News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4156731 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #19380 am:

Feigenfreund hat geschrieben: 28. Aug 2021, 09:37
Einer meiner Top-Kandidaten für's Auspflanzen wäre natürlich RdB. An geschützten Stellen könnte da schon was gehen.

Ist ohne Zweifel die geeignetste bekannte Sorte für kühles Klima (geringe Wärmesummen), die auch verhältnismäßig gut bei kühlen Temperaturen weiter reift. Dabei behalten die Früchte auch eine anständige Qualität. Ist also eine "sichere Miete" und gehört mMn in jeden Garten der den Platz dafür bietet.
Es gibt sicher noch andere da draußen mit ähnlichen Eigenschaften, aber die muss man erst identifizieren. Vielleicht die Campanière.
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #19381 am:

RePu86 hat geschrieben: 26. Aug 2021, 20:22
Aufgeschnitten

Die sieht sehr interessant aus. Ich mag Feigen mit hohem Fruchtfleischanteil.
Wie ist der Wuchs des Baumes, weißt du was darüber?

Kostest du dich in Baumschulen durch oder findest du die Bäume wenn du unterwegs bist?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #19382 am:

@philippus
Du beziehst dich auf die Bozener Hausfeige, blau bzw. Bozener Blaue.
Diese verholzt sofort und wächst wie am Foto ersichtlich.
War ein nackter oben gekappter Stamm im Frühjahr.
Ist also aktuell etwas hinten, da sie erst Äste gebildet hat und dann 5 noch kleine Feigen.
Stand bis letzte Woche noch im Garten eingepflanzt. Dort ist aber nun nur noch ein BT-Busch mittig der wachsen darf wie er will und den gesamten Platz ausfüllen darf. 3 Bäume an diesem Platz war Overkill. ;)

Links im Bild die „verkrüppelte“ Heufeige.
Dateianhänge
982AED67-1929-45FC-B7FD-9760DA0AE981.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #19383 am:

Arni99 hat geschrieben: 28. Aug 2021, 00:02
RePu86 hat geschrieben: 27. Aug 2021, 22:06
Hier in Südtirol gibt es eine gewaltige Feigenvielfalt.Eine BT ist mir aber noch nicht untergekommen, scheint hier keiner zu haben. ;)
Diese kleinen grünen Feigen sind auch herrlich.
[/quote]
Könnte die 2 x tragende Heufeige sein. Ist laut Kaneppele die am häufigsten vorkommende Feige in der Umgebung. Wird auch von ihnen um 9,90€ verkauft neben der Blauen Bozner.

Meine Heufeige von Kaneppele trägt frühestens nächstes Jahr das erste Mal.
[/quote]

Ich habe hier schon mind. 5 verschiedene grüne Sorten gesehen.
Diese war mit Abstand geschmacklich am besten.

philippus hat geschrieben: 28. Aug 2021, 10:50
[quote author=RePu86 link=topic=35681.msg3743133#msg3743133 date=1630002134]
Aufgeschnitten

Die sieht sehr interessant aus. Ich mag Feigen mit hohem Fruchtfleischanteil.
Wie ist der Wuchs des Baumes, weißt du was darüber?

Kostest du dich in Baumschulen durch oder findest du die Bäume wenn du unterwegs bist?

Das sind alles Bäume entlang von Wanderwegen, Höfen usw.
Im Bild zum Beispiel eine Bozner Hausfeige.
War nur kurz bei Kaneppele, da gabs nur ein paar verkrüppelte Heufeigen momentan.
Die meisten alten und großen Bäume sind wohl der Bozner Hausfeige zuzuordnen.
Die grüne Feige oben war aber entlang eines sogenannten Waalweges gepflanzt.
Geschmacklich die beste Feige hier bisher.
Was hier jetzt reif ist sollte auch nördlich der Alpen reifen können denke ich.(zumindest in normalen Jahren)

[quote author=Erich1 link=topic=35681.msg3743800#msg3743800 date=1630137127]
@RePu86
Die sieht wirklich gut aus.

