News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schattiges Plätzchen im Innenhof (Gelesen 1660 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Schattiges Plätzchen im Innenhof

frankste »

Moin, moin,wir sind gerade dabei, unser Traumhaus fertigzustellen (oder besser: fertigstellen zu lassen) - und es hat einen Innenhof von ca. 16 m². Ca. 4mx4m, Obergeschoss nur auf der Ost- und Nordseite, so dass ab Mittag gut Sonne auf die nördliche Wand scheint. Das Beet an der Nordwand ist leider nur 40 cm breit und ich plane derzeit, einen Rebstock in die Nordwestecke zu pflanzen (kann dort aufs Dach wuchern) und eine "Red Flame"-Kletterrose in die Nordostecke. Dazwischen kommt eine weiße Clematis und unten herum etwas Lavendel. Stelle ich mir farblich nett vor und sollte toll duften.Es gibt an der Südseite des Innenhofs jedoch ein weiteres Blumenbeet, das ganztägig im Schatten liegt (irgendwie klingt das komisch - Süden Schatten, Norden Sonne - aber es stimmt, wenn man darüber nachdenkt). Es ist ca. 50 cm breit und 4m lang. Hier bin ich noch nicht sonderlich weit gekommen bzgl. Bepflanzung und könnte Eure Hilfe gebrauchen. Gesucht sind Pflanzen, die größtenteils nicht größer als ca. 0,5m werden (es gibt nach Süden ein Fenster mit etwa dieser Brüstungshöhe). Besonders schön wäre es, wenn die Pflanzen etwas besonderes bieten - insbesondere gerne Blüten, Düfte, schöne Herbstfärbung, bunte, ungiftige oder gar essbare Früchte (Kleinkinder...), oder immergrüne, schöne Blätter... Als erste Idee kam mir eine Hortensie an einer der beiden Seiten (da kann sie evtl. etwas höher werden). Denkbar wäre es auch, in den Ecken etwas hochranken zu lassen, das dann oben auf Sonnenlicht trifft. Darf dort aber nicht zu groß werden, da sonst die Sonne abgeschirmt würde. Ich möchte einfach einen möglichst ganzjährigen, schönen Ausblick in den Hof haben und dort einen guten Duft.Eure Kreativität ist gefragt!
Eva

Re:Schattiges Plätzchen im Innenhof

Eva » Antwort #1 am:

Auf der Schattenseite wirst Du es wahrscheinlich sogar leichter haben. Die Pflanzen dort machen meist weniger Mühe, weil sie nicht so schnell austrocknen. Gehölze wären z.B. Hortensien oder Rhododendron. Als Stauden dazu kommen Farne, Hosta, Astilben, Brunnera, Christrosen und viele viele andere in Frage. Stöber mal bei den Schattenstauden, da findest Du mehr als genug!
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Schattiges Plätzchen im Innenhof

farn » Antwort #2 am:

mal sehen, was wir da zusammen kriegen:zum essen, schmal und nicht sehr hoch = himbeeren (waldrandpflanze, die auch mit rel. wenig sonne zurecht kommt)duft im schatten: nachtviolen (gibt es in weiß und lila) oder phlox paniculata (von weiß über rosa/pink/lachs/rot bis lila) auch er mag es gerne nicht zu trocken und blüht auch mit wenig sonne.grün im sommer+winter: wintergrüne farne, unterpflanzt mit frühen zwiebelblühern wie schneeglöckchen, narzissen und blue bells in gesellschaft mit den bereits erwähnten christrosen, evtl. zusammen mit heuchera; da brauchst du noch nicht mal auf die herbstfärbung zu warten, sie gibt es auch mit roten blättern ;) .herbstfärbung: falls es ein kletterer sein darf = wilder wein ( er kann bis zu 20m hoch klettern!) ansonsten vielleicht doch lieber ein schönes gras? lampenputzer (pennisetum) sehen gerade jetzt prima aus und wirken auch noch im winter gut.hab ich was vergessen?
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Schattiges Plätzchen im Innenhof

Querkopf » Antwort #3 am:

Hallo, Frank, da du im Arboretum fragst, antworte ich mal mit meinem Lieblings-Schatten-Strauchmini: Sarcococca humilis.Ist ein Buchsgewächs, wächst aber nicht so "ordentlich" wie Buchs; sollte wegen der Blüten auch nicht geschnitten werden. Wird ca. 50 cm hoch, auf längere Sicht durch kurze Ausläufer etwas breiter als hoch. Immergrün, satt dunkelgrünes, glänzendes Laub; der frische Austrieb ist hellgrün. Der Clou aber sind die cremeweißen Blütchen, die in Fülle zwischen Dezember & März erscheinen. Die sind zwar optisch unspektakulär, olfaktorisch dafür bemerkenswert (buchstäblich :D!!): Sie haben einen köstlichen, starken, weit strömenden Honigduft. Das Sträuchlein ist pflegeleicht und genügsam, wenn es in humosem Boden stehen darf und ausreichend Feuchtigkeit bekommt. Geschützte Innenhoflage ist sicher ideal: Der vorsichtige Andreas Bärtels stuft Sarcococca in seiner "Enzyklopädie der Gartengehölze" in WHZ 8a ein. Bei mir (Zone 7b) hat ihr der Winter aber auch an viel weniger geschütztem Fleck bisher nix getan. Leider giftig, Buchsgewächs halt. Wenn auch wohl weniger als Buxus sempervirens. Aber bis der Strauch sich mal potenziell verführerische Beeren gönnt, sind Kleinkinder längst nicht mehr klein ;D – meine Pflanzen jedenfalls, z. T. seit vier Jahren im Garten, haben bisher noch nicht gefruchtet. (Das Kleinkind möcht' ich sehen, das einfach so in grüne Blätter beißt ;D...)Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Schattiges Plätzchen im Innenhof

