachnoides standishii, Araiostegia perdurans, Asplenium scolopendrium Ramosum-Cristatum, Onychium contiguum, ein buntes Athyrium (eigene Auslese von Wouter) und noch einen obendrauf, muss ich gucken, sagte mir bisher nichts.

Nun muss ich nur gucken, wo ich die Baggage unterbringe ;D

Wann warst Du da, ab 10? Man hatte ja eigentlich nicht genug Zeit, also haben wir uns auf das Notwendigste konzentriert bzw. ich habe Wunschpflanzen vorbestellt um keine Zeit mit Suchen zu vertrödeln.
Sonnige Grüße, Irene
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #4315 am:

rocambole hat geschrieben: 29. Aug 2021, 08:09


Nun muss ich nur gucken, wo ich die Baggage unterbringe ;D

Wann warst Du da, ab 10? Man hatte ja eigentlich nicht genug Zeit, also haben wir uns auf das Notwendigste konzentriert bzw. ich habe Wunschpflanzen vorbestellt um keine Zeit mit Suchen zu vertrödeln.


Nach dem mein Garten seit diesem Jahr sämtliche Buchspflanzen eingebüßt hat, hab ich wieder etwas Platz. :-X

Bleibe bei Farnen aber inzwischen bei meinen zwei Lieblingsarten, auch wenn ich dann auf andere Schönheiten verzichten muss. :-\

Ich war ab 12:30 Uhr dort, hab auch nur eine Runde gedreht aber immerhin Ulrich und GG getroffen, was mich sehr gefreut hat. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4316 am:

rocambole hat geschrieben: 29. Aug 2021, 08:09
Nun muss ich nur gucken, wo ich die Baggage unterbringe ;D


Meine Adresse hast du ja. ;D

Ich muss heute unbedingt noch mindestens zwei Polystichum umsetzen, bevor das dieses Jahr wieder nichts wird. Von oben ist es nass, bestes Pflanzwetter also. :P ;)
Hawu
Beiträge: 790
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hawu » Antwort #4317 am:

Ist es für die Pflanzen besser, sie jetzt umzupflanzen? Ich meine gelesen zu haben, daß das Frühjahr die beste Zeit sei. Hier ist der Boden mittlerweile wieder feucht genug, so daß ich jetzt auch wieder ans Umpflanzen denken kann.
Ich hab noch ein Dutzend Rotschleierfarne aus Friedhofskompostern, die ich im Frühjahr nur schnell "zwischengelagert" habe und für die mittlerweile ein Platz unter Rhodos frei wäre.
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4318 am:

Athyrium und Dryopteris soll man im Frühjahr umpflanzen, Polystichum optimalerweise im Juni, spätestens bis Anfang September. So habe ich es mir aus erfahrener Quelle mal sagen lassen. ;)
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Henriette » Antwort #4319 am:

Irm hat geschrieben: 28. Aug 2021, 17:23
Dieses schöne Polypodium cambricum Prestonii hat erst Ende Juli ausgetrieben. Pumpot hat mir grade gesagt, dass dies völlig normal sei ;D
.
Bild


Der ist immer wieder schön, wir auch der Richard Kayse. Wir hatten beide im großen Garten, 2016 dann hierher umgesiedelt.

Nur der Grandiceps Fox ist nicht zu empfehlen.
Antworten