News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heuchera und x Heucherella (Gelesen 38859 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Luckymom
Beiträge: 1083
Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
Region: Brandenburg, Havelland
Höhe über NHN: 42m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heuchera und x Heucherella

Luckymom » Antwort #210 am:

LissArd hat geschrieben: 28. Aug 2021, 19:50
Irgendwas niedriges, was gut mit Halbschatten und kiesigem Lehm klarkommt, und sich farblich im Bereich bläuliches Grün/kühles Rot bewegt.


Haselwurz vielleicht? Asarum europaeum oder splendens, letzteres ist allerding mehrfarbig.
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Heuchera und x Heucherella

LissArd » Antwort #211 am:

AndreasR hat geschrieben: 28. Aug 2021, 22:54
So eine rötliche Heuchera habe ich auch, allerdings namenlos, dazu noch eine grün-gelbe, und in der Mitte zwischen den beiden könnte die gleiche stehen, die auch Lilian gepflanzt hat. Auf der linken Seite ist noch eine dunkellaubige, war ebenso ein namenloses Exemplar aus dem Baumarkt.
[/quote] Schön, sieht das bei Dir aus! Rötliche Heuchera habe ich jetzt auch noch welche gekauft, aber für dieses Beet wären Sie mir doch zu bunt. Die anderen von Dir genannten habe ich teilweise auch schon im Garten, mal überlegen, ob ich da irgendwo etwas absteche und auch hierhin setze. Wobei der dunkellaubige Günsel bei mir fast schwarz ist und die Brunnera hier stets sofort unschön wird, sobald sie mehr als ein wenig Sonne bekommt – mal abgesehen davon, dass die Blätter in meinem Garten groß wie Kindsköpfe werden und alles andere unter sich begraben würden. :-\ Aber kleinere Carex-Sorten könnte ich mir tatsächlich ganz gut vorstellen, oder andere niedrige Gräser, da gibt es ja einige die eher silbrig oder leicht bläulich-grün sind.

Luckyman hat geschrieben: 29. Aug 2021, 10:13
Haselwurz vielleicht? Asarum europaeum oder splendens, letzteres ist allerding mehrfarbig.
Asarum ist eine super Idee!! Speziell für den Bereich zum Weg hin und in Richtung Baumscheibe, da wäre es ein toller Bodendecker. A. splendens ist für diesen Standplatz wahrscheinlich zu unruhig zu den gemusterten Heucherablättern, aber europaeum könnte ich mir gut vorstellen, sofern es mit der Nachmittagssonne klarkommt.

[quote author=lonicera 66 link=topic=732.msg3744115#msg3744115 date=1630183056]
Richtung rot fällt mir eine Heuchera ein, die heißt cocacola, ein rötliches braun.
Die ist echt der Wahnsinn, die habe ich die Tage in der Gärtnerei gesehen und war sofort fasziniert von dem Rot – dort war es allerdings deutlich roter als braun, ziemlich knallig, trotzdem sehr schön. Hier wäre es mir zu intensiv, aber ich habe ein anderes Beet, wo ich sie wohl mal ausprobieren werde... :D
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heuchera und x Heucherella

Buddelkönigin » Antwort #212 am:

Brunnera, z.B Jack Frost oder Hadspen Cream mit etwas einfarbigem dazwischen als Abstandhalter, damit es nicht zu wuselig wird. Oder gleich die weiß blühende Betty Bowring. ;)
Dazwischen Geranium in weiß, z.B. sanguineum Album oder Derrick Cook.
Bild

Schau mal diesen Link, ohne Werbung machen zu wollen. Da werden einige gute Nachbarpflanzen vorgestellt. Soĺlte nicht so aussehen, als hätte ich das alles alleine gewußt. ;D

https://www.gaissmayer.de/web/shop/themenwelten/mit-stauden-gestalten/farbiges-laub/gezeichnetes-laub-fuer-schattige-standorte/102/heuchera-americana-cassian/5558/
Dateianhänge
20210520_155253.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heuchera und x Heucherella