Querkopf » Antwort #4 am:

Hallo, Farn,
... hab ich was vergessen?
ja ;) ;D: Zum Beispiel Phlox divaricata (=Waldphlox) - hält Schatten besser aus als seine Beetphlox-Geschwister, Blüte im Mai, bei einzelnen Sorten grandioser Duft. Braucht bloß ordentlichen Schneckenschutz.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Schattiges Plätzchen im Innenhof

farn » Antwort #5 am:

klar, der geht natuerlich auch - wie sicher noch so einiges andere ;)ich meinte eigentlich, ob ich noch vergessen hab, den einen oder anderen anspruch zu bedienen 8) uuups - arboretum! sorry, aber die 40 oder 50 cm breite hatten mich wohl zu stauden geführt.... sollen da nun wirklich bäume hin ?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schattiges Plätzchen im Innenhof

cornishsnow » Antwort #6 am:

Sehr gut Querkopf, Sarcococca ist eine gute Idee! :D Von denen sich eigentlich jede Art lohnt und alle haben einen wunderbaren Duft nach Honig!Doch nun zu deiner Frage Frankste, da Du in Zone 7 b wohnst sind die Möglichkeiten eigentlich begrenzt aber durch einen geschützten Innenhof bist Du klar im Vorteil und kannst auch empfindlichere Arten ausprobieren. Mir fallen für die schattige Nordwand natürlich als erstes Kamelien ein z.B. Camellia japonica 'Hagoromo' mit zart rosa Blüten oder 'Adolphe Audusson' in einem schönen dunklen rot. Man glaubt es nicht aber Kamelien lassen sich hervorragend an Mauern ziehen. Das ganze dann unterpflanzt mit Sarcococca's, Hepatica, Helleborus, Schneeglöckchen, Cyclamen, etc. ...LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
sarastro

Re:Schattiges Plätzchen im Innenhof

sarastro » Antwort #7 am:

Oder leicht mediterran, bis in den tiefen Schatten hinein:Ruscus hypoglossumRuscus aculeatusHelleborus multifidusHepatica nobilisBulbocodium vernumCorydalis solida Cyclamen purpurascensCyclamen hederifoliumArum italicum und SortenPrimula acaulis ssp. sipthorpiiTamus communisBuxus sempervirensPolystichum setiferum und FormenDas Problem ist nur, manche der angeführten Arten in Gärtnereien zu bekommen. :'(Oder auf asiatisch:Rhododendron dauricumPaxistima canbyiHamamelis 'Jelena'Meconopsis horridulaCorydalis nobilisArisaema sikokiana und andereAstilbe chinensis var. tacquetii 'Purpurlanze'Begonia grandis var. evansianaCarex siderosticha und SortenHosta 'Tardiflora'Hosta 'Sagae'Saxifraga fortunei und SortenBeide Möglichkeiten können auf das "Unendliche" ausgeweitet werden. Nur sollten mit einigen Pflanzen Schwerpunkte geschaffen werden. Einige der angeführten Arten können selbstverständlich auch mehr Sonne vertragen, sind aber bezüglich ihrer Standortamplitude sehr breitgefächert einsetzbar.
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Schattiges Plätzchen im Innenhof

frankste » Antwort #8 am:

... nun ja - Kleinkinder stecken erst einmal ALLES in den Mund, um zu probieren, ob es schmeckt. Tut es das dann nicht (bzw. schmeckt es fürchterlich) lassen sie es dann sein. In Zweifelsfall haben sie das erste Stückchen dann aber geschluckt. Deshalb möchte ich echt gerne (und meine Frau noch mehr) auf Giftiges verzichten. Bzgl. leicht giftigen Dingen, die hauptsächlich Übelkeit / Erbrechen verursachen kann man noch reden (die Kinder lernen dabei ja etwas). Helleborus hingegen kenne ich als sehr giftig, wobei ich die Art multifidus nicht kenne. Und Arum? Die Art italicum kenne ich nicht aber maculatum ist schon sehr giftig. Gibt es irgendwo eine Datenbank, die man bzgl. der genannten anderen Kandidaten befragen kann? Bitte etwas irgendwie fundiertes (z.B. Angabe, wie es sich auswirkt, welcher Pflanzenteil, ... nicht nur "giftig").Ansonsten habe ich natürlich darüber nachgedacht, wo ich die Frage hinstelle (passt ja schon irgendwie auch zu Stauden). Wollte aber erst einmal "buschiges" hören. Bei den Stauden gibt es ja meines Erachtens dann recht viele schattenverträgliche Arten.Ansonsten - inwiefern bin ich durch Zone 7b eingeschränkt? Innenhof und innerstädtische Lage machen daraus vermutlich eher Zone 8a oder so. Im Vergleich zu Zone 6a und Co. doch gar nicht mal so schlecht.
Antworten