News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blüten von Lady Emma Hamilton und Summer Song vertrockenen in der Sonne (Gelesen 1648 mal)
Blüten von Lady Emma Hamilton und Summer Song vertrockenen in der Sonne
Hallo,
ich habe folgendes Problem: meine beiden Austin Rosen Lady Emma Hamilton und Summer Song stehen in der vollen Sonne. Die Blüten vertrocknen förmlich, schon bevor sie sich richtig öffnen. Das ist so schade, denn ich finde beide von der Farbe her genial. Wäre es evtl. besser, diese Rosen mehr halbschattig zu setzen und an die Stelle lieber Hulthemias zu pflanzen, denn die wollen es doch sehr heiß. Könnte evtl. auch Pretty Sunrise mit dem vollsonnigen Standort zurecht kommen? Würde mich freuen, wenn jemand über seine Erfahrungen berichten könnte.
ich habe folgendes Problem: meine beiden Austin Rosen Lady Emma Hamilton und Summer Song stehen in der vollen Sonne. Die Blüten vertrocknen förmlich, schon bevor sie sich richtig öffnen. Das ist so schade, denn ich finde beide von der Farbe her genial. Wäre es evtl. besser, diese Rosen mehr halbschattig zu setzen und an die Stelle lieber Hulthemias zu pflanzen, denn die wollen es doch sehr heiß. Könnte evtl. auch Pretty Sunrise mit dem vollsonnigen Standort zurecht kommen? Würde mich freuen, wenn jemand über seine Erfahrungen berichten könnte.
- Hero49
- Beiträge: 2987
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Blüten von Lady Emma Hamilton und Summer Song vertrockenen in der Sonne
Lady Emma Hamilton ist eine meiner besten Rosen. Ab 9 Uhr vorm. hat sie volle Sonne bis Sonnenuntergang. Und wird nie gegossen!
Hast du Sandboden oder stehen die Rosen dicht an der Hauswand?
Die Rosen, die bei mir an der Hauswand stehen, bekommen während der Saison wöchentlich eine Kanne Wasser, wenn's nicht regnet.
Das alles ist wahrscheinlich kein Trost für dich.
Hast du Sandboden oder stehen die Rosen dicht an der Hauswand?
Die Rosen, die bei mir an der Hauswand stehen, bekommen während der Saison wöchentlich eine Kanne Wasser, wenn's nicht regnet.
Das alles ist wahrscheinlich kein Trost für dich.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Blüten von Lady Emma Hamilton und Summer Song vertrockenen in der Sonne
Hero, ich habe zwar Sandboden, aber heuer hat es selbst bei uns genug geregnet und trotzdem diese vertrockneten Blüten. Die Lady ist auch in all den Jahren nicht viel gewachsen (Höhe ca. 50 cm). In trockenen Sommern habe ich sie regelmäßig gegossen. Sie steht im Terrassenbeet, Summer Song auch an der Terrasse, also beide nicht unter Dach, allerdings den ganzen Tag vollsonnig.
- Erdmännchen
- Beiträge: 387
- Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
- Kontaktdaten:
Re: Blüten von Lady Emma Hamilton und Summer Song vertrockenen in der Sonne
Hobelia hat geschrieben: ↑26. Aug 2021, 23:16
Hallo,
ich habe folgendes Problem: meine beiden Austin Rosen Lady Emma Hamilton und Summer Song stehen in der vollen Sonne. Die Blüten vertrocknen förmlich, schon bevor sie sich richtig öffnen. Das ist so schade, denn ich finde beide von der Farbe her genial. Wäre es evtl. besser, diese Rosen mehr halbschattig zu setzen und an die Stelle lieber Hulthemias zu pflanzen, denn die wollen es doch sehr heiß. Könnte evtl. auch Pretty Sunrise mit dem vollsonnigen Standort zurecht kommen? Würde mich freuen, wenn jemand über seine Erfahrungen berichten könnte.
Fotos wären hilfreich ;)
Liebe Grüße
Erdmännchen
Erdmännchen
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Blüten von Lady Emma Hamilton und Summer Song vertrockenen in der Sonne
Wie lange hast Du die Rosen schon Hobelia? Bei mir im Sandboden haben Rosen grundsätzlich länger als anderswo gebraucht, bis sie in die Gänge kamen, und meine beiden Austins nochmal 1 bis 2 Jahre mehr. Deine beiden hatte ich allerdings nicht. Munstead Wood hat schon so 6 - 7 Jahre gebraucht, bis sie über Kniehöhe hinaus kam. :-\
Auch wenn es geregnet hat, war der Boden in tieferen Schichten oft trocken. Vielleicht wird auch der Dünger im Sand schneller ausgewaschen, bzw. im eher trockenen Sand nicht so gut gelöst?
Ich habe oft auch bei Regen noch gegossen. Für dieses feuchte Jahr habe ich leider keine Erfahrungswerte, ich bin in eine Gegend mit besserem Boden umgezogen.
Auch wenn es geregnet hat, war der Boden in tieferen Schichten oft trocken. Vielleicht wird auch der Dünger im Sand schneller ausgewaschen, bzw. im eher trockenen Sand nicht so gut gelöst?