Buddelkönigin » Antwort #213 am:

Auch Dicentra Alba könnte im Hintergrund unter dem Baum schön dazu aussehen. Und viele, viele weiße Zwibelblüher für den Frühling nicht vergessen. :-*
Edit: Also ich bin zu dieser Heuchera eher bei Weiß als bei Rot...
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Heuchera und x Heucherella

LissArd » Antwort #214 am:

Buddelk hat geschrieben: 29. Aug 2021, 10:58
Brunnera, z.B Jack Frost oder Hadspen Cream mit etwas einfarbigem dazwischen als Abstandhalter, damit es nicht zu wuselig wird. Oder gleich die weiß blühende Betty Bowring. ;)
Dazwischen Geranium in weiß, z.B. sanguineum Album oder Derrick Cook.
[/quote] Danke, Buddelkönigin – ja, Geranium ist auch eine tolle Idee. Die Brunnera werden bei mir wie gesagt viel zu groß. Ich habe diverse Sorten an verschiedenen Stellen im Garten und sie entwickeln nach wenigen Monaten stets Monsterblätter, wirklich viel größer als man sie kennt.

[quote author=Buddelkönigin link=topic=732.msg3744211#msg3744211 date=1630227776]
Auch Dicentra Alba könnte im Hintergrund unter dem Baum schön dazu aussehen. Und viele, viele weiße Zwiebelblüher für den Frühling nicht vergessen. :-*
Edit: Also ich bin zu dieser Heuchera eher bei Weiß als bei Rot...
Mit Dicentra hatte ich noch nie Glück, die verschwinden hier stets in kürzester Zeit. Zwiebelblüher habe ich im Hortulus bei Frau Uphoff schon jede Menge vorbestellt, dass muss tatsächlich sein – in der Vergangenheit habe ich viel zu häufig viel zu spät daran gedacht, gleich Zwiebeln zwischen die Pflanzungen zu setzen – diesmal war ich Dank des Forums etwas vorausschauender... ;D Und ja, Weiß ginge schon auch, müsste aber ein eher Creme-weiß oder gelbliches Weiß sein, ein reines Weiß wäre zu hart, da das nirgendwo in der Umgebung vorkommt. Auf das kühle Rot kam ich, weil diese Heuchera angeblich in einem mittleren eher kühlem Rot blühen soll – aber vielleicht warte ich das erstmal ab... ;) Im Bild nicht sichtbar ist eine größere Fläche dunkelrot blühendes Dianthus deltoides auf der anderen Seite des Kieswegs, da muss man jahreszeitabhängig auch bedenken, dass sich das nicht "beißt"...

Ergänzung: Und danke für den Link, tatsächlich ist das dort vorgeschlagene Chasmanthium auch noch eine gute Idee – zumal ich zwei Pflanzen habe, die ich dringend versetzen muss, da sie derzeit viel zu schattig stehen ;D
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Heuchera und x Heucherella

LissArd » Antwort #215 am:

Luckyman hat geschrieben: 29. Aug 2021, 07:09
LissArd hat geschrieben: 21. Aug 2021, 22:17Das lässt mich hoffen! :D Habe nämlich heute Nachmittag gleich nochmal zugegriffen und noch zwei rot-silbrige mitgenommen, die auch toll aussahen, natürlich ebenfalls namenlos. Das sind diese 4,99 € Heucheras im 15 cm Topf von Kientzler oder Floragard. Echt blöd nur, dass die nie genauer bezeichnet sind als mit “Heuchera - Purpurglöckchen”… :-\


Schau mal hier, vielleicht findest Du sie dort? Kientzler Bissl blättern, die direkte Heuchera-Seite krieg ich nicht verlinkt.
Super danke! Und ja, der Gärtner meinte noch, dass der Name irgendwas mit "Mint" gewesen wäre, als noch Etiketten mitgeliefert wurden, und auf der Kientzler-Website gibt es tatsächlich eine "Mint Marquess", die verdammt ähnlich aussieht, die wird es dann vermutlich sein! :D
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Heuchera und x Heucherella

LissArd » Antwort #216 am:

neo hat geschrieben: 29. Aug 2021, 10:04
LissArd hat geschrieben: 28. Aug 2021, 19:50
Irgendwas niedriges, was gut mit Halbschatten und kiesigem Lehm klarkommt, und sich farblich im Bereich bläuliches Grün/kühles Rot bewegt.