"PS: Hier hatte es heute übrigens 28°"
.und hast du das schöne Wetter genutzt und bist beim Forst eingekehrt? :D

Forst Bier wurde auch schon verkostet ;)
Dateianhänge
20210828_134827.jpg
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #19384 am:

RePu86 hat geschrieben: 28. Aug 2021, 13:40
Arni99 hat geschrieben: 28. Aug 2021, 00:02
RePu86 hat geschrieben: 27. Aug 2021, 22:06
Hier in Südtirol gibt es eine gewaltige Feigenvielfalt.Eine BT ist mir aber noch nicht untergekommen, scheint hier keiner zu haben. ;)
Diese kleinen grünen Feigen sind auch herrlich.
[/quote]
Könnte die 2 x tragende Heufeige sein. Ist laut Kaneppele die am häufigsten vorkommende Feige in der Umgebung. Wird auch von ihnen um 9,90€ verkauft neben der Blauen Bozner.

Meine Heufeige von Kaneppele trägt frühestens nächstes Jahr das erste Mal.
[/quote]

Ich habe hier schon mind. 5 verschiedene grüne Sorten gesehen.
Diese war mit Abstand geschmacklich am besten.

philippus hat geschrieben: 28. Aug 2021, 10:50
[quote author=RePu86 link=topic=35681.msg3743133#msg3743133 date=1630002134]
Aufgeschnitten

Die sieht sehr interessant aus. Ich mag Feigen mit hohem Fruchtfleischanteil.
Wie ist der Wuchs des Baumes, weißt du was darüber?

Kostest du dich in Baumschulen durch oder findest du die Bäume wenn du unterwegs bist?

Das sind alles Bäume entlang von Wanderwegen, Höfen usw.
Im Bild zum Beispiel eine Bozner Hausfeige.
War nur kurz bei Kaneppele, da gabs nur ein paar verkrüppelte Heufeigen momentan.
Die meisten alten und großen Bäume sind wohl der Bozner Hausfeige zuzuordnen.
Die grüne Feige oben war aber entlang eines sogenannten Waalweges gepflanzt.
Geschmacklich die beste Feige hier bisher.
Was hier jetzt reif ist sollte auch nördlich der Alpen reifen können denke ich.(zumindest in normalen Jahren)

[quote author=Erich1 link=topic=35681.msg3743800#msg3743800 date=1630137127]
@RePu86
Die sieht wirklich gut aus.

"PS: Hier hatte es heute übrigens 28°"
.und hast du das schöne Wetter genutzt und bist beim Forst eingekehrt? :D

Forst Bier wurde auch schon verkostet ;)

Sind das denn Herbstfeigen gewesen oder noch Brebas? In Südtirol wars ja ein ähnlich miserabler Sommer, oder?
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #19385 am:

Hallo Elias,

alles Herbstfeigen.
Dateianhänge
20210828_140034.jpg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #19386 am:

In Terlan zwischen Bozen und Meran war am 17. April der letzte Frost laut einem Netatmo Sensor User.
Es gab dort heuer auch Ende Juli fast täglich Gewitter und so grün habe ich es noch nie gesehen bisher.
Ende Juli war Wien wärmer/trockener als Bozen. Seit ein paar Tagen mit der N-Strömung sieht es aber anders aus. Aber immer noch besser als in Oberbayern ;D wo es aktuell 12 Grad und Dauerregen hat.
Wien Balkonsensor zeigt 21-22 Grad am Smartphone.
Morgen fahre ich auch ein paar Tage nach Brixen und dann weiter in die Weinstraße oberhalb von Bozen bevor es wieder nach Bayern geht und dann in 10-12 Tagen Richtung Wien. Die Alpen blockieren das Gröbste.

