News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 927912 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Bristlecone

Re: Was ist das?

Bristlecone » Antwort #6150 am:

Cornus sanguinea
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Was ist das?

Secret Garden » Antwort #6151 am:

Cornus sanguinea wollte ich auch gerade sagen.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2952
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

Rosenfee » Antwort #6152 am:

Danke für die prompte Antwort. :)
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Nienna » Antwort #6153 am:

Im wilden Gartenteil stehen mehrere dieser Sträucher. Vermutlich sind Vogel die "Verursacher"
Im Frühjahr sind die Zweige mit unzählichen kleinen weißen Blüten besetzt, jetzt hängen die Zweige voll mit Früchen. Und ich frage mich immer ob man die essen kann...
Dateianhänge
IMG_20210902_185954.jpg
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Nienna » Antwort #6154 am:

Wie kleinen Äpfel...
Aronias sind nicht. Die sind dunkler...
Dateianhänge
IMG_20210902_185910.jpg
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Nienna » Antwort #6155 am:

Im inneren ist ein kleiner dunkler Kern - ähnlich den Samenständen der Wunderblume (Mirabilis jalapa).
Das "Fleisch" ist recht weich, irgendwie trocken und "fluffig".

Kann mir jemand den Namen der Sträucher nennen?
Dateianhänge
IMG_20210902_190208.jpg
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

paulw » Antwort #6156 am:

Sicher eine Cotoneaster Art, eventuell C. integerimus oder tomentosus, beide in Europa heimisch
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #6157 am:

Cotoneaster ziemlich sicher. Ich denke aber, dass es weder C. tomentosus noch C. integerrimus ist. Diese Sträucher mit weinrot nach blauschwarz verfärbenden Früchten verwildern hier in der Gegend bereits ziemlich häufig. Mit der Bestimmung bin ich noch nicht ganz zurande gekommen. Vielleicht weiß hier aber jemand genaueres.
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Nienna » Antwort #6158 am:

Ich danke schon mal für den Cotoneaster-Tip!

Ich bin lerchenzorn´s Meinung - denn weder bei C. tomentosus noch integerrimus passen die Bilder die ich bisher zu den Blättern gefunden habe...
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Nienna » Antwort #6159 am:

Cotoneaster multiflorus

Die Bilder hier passen wie die Faust aufs Auge ;D
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16665
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #6160 am:

Die Blätter sehen in der Tat wie C. multiflorus aus, aber der hat offenbar rote Früchte. Vielleicht hybridisieren die Cotoneaster ähnlich wie Sorbus, dann könnte eine schwarzfrüchtige Art wie C. acutifolius mit im Spiel sein?!
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Nienna » Antwort #6161 am:

Ich bin eher der Meinung, die dunklen Früchte sind am "vergehen"...
Morgen schau ich mal genauer.
Dateianhänge
IMG_20210902_190044.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #6162 am:

Eben diese Fruchtfarben sind es, die mich nie bei C. multiflorus haben landen lassen, obwohl eine große Ähnlichkeit besteht. Cotoneaster hybridisieren und es ist bei der Vielzahl der Kultivare kaum möglich, die Verwilderungen auf Elternsippen zurückzuführen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #6163 am:

Ich würde, außer C. multiflorus, auch Cotoneaster affinis und C. racemiflorus im Hinterkopf behalten. Ein Blick auf die Blüten kann vielleicht im nächsten Jahr mehr Klarheit bringen. (Behaarungsmerkmale des Kelches und des Blütenbechers)

Hier die ausführliche Bearbeitung der Zwergmispeln von Dickoré und Kasperek (2010): Species of Cotoneaster (Rosaceae, Maloideae) indigenous to, naturalising or commonly cultivated in Central Europe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was ist das?

oile » Antwort #6164 am:

Keine Ahnung, wie das hier hingekommen ist und was es ist.
Dateianhänge
IMG_20210904_123631.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten