News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nachtigallenhof (Gelesen 413753 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22334
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Gartenlady » Antwort #3195 am:

In einem Buch würde ich mir natürlich viele Bilder wünschen, Bilder von Bereichen im Lauf der Jahreszeiten und im Lauf der Entwicklung des Gartens. Geschichten von der Entstehung und Entwicklung und Geschichten von der täglichen Arbeit und Freude und auch von den Fehlversuchen oder sonstigen Missgeschicken.

Bei solch einem Großprojekt würden die Themen nicht ausgehen, denke ich.

Wart Ihr denn schon im Fernsehen? Wenigstens das?
Wolkenfeder
Beiträge: 40
Registriert: 13. Aug 2021, 10:59

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Wolkenfeder » Antwort #3196 am:

Ich stimme Gartenlady da vollkommen zu. Das fände ich besonders spannend und interessant. Gartenbücher gibt es ja viele... Aber so eins mit Bildern auch von der Entstehung und Werdung, mit Schwierigkeiten, Baustellen, Fehlversuchen usw kenne ich nicht und würde ich mir aber eher kaufen.
Sollte natürlich nicht den Rahmen sprengen. Höchstens 1/3 eines Buches oder so. Wirklich in etwa so wie ich mich hier im Forum durchlese. Vom Atelier mit den Planungen, vielleicht mit Skizzen wie sie auch hier am Anfang des Threads gezeigt wurden, mit Pflanzenüberlegungen und Portraits, Umsetzung usw. So ne Bandbreite finde ich toll. Es braucht wie gesagt nicht viel Raum einnehmen, aber solch eine Buchgestaltung spricht mich an.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #3197 am:

Gartenlady hat geschrieben: 31. Aug 2021, 13:44
In einem Buch würde ich mir natürlich viele Bilder wünschen, Bilder von Bereichen im Lauf der Jahreszeiten und im Lauf der Entwicklung des Gartens. Geschichten von der Entstehung und Entwicklung und Geschichten von der täglichen Arbeit und Freude und auch von den Fehlversuchen oder sonstigen Missgeschicken.

Bei solch einem Großprojekt würden die Themen nicht ausgehen, denke ich.

Wart Ihr denn schon im Fernsehen? Wenigstens das?


Sollten wir es tatsächlich mal schaffen, über unseren Garten was zu schreiben, dann müsste da das von Dir erwähnte hinein. Die Anfänge, die Schwierigkeiten, das Gelungene, das Misslungene, das Erlernte.

Bei Deiner letzten Fragen musste ich wegen des "wenigstens" etwas lachen. Ich bin bezüglich "Fernsehen" sehr hin- und hergerissen. Denn einerseits ist das Gärtnerleben ohne Fernsehen viel entspannter. Andererseits wäre es natürlich für uns auch eine Chance. Sollten wir also irgendwann mal darum gebeten werden, werden wir sicherlich nicht nein sagen, zumal wir uns im Zusammenhang mit unserem Hausbau den Behörden gegenüber verpflichtet haben, einen Betrieb aufzubauen und daran halten wir uns selbstverständlich auch. Insofern wäre etwas Werbung zu gegebener Zeit hilfreich.

Um aber die "Werbung" auch als Hilfe und nicht nur als Druck erleben zu können, müssen wir in diesem Winter unsere Hausaufgaben machen und

1. Endlich unter den vielen möglichen Namen für unser Projekt uns auf einen festlegen. Hierbei hatte uns auch dieses Forum schon sehr geholfen. Das Problem war lediglich, dass ein jeder Name, je länger wir ihn in Erwägung zogen, sich immer mehr aufzulösen schien.

2. Unser Betriebskonzept (Gartenbesuch, kleines Café für Gartenbesucher, kleine Gärtnerei mit selbstgezogenen Pflanzen, Gemüseverkauf, Eierverkauf) konkret ausgestalten in Form von Öffnungszeiten, Preisen, etc. Ab Februar gehe ich in meinem Hauptberuf auf 50%, mein Partner ist schon auf 50%. D.h. auch in Zukunft werden wir nicht rund um die Uhr im Garten sein. Wir benötigen also Zeiten, in denen wir offen fürs Publikum sind und Zeiten, in denen wir im Garten arbeiten können. Vermutlich werden wir deshalb im ersten Jahr die Gartenbesuche über Voranmeldungen an bestimmten Tagen "lenken".

3. Unser Pflanzsortiment katalogisieren, preislich festlegen und ausbauen.

4. Eine Internetseite aufbauen, Flyer entwickeln und verteilen.

5. Und last but not least gibt es einfach noch einige Stellen, die noch nicht oder nicht mehr schön gestaltet sind.

6. Vom Umzug ins neue Haus habe ich noch gar nicht gesprochen. :P

2021 und 2022 werden also beide noch reichlich Arbeit bringen! :D
Gießen statt Genießen!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Wühlmaus » Antwort #3198 am:

Markus, dann wünsche ich immer einen ausreichenden Bestand an Energieriegeln und gute Nerven 8)

Die verschiedenen „Wanderungen“ durch euren Garten sind einfach nur beeindruckend! Und „plötzlich“ steht dann da das Haus :o
Dir und Cydora vielen Dank für‘s Mitnehmen!!
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Rupalwand
Beiträge: 252
Registriert: 15. Mär 2015, