News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen 2021 (Gelesen 95656 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Cyclamen 2021
Schneeglöckchen sind auch ganz nett als Begleitung. (Foto von 2017)


-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Cyclamen 2021
Ja, auf jeden Fall! Aber das ist Cyclamen coum?
Die stehen hier an einem anderen Standort als die C. purpurascens. Deren Standort ist im Winter/Frühjahr hier einfach zu schattig für diese Kombi.
Die stehen hier an einem anderen Standort als die C. purpurascens. Deren Standort ist im Winter/Frühjahr hier einfach zu schattig für diese Kombi.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Cyclamen 2021
Ja, C. coum; ich meinte ganz allgemein, Wühlmaus.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20982
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen 2021
Adiantum pedatum fänd ich schon etwas groß und breit, 'Imbricatum' bleibt kleiner.
Ich probier grad Cystopteris bulbifera aus:

(Rechts an der Kante stehen sandersii-Schneeglöckchen und ich hab ein vom Laub her fast gleich aussehendes coum links vor das purpurascens gepflanzt, der A. trichomanes ist 'Toscana Giant' 8) )
Blechnum penna-marina könnte gut klappen, wenn man etwas saureren Boden hat, wenn die purpurascens das mitmachen.
Ich probier grad Cystopteris bulbifera aus:

(Rechts an der Kante stehen sandersii-Schneeglöckchen und ich hab ein vom Laub her fast gleich aussehendes coum links vor das purpurascens gepflanzt, der A. trichomanes ist 'Toscana Giant' 8) )
Blechnum penna-marina könnte gut klappen, wenn man etwas saureren Boden hat, wenn die purpurascens das mitmachen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Cyclamen 2021
Danke Wühlmaus und den anderen für die interessanten Begleitpflanzen die speziell größere C. Flächen etwas auflockern
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Cyclamen 2021
Hab eben in ein Fläche mit C.coum noch weitere G. ‚Hypolyta‘ versenkt 8)
Bei Adiantum pedatum muss ich mir hier keine Sorgen machen, dass er zu üppig wird :-X
Ansonsten habe ich die Standorte der verschiedenen Cyclamen auch ziemlich separiert. Aber das ist Geschmacksache.
Foxy, einige der Hostas könnten geteilt werden…
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Gartenplaner
- Beiträge: 20982
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen 2021
Das ist mein normaler Adiantum pedatum, der Wurzelstock vor Austrieb:

Und im Juni von weiter weg, das "Gebüsch am linken Bildrand vor der Hosta-Sammlung:

Der ist zwar schon sehr alt, aber die Sämlinge auf der Tuffmauer werden auch zügig hoch und breit ausladend.

Und im Juni von weiter weg, das "Gebüsch am linken Bildrand vor der Hosta-Sammlung:

Der ist zwar schon sehr alt, aber die Sämlinge auf der Tuffmauer werden auch zügig hoch und breit ausladend.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cyclamen 2021
Die Pflanzenkombi mit Cyclamen muss allerdings berücksichtigen, dass die Cyclamen während der Sommerruhe trocken stehen wollen, das ist mit Farnen problematisch.
Mein Cyclamenhauptquartier ist unter Rhodos über die sich der alte Amberbaum erhebt, d.h. alles ist stark verwurzelt, ein Loch zu graben ist möglich, aber nur unter Verlusten unter den Cyclamensämlingen. Die stören sich nicht an der Verwurzelung und vermehren sich fröhlich.
Ich habe einen Cyclamenbewässserungsschlauch, weil ohne zusätzliche Bewässerung während der Vegetationszeit nichts geht. Ich wecke sie Anfang August mit Wasser aus ihrem Sommerschlaf.

Ich habe vor einigen Tagen Ausläufer des Gymnocarpium 'weißnichtwas`getopft, die könnte ich tatsächlich dort versuchen. Wenn sie nicht überleben, haben sie Pech gehabt.
Im Winter gibt es in diesem Quartier kaum eine Lücke für andere Pflanzen.
Mein Cyclamenhauptquartier ist unter Rhodos über die sich der alte Amberbaum erhebt, d.h. alles ist stark verwurzelt, ein Loch zu graben ist möglich, aber nur unter Verlusten unter den Cyclamensämlingen. Die stören sich nicht an der Verwurzelung und vermehren sich fröhlich.
Ich habe einen Cyclamenbewässserungsschlauch, weil ohne zusätzliche Bewässerung während der Vegetationszeit nichts geht. Ich wecke sie Anfang August mit Wasser aus ihrem Sommerschlaf.