Die 13,0 Grad aus Terlan Durchschnittstemperatur für 2021 sind gleich mit meinem Balkondurchschnitt in Wien/Umgebung. Aktuell 13,1 Durchschnitt.
Dateianhänge
02341D5B-ABD8-4A71-ABFC-EF02B8FB8280.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #19387 am:

SonnigeFeige hat geschrieben: 27. Aug 2021, 23:51
Extremkompostierer hat geschrieben: 27. Aug 2021, 17:41
Hallo Feigenfreunde
bin neu hier, und habe die 1200 Beiträge nicht alle gelesen ;)
Vor über 30 habe ich eine Feige gepflanzt. Damals war mir nicht bekannt, dass es da verschiedene Sorten gibt.
In der Pfalz wurden damals Pfalzfeigen verkauft ;D
Sie ist bei mir im Weinbauklima gut gewachsen (inzwischen 5 meter hoch)und hat nach einigen Jahren viele Früchte geliefert.
Leider schmecken die nichtsehr gut. Unreif sind sie wässrig und geschmacklos. Wenn sie reif sind süß und sonst auch recht geschmacklos. Bald werden sie dann matschig.
Das ist besonders schade, weil es soviele Früchte gibt. Niemand will sie essen :(
Den Winter übersteht sie gut. Ein schönes Ziergehölz, das leider etwas Arbeit macht. Die heruntergefallenen Früchte müssen im Kompost entsorgt werden. 8)


Hört sich nach einer Brown Turkey an ;D Früher gab es wohl hierzulande kaum andere Sorten und die BT hat auch eher einen relativ schlechten Ruf was Geschmack angeht, ist aber ein Massenträger.


Das hört sich nicht nach BT an, das hört sich nach einem schlechten Feigenplatz an.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #19388 am:

RePu86 hat geschrieben: 28. Aug 2021, 15:16
Hallo Elias,

alles Herbstfeigen.

Das ist also schon sehr früh. Obwohl der Standort vom Foto auch recht günstig ausschaut. Süden (?), Hanglage, Steine.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Dr.Pille
Beiträge: 364
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #19389 am:

Pastiliere dürfte, vor allem als Jungpflanze, wirklich zickig sein. Nach der Reihe wurden die Feigen ohne Umfärbung weich und sind abgefallen.
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #19390 am:

Dr hat geschrieben: 29. Aug 2021, 11:56
Pastiliere dürfte, vor allem als Jungpflanze, wirklich zickig sein. Nach der Reihe wurden die Feigen ohne Umfärbung weich und sind abgefallen.

Ja, das deckt sich mit meiner Erfahrung und der anderer (zB Planetfig). Das soll zwar mit steigendem Alter etwas weniger werden, aber verschwinden wird das kaum. Meine vor 7 Jahren ausgepflanzte wirft jedes Jahr einen Teil der Feigen ab, aber oft schon im Juli in einem frühen Stadium (Bild von Juli). Da Färben sie sich vor dem Abfallen rötlich. In manchen Jahren ist das hier auch die Hälfte aller Feigen.
Was im August oben ist, reift bei mir meistens aus. Die Sorte soll es windgeschützt mögen und bei beständigen Sommern (wie zB im Mittelmeergebiet) weniger empfindlich sein.
Dieses Jahr gibt's hier bei Pastiliere nur ca. 80 Feigen.

Ich hab's hier eh schon geschrieben, aber als einzige Feige würde ich Pastiliere niemals empfehlen.
Dateianhänge
9C0050D9-133C-4663-BFAE-B82CA7BDDF79.jpeg
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #19391 am:

Wir hatten heute 16 Grad - den ganzen Tag - im AUGUST! ;D
Und am Ende vom Jahr erzählen sie uns wieder "heistestes Jahr ever!"
Irgendwie merke ich zumindest dieses Jahr überhaupt nichts von der Erderwärmung.... :P

Die Feigen wachsen sehr gut - Früchte eher nicht so ;D
Ab Dienstag soll es wieder wärmer werden aber viel Hoffnung auf leckere Feigen macht mir das nicht.

Habe dieses Jahr 2-3 Breba-Sorten gepflanzt - vielleicht hilft´s die nächsten Jahre :D

Foto ist von der Ravin de Calce - die gibt mal richtig Gas....
Erzogen wird sie nächstes Jahr :P
Dateianhänge
Feigenwetter.jpg
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #19392 am:

philippus hat geschrieben: 29. Aug 2021, 12:17
Dr hat geschrieben: 29. Aug 2021, 11:56
Pastiliere dürfte, vor allem als Jungpflanze, wirklich zickig sein. Nach der Reihe wurden die Feigen ohne Umfärbung weich und sind abgefallen.

Ja, das deckt sich mit meiner Erfahrung und der anderer (zB Planetfig). Das soll zwar mit steigendem Alter etwas weniger werden, aber verschwinden wird das kaum. Meine vor 7 Jahren ausgepflanzte wirft jedes Jahr einen Teil der Feigen ab, aber oft schon im Juli in einem frühen Stadium (Bild von Juli). Da Färben sie sich vor dem Abfallen rötlich. In manchen Jahren ist das hier auch die Hälfte aller Feigen.
Was im August oben ist, reift bei mir meistens aus. Die Sorte soll es windgeschützt mögen und bei beständigen Sommern (wie zB im Mittelmeergebiet) weniger empfindlich sein.
Dieses Jahr gibt's hier bei Pastiliere nur ca. 80 Feigen.

Ich hab's hier eh schon geschrieben, aber als einzige Feige würde ich Pastiliere niemals empfehlen.


also meine topf-pastiliere liefert verlässlich viele ausgezeichnete feigen, habe heute wieder 4 gerntet (bild).
deine 2 feigen vom lezten jahr entwickeln sich gut. heute habe ich die erste hardy chicago verkostet, schmeckt dezenter als die pastiliere, nicht so extrem süß, der geschmack sagt mir mehr zu. von der negronne erwarte ich in spätestens 10 tagen die erste frucht.
Dateianhänge
pastiliere 29.8.2.jpg
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #19393 am:

mikie hat geschrieben: 29. Aug 2021, 20:37
Wir hatten heute 16 Grad - den ganzen Tag - im AUGUST! ;D
Und am Ende vom Jahr erzählen sie uns wieder "heistestes Jahr ever!"
Irgendwie merke ich zumindest dieses Jahr überhaupt nichts von der Erderwärmung.... :P

Die Feigen wachsen sehr gut - Früchte eher nicht so ;D
Ab Dienstag soll es wieder wärmer werden aber viel Hoffnung auf leckere Feigen macht mir das nicht.

Habe dieses Jahr 2-3 Breba-Sorten gepflanzt - vielleicht hilft´s die nächsten Jahre :D

Foto ist von der Ravin de Calce - die gibt mal richtig Gas....
Erzogen wird sie nächstes Jahr :P


wir müssen schon seit einigen tagen heizen, war im august noch nie der fall. die nächte sind unter 10°, tagsüber nicht über 17°, viel regen.
das wird viele sorten die gut unterwegs waren ziemlich zurückwerfen
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #19394 am:

Elias hat geschrieben: 29. Aug 2021, 07:17
RePu86 hat geschrieben: 28. Aug 2021, 15:16
Hallo Elias,

alles Herbstfeigen.

Das ist also schon sehr früh. Obwohl der Standort vom Foto auch recht günstig ausschaut. Süden (?), Hanglage, Steine.

In Südtirol ist fast alles Hanglage.
Ja hier auch, auf ca. 500m, aber die Hangbefestigung aus Stein ist deutlich weiter hinten.
Der Baum wächst quasi aus einer Spalte.
Anbei ein Foto.
Heute wieder daheim angekommen habe ich noch ein paar überreife BT Brebas runter.Wollte sie gar nicht essen so geschmacksfrei und wässrig waren sie.Im Vergleich zu den ST Feigen ein Trauerspiel.
BT kann bei mir gar nichts...
Dateianhänge
20210828_140124.jpg
Antworten