News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Teilerschlossenes Grundstück - Gartenwasseranschluss (Gelesen 2570 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Teilerschlossenes Grundstück - Gartenwasseranschluss

Mathilda1 » Antwort #15 am:

Eine unbeheizte Garage würde vermutlich auch nicht weiterhelfen, da friersts im Winter ja auch durch? (Außer für einen Elektroanschluß)
Auf dem Grundstück steht noch eine alte Fertiggarage, ich überlege sie ganz wegzureißen oder eine neue drauf zustellen
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Teilerschlossenes Grundstück - Gartenwasseranschluss

Querkopf » Antwort #16 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 28. Aug 2021, 11:00... ich hab über Perlschläuche nachgedacht, die man bei Bedarf nutzen kann.

Perlschläuche oder Tropfschläuche? Lass dich da nochmal beraten. Auch mit Blick auf die Bodencharakteristik. Bei Perlschläuchen können die Poren schnell verstopfen, wenn der Boden einen hohen Prozentsatz von Feinanteilen enthält (Ton, Schluff, Lehm o.ä.). Da ist auch die Länge begrenzt, so weit ich weiß.

Tropfschläuche sind teurer, aber grundsätzlich verlässlicher/ langlebiger. Auch flexibler, was die Verlege-Länge angeht.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Teilerschlossenes Grundstück - Gartenwasseranschluss

Mathilda1 » Antwort #17 am:

ich hab im Hausgarten beides, bisher ging beides problemlos, gottseidank. die tropfschläuche liegen in 2/3 des Gartens, den Rest hatten wir damals naiverweise nicht angeschlossen. so leicht läßt sich sowas auch nicht vergrößern, also liegen da jetzt Perlschäuche, bzgw. auch an Stellen, wo die Standardbewässerung bei Pflanzen, die viel wasser brauchen, einfach nicht genug ist, um, wenn der Regen völlig ausbleibt, nochetwas nachzulegen ohne den ganzen Garten zu stark wässern zu müssen.
Mit denen bin ich jedenfalls bis jetzt sehr zufrieden und würd sie deswegen nochmal verbauen, auch der Einfachheit halber, ohne Bewässerungscomputer.
Antworten