Ich habe vor einigen Tagen Ausläufer des Gymnocarpium 'weißnichtwas`getopft, die könnte ich tatsächlich dort versuchen. Wenn sie nicht überleben, haben sie Pech gehabt.
Im Winter gibt es in diesem Quartier kaum eine Lücke für andere Pflanzen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20982
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen 2021
"Trocken stehen" würde ich jetzt nicht aber nicht allzu dogmatisch sehen - ich hab Hedis unterm Feldahorn sehr trocken und ohne jegliches Giessen stehen, und in der Shrubbery zwischen Stauden, Farnen Bodendeckern, wo zumindest ein bisschen giesskannenprinzipmäßig gegossen wird in Trockenphasen.
Die Hedis unterm Feldahorn gedeihen ganz gut - nur blühen sie in trockenen Jahren wie die letzten 3 sehr spät, das Laub kommt noch viel später, während die mit-gegossenen früher dran sind mit Laub und Blüte.
coums hab ich auch dort stehen und unter freiwachsenden Hecken, wo auch gar nicht gegossen wird, da sehe ich ebenfalls keinen extremen Unterschied, die mit-gegossenen könnten sogar etwas kräftiger sein, stehen aber auch schon länger dort als die Heckenbewohner.
Die purpurascens wollen es ja eh nicht so knochentrocken haben.
Die Hedis unterm Feldahorn gedeihen ganz gut - nur blühen sie in trockenen Jahren wie die letzten 3 sehr spät, das Laub kommt noch viel später, während die mit-gegossenen früher dran sind mit Laub und Blüte.
coums hab ich auch dort stehen und unter freiwachsenden Hecken, wo auch gar nicht gegossen wird, da sehe ich ebenfalls keinen extremen Unterschied, die mit-gegossenen könnten sogar etwas kräftiger sein, stehen aber auch schon länger dort als die Heckenbewohner.
Die purpurascens wollen es ja eh nicht so knochentrocken haben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2021
das gilt für meine nichtGartenlady hat geschrieben: ↑31. Aug 2021, 17:38
Die Pflanzenkombi mit Cyclamen muss allerdings berücksichtigen, dass die Cyclamen während der Sommerruhe trocken stehen wollen, das ist mit Farnen problematisch.
ich brauche auch keine auflockerungspflanzen, grade größere flächen mit bunten zyklamenlaub finde ich toll, paar wurzelstöcke dazwischen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cyclamen 2021
Ich brauche da auch nichts, das Quartier entlang der Einfahrt ist besonders im Winter ein derartiger Eyecatcher, andere Pflanzen würden nur stören.
Ich meinte, dass sie Sommertrockenheit mögen, während der Vegeationszeit, die ja ungefähr 9 Monate beträgt, brauchen sie Feuchtigkeit, deshalb mein Cyclamenbewässserungsschlauch, der während der Sommerruhe Urlaub hat.
Ich meinte, dass sie Sommertrockenheit mögen, während der Vegeationszeit, die ja ungefähr 9 Monate beträgt, brauchen sie Feuchtigkeit, deshalb mein Cyclamenbewässserungsschlauch, der während der Sommerruhe Urlaub hat.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20982
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen 2021
Ich finde es recht schwierig, gute Pflanzen für die Kombination mit Cyclamen zu finden, experimentiere schon seit einigen Jahren mit Begleitpflanzen für die trocken-schattige Hedi-Fläche unterm Feldahorn, weil mir der Boden dort im Sommer einfach zu nackt ist und dadurch aus der Wiese auch sich vieles einsäen kann.
Allerdings bisher mit durchwachsenem Ergebnis ;D
Lunaria annua wurde viel zu wuchtig, hab ich noch vor der Blüte wieder gejätet, Smyrnium perfoliatum behalte ich grad scharf im Auge, am Rande der Fläche ganz nett, aber die zweijährigen Pflanzen machen viel Laub und die Pflanzen, die blühen, bleiben danach als gelbe Skelette über, die ich einzeln ausziehen muss.
Zudem ist die Aussaat massiv, so dass ich dieses Jahr die meisten verblühten Pflanzen noch grün gezogen hab.
Stellaria holostea schien vielversprechend.
Allerdings verfällt es nach der Blüte zu einem relativ hässlichen Zustand, in dem es übersommert.
Zudem sät es sich massiv aus und macht im Frühjahr viel Masse und Ausläufer, insofern hab ich auch da alle wieder gejätet.
Einigermaßen zufrieden bin ich grad mit Melica uniflora f. albida, das sich trotz großer Trockenheit dort recht tapfer schlägt, grazile Horste macht......wobei dieses Jahr die Anzahl an Sämlingen schon....erstaunlich war.
Dazu hab ich erst vorletztes Jahr Geranium robertianum 'Album' gesellt.
Letztes Jahr einzelne Pflanzen, mit dem vielen Regen dieses Jahr nun auch da erstaunlich viele Sämlinge, ich beobachte.


Alles was das später erscheinende Laub der Hedis zu sehr überdeckt, ist nicht gewollt.
Hier Bilder vom letzten Dezember.


Kurz danach werden sie schon vom Schneeglöckchenlaub stark überwachsen, aber das scheint ganz gut zu funktionieren.
Trotzdem ein bisschen schade für die Wirkung der Cyclamen.
Allerdings bisher mit durchwachsenem Ergebnis ;D
Lunaria annua wurde viel zu wuchtig, hab ich noch vor der Blüte wieder gejätet, Smyrnium perfoliatum behalte ich grad scharf im Auge, am Rande der Fläche ganz nett, aber die zweijährigen Pflanzen machen viel Laub und die Pflanzen, die blühen, bleiben danach als gelbe Skelette über, die ich einzeln ausziehen muss.
Zudem ist die Aussaat massiv, so dass ich dieses Jahr die meisten verblühten Pflanzen noch grün gezogen hab.
Stellaria holostea schien vielversprechend.
Allerdings verfällt es nach der Blüte zu einem relativ hässlichen Zustand, in dem es übersommert.
Zudem sät es sich massiv aus und macht im Frühjahr viel Masse und Ausläufer, insofern hab ich auch da alle wieder gejätet.
Einigermaßen zufrieden bin ich grad mit Melica uniflora f. albida, das sich trotz großer Trockenheit dort recht tapfer schlägt, grazile Horste macht......wobei dieses Jahr die Anzahl an Sämlingen schon....erstaunlich war.
Dazu hab ich erst vorletztes Jahr Geranium robertianum 'Album' gesellt.
Letztes Jahr einzelne Pflanzen, mit dem vielen Regen dieses Jahr nun auch da erstaunlich viele Sämlinge, ich beobachte.


Alles was das später erscheinende Laub der Hedis zu sehr überdeckt, ist nicht gewollt.
Hier Bilder vom letzten Dezember.


Kurz danach werden sie schon vom Schneeglöckchenlaub stark überwachsen, aber das scheint ganz gut zu funktionieren.
Trotzdem ein bisschen schade für die Wirkung der Cyclamen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Cyclamen 2021
das Problem sind doch vor allem die sommer- und herbstblühenden, zu den anderens ind Hosta ja prima
Ich mag wie Wühlmaus Hepatica dazu, Viola odorata, labradorica usw. gehen aber auch. Im Vorgarten unter der Walnuss zog die Sanguinaria wegen der Trockenheit dort immer recht früh ein, so Mitte September. Der kajle Fleck nervte, vor 3 Jahren habe ich die ersten hederifolium da reingepflanzt, wo die Rhizome es zuließen. Es gibt Sämlinge, scheint also zu klappen, dass die beiden sich abwechseln.
Ich mag wie Wühlmaus Hepatica dazu, Viola odorata, labradorica usw. gehen aber auch. Im Vorgarten unter der Walnuss zog die Sanguinaria wegen der Trockenheit dort immer recht früh ein, so Mitte September. Der kajle Fleck nervte, vor 3 Jahren habe ich die ersten hederifolium da reingepflanzt, wo die Rhizome es zuließen. Es gibt Sämlinge, scheint also zu klappen, dass die beiden sich abwechseln.
Sonnige Grüße, Irene
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cyclamen 2021
Wenn alles Laub gut entwickelt ist, braucht man nichts sonst. Es gibt dort allerdings auch Schneeglöckchen und Stauden versuchen es auch mit mehr oder weniger Erfolg. Ich pflanze nichts dort auch keine Cyclamen mehr, sie sorgen selber für Nachwuchs.
Foto Vom Januar diesen Jahres, habe es schon mal gezeigt.

Bei mir wachsen coums und hederifoliums durcheinander.
Foto Vom Januar diesen Jahres, habe es schon mal gezeigt.

Bei mir wachsen coums und hederifoliums durcheinander.