Ich habe oft auch bei Regen noch gegossen. Für dieses feuchte Jahr habe ich leider keine Erfahrungswerte, ich bin in eine Gegend mit besserem Boden umgezogen.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Blüten von Lady Emma Hamilton und Summer Song vertrockenen in der Sonne
häwimädel, ich habe die Rosen schon sehr lange , mindestens 10 Jahre. Munstead Wood kümmerte bei mir auch jahrelang, nachdem sie nur noch einbeinig war, habe ich sie raus geschmissen. Dabei gebe ich bei jeder Pflanzung Lehm und Bentonit ins Pflanzloch. Mittlerweile habe ich beschlossen, Rosen, die nach mehr als 5 Jahren noch mickern, durch andere zu ersetzen oder wo möglich, auf einen Rosenersatz zu verzichten.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Blüten von Lady Emma Hamilton und Summer Song vertrockenen in der Sonne
Eigentlich sind die dichtgefüllten Austinsorten ja recht sonnenhungrig ,und besonders die helleren Sorten können auch gut die volle Mittagssonne haben.Ich stelle hier höchstens mal fest,dass ein ordentlicher Schauer mit anschließender Brennsonne den voll entwickelten Knospen beim Öffnen schaden können. Stehen denn noch andere Rosen zum Vergleich in der Nähe,die sich besser entwickeln?
Re: Blüten von Lady Emma Hamilton und Summer Song vertrockenen in der Sonne
Nova Liz, im gleichen Beet stehen noch andere Rosen u.a. 2 gelbe Austin Rosen, deren Blüten entwickeln sich normal. Es sind nur die beiden orangefarbenen Rosen.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Blüten von Lady Emma Hamilton und Summer Song vertrockenen in der Sonne
Seltsam,wie sich die Sache darstellt.Da habe ich keine wirkliche Idee dazu.
Re: Blüten von Lady Emma Hamilton und Summer Song vertrockenen in der Sonne
... Mal ausgraben und versetzen (in der Vegetationsruhe)? Vielleicht macht sich was an den Wurzeln zu schaffen... Vielleicht mögen sie genau diesen Standort aus irgendeinem Grund nicht? Hat bei mir schon das eine oder andere Mal geklappt, ohne dass ich sagen könnte, weshalb...
Re: Blüten von Lady Emma Hamilton und Summer Song vertrockenen in der Sonne
jul, ans Versetzen habe ich auch schon gedacht, allerdings noch keinen geeigneten Platz gefunden.
Re: Blüten von Lady Emma Hamilton und Summer Song vertrockenen in der Sonne
ich hatte lady emma hamilton auf Sandboden vollsonnig. sowas hat sie bei mir nicht gemacht. ist auch ohne irgendwelche schwierigkeiten gewachsen. ich find ja sogar, daß rosen auf Sand viel schneller loslegen als auf Lehm. Das Problem ist vielleicht irgendwas an der Stelle im Boden oder eben doch die Wasserversorgung.
in meinem Terrassenbeet kamen drei unterschiedliche Rosen auch jahrelang nicht in die Pötte(alle an einer Seite), anders als sonst üblich in meinem Garten. wegen der anhaltenden Dürre hatte ich dann vor 4 Jahren einen Sickerschlauch gelegt, und den dann nachdem ich ausgerechnet hatte, wie tief ich das Beet bewässern will, immer wieder angeschlossen(nach gefühl ist es ja meistens zu wenig wasser)
Das Ergebnis ist, daß die Rosen jetzt 1,5m hoch sind und nicht mehr klapprige 50cm.
Durch den Betonkeil der Terrasse, die Pflasterung mit dem Schotter drunter muß die Wasserversorgung wohl problematischer gewesen sein als im übrigen Garten
in meinem Terrassenbeet kamen drei unterschiedliche Rosen auch jahrelang nicht in die Pötte(alle an einer Seite), anders als sonst üblich in meinem Garten. wegen der anhaltenden Dürre hatte ich dann vor 4 Jahren einen Sickerschlauch gelegt, und den dann nachdem ich ausgerechnet hatte, wie tief ich das Beet bewässern will, immer wieder angeschlossen(nach gefühl ist es ja meistens zu wenig wasser)
Das Ergebnis ist, daß die Rosen jetzt 1,5m hoch sind und nicht mehr klapprige 50cm.
Durch den Betonkeil der Terrasse, die Pflasterung mit dem Schotter drunter muß die Wasserversorgung wohl problematischer gewesen sein als im übrigen Garten
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Blüten von Lady Emma Hamilton und Summer Song vertrockenen in der Sonne
Ich rätsele weiter. Haben die Rosen immer vertrocknete Blüten?
Blütenthrips vielleicht?
Hast Du das Beet von Grund auf neu angelegt? Ich habe in einem Garten in ca 70 cm Tiefe eingegrabene Pflastersteine und anderen Müll gefunden. Das hat den darüber wachsenden Pflanzen nicht besonders gefallen.
Blütenthrips vielleicht?
Hast Du das Beet von Grund auf neu angelegt? Ich habe in einem Garten in ca 70 cm Tiefe eingegrabene Pflastersteine und anderen Müll gefunden. Das hat den darüber wachsenden Pflanzen nicht besonders gefallen.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Blüten von Lady Emma Hamilton und Summer Song vertrockenen in der Sonne
Mathilda, meine LEH sitzt auch in der Nähe des Betonkeils und wer weiß, vielleicht bekommt sie doch viel weniger Wasser als ich vermute, allerdings hat es heuer genug geregnet.
häwimädel, die vertrockneten Blüten bekommt sie nur an heißen Tagen, sie blüht aber auch meistens, wenn die Sonne vom Himmel brennt. Vielleicht gibt es bei uns ja auch viel Schutt in der Tiefe, denn ehrlich gesagt, habe ich nicht soooo tief gegraben. :-[
häwimädel, die vertrockneten Blüten bekommt sie nur an heißen Tagen, sie blüht aber auch meistens, wenn die Sonne vom Himmel brennt. Vielleicht gibt es bei uns ja auch viel Schutt in der Tiefe, denn ehrlich gesagt, habe ich nicht soooo tief gegraben. :-[