Vielleicht mit kleineren, blau-grünen Sedumarten versuchen?
Heuchera Rachel, rot-braun
Sedum sind auch eine tolle Idee, speziell unterhalb der Heuchera, wo das Beet leicht abfällt. Und denen dürfte die Sonne ja tatsächlich wenig ausmachen...
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heuchera und x Heucherella

Buddelkönigin » Antwort #217 am:

Hier gedeihen Heuchera ganz gut und versamen sich auch gerne. Ich hatte ja neulich einmal einige Sämlinge aus dem Vorgarten gezeigt. :D
Bild
Hier nun einige besondere Heuchera mit auffälligem Laub. Leider meist ohne Sortenbezeichnung... :P
Hier irgendwas wie Caramella oder so. :D
Dateianhänge
20210829_164612~2.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heuchera und x Heucherella

Buddelkönigin » Antwort #218 am:

Bild
Dieses ist wunderschön Weinrotlilaweiß gezeichnet, bleibt aber sehr kompakt und klein. :-*
Dateianhänge
20210829_164740~3.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heuchera und x Heucherella

Buddelkönigin » Antwort #219 am:

Bild
So ähnlich... vom Wühltisch... daher namenlos. :-[
Dateianhänge
20210829_164714~2.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heuchera und x Heucherella

Buddelkönigin » Antwort #220 am:

Bild
Diese Sorte heißt 'Melting Fire'... man ahnt, warum. ;D
Dateianhänge
20210829_165052.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heuchera und x Heucherella

Buddelkönigin » Antwort #221 am:

Bild
Diese Heuchera ist tatsächlich so großblättrig und Lila, daß ich sie seit zwei Jahren im Kübel halte. Passende Partner für diese dominante Farbe habe ich im Beet bisher noch nicht gefunden. Im Kübel darf sie leuchten... :o
Dateianhänge
20210829_165526.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heuchera und x Heucherella

Buddelkönigin » Antwort #222 am:

Bild
Zum Abschluß noch ein ganz netter Sämling... :-*
Dateianhänge
20210829_165400~2.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Heuchera und x Heucherella

LissArd » Antwort #223 am:

Buddelk hat geschrieben: 29. Aug 2021, 17:29
Diese Heuchera ist tatsächlich so großblättrig und Lila, daß ich sie seit zwei Jahren im Kübel halte. Passende Partner für diese dominante Farbe habe ich im Beet bisher noch nicht gefunden. Im Kübel darf sie leuchten... :o
Wäre vermutlich eine krasse Unterpflanzung für Callicarpa… oder mit Liriope? Es ist ja schon faszinierend dieses Lila! Wie groß ist sie denn? In der Baumschule Nielsen war mir eine ähnlich intensiv violette aufgefallen, die hieß glaube ich 'Grande Amethyst'. Dann gibt es wohl noch 'Wildberry', mit sehr glänzendem Laub. Ich könnte mir vorstellen, dass der Farbton eher selten ist...
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
ria
Beiträge: 530
Registriert: 26. Dez 2014, 15:32
Bodenart: Lehmig Bodenklasse 4

Re: Heuchera und x Heucherella

ria » Antwort #224 am:

Zu der violetten Heuchera "Wild Rose" habe ich den schwarzen Schlangenbart gepflanzt.

Kennt vielleicht jemand einen Versender der Heuchera Havanna und Herkules. Bei Nielsen schaue ich schon mehrere Jahre, aber sie sind immer nicht vorrätig.
Für einen Pflanzentausch habe ich immer ein offenes Ohr.
Antworten