Scabiosa hat geschrieben: ↑3. Okt 2018, 15:43 Bei Sedum spectabile 'Iceberg' ist es bekannt, dass einzelne Triebe immer mal zurückschlagen und eine rosafarbene Blüte zeigen, Ha-Jo.
`Stardust´ macht das auch, manchmal mehr, manchmal weniger. Die drei Dolden auf dem Bild stammen aus demselben Bestand, den Teil mit der Dunklen durfte ich dort rauspfriemeln, wurde dann aber im Lauf der Jahre blassrosa.
Ich habe gerade in meiner Liste nachgeschaut, welche Sedum ich gelistet hatte. Und da habe ich 'Stardust' gefunden. Also wird meine 'Stardust' sein.
Krokosmian hat geschrieben: ↑3. Okt 2018, 17:46 Wo Du `Herbstfreude´ sagst, für mich eh die einzige Sorte die mich voll überzeugt, zumindest unter hiesigen Bedingungen. Sieht vor, während und vor allem auch noch lange nach der Blüte bis in den Winter (ja, ich weiß, eine Glaubensfrage) gut aus. Wächst irgendwie immer und verschwindet in aller Regel nie. Diese Pflanze steht seit mindestens fünfzehn Jahren auf einem Betonkeil, hängt zwischenzeitlich über der Erde, wird immer wieder von den Nachbarn sowie div. Unkraut (Efeu, Ahornsämlinge, Nelkenwurz etc.) überwachsen und ist trotzdem immer noch da. Sah freilich zugegebenermaßen auch schon mal frischer und vitaler aus, andere hätten an der Stelle aber schon vor Ewigkeiten die Flügel gestreckt.
Schau bitte noch einmal, könnte `Herbstfreude´ nicht meine Nr. 1 sein? Die ist bei mir auch an vielen Stellen unverwüstlich, allerdings höher als bei dir.
Es kann täuschen, aber mir scheint auf Deinem Bild von der Nr. 1 das Rosa zu rein, die `Herbstfreude´ hat eher einen rostigen Ton.
Meine Pflanze, eigentlich eher ein Relikt aus früheren Tagen, wuchs anfangs auch höher, ist ihr halt jetzt endgültig zu eng geworden und sie ist auch überaltert. Könnte ihr im Frühjahr mal einen Eimer Kompost gönnen.
Krokosmian hat geschrieben: ↑3. Okt 2018, 19:27 das Rosa zu rein, die `Herbstfreude´ hat eher einen rostigen Ton.
Farblich war ich bei ihr auch etwas überrascht. Die „Herbstfreude(n)“ in meinem Garten sind schon durch mit blühen und sind dezenter. In dem Topf an der Arbeitsstelle ist aber von meiner Herbstfreude drin. Im Sommer sah sie nicht so gut aus aber jetzt! Man kommt und geht gern dran vorbei.;)
Eigentlich nichts Neues, ich glaube ‚Herbstfreude‘. Letztes Jahr lagen die hohen Fetthennen wie Kraken auf dem Boden ( der ist trocken aber halt nicht mager), ich war zu spät mit Schnitt. Chelsea Chop ist für die Fetthennen in meinem Garten wirklich top. ;)
Scabiosa hat geschrieben: ↑1. Aug 2021, 10:39 Mein dunkellaubiger Sämling im Straßenbeet
Das ist ein sehr schönes Gesamtbild! Das dunkle Sedum ein bisschen wie ein Edelstein. . Wegen der Gesundheit sprach letztes Jahr glaub ich jemand von Raupen. Meine CH Herbstfreuden sahen jedenfalls schlimm zerfressen aus, die im grossen Garten lagen einfach flach, aber kein Frass. Dies Jahr scheinen aus den Raupen nun Schmetterlinge geworden zu sein ;), die CH ‚Herbstfreude‘ wird wirklich wieder eine.
Dunkleborus hat geschrieben: ↑29. Aug 2013, 19:21 Hat eigentlich niemand Sedum ussuriense? Nicht nur, dass der Name hübsch ist - sie blühen toll, das Laub kann sehr dunkel sein, und ich bin der Überzeugung, dass sie in vielen der niedrigeren, spät rosa blühenden Sorten rumgeistert.
Hat denn zwischenzeitlich jemand Erfahrungen mit dieser Art? Mich reizt ja die Angabe bei Jelitto, dass sie im ersten Jahr schon zur Blüte käme.
ich finde die Wildform richtig chic, knallrote Stiele (kommen im Bild nicht so rüber) und eine gelbe Blüte, außerdem sehr standfest (bei mir im Garten), allerdings wird sie recht hoch, bestimmt 60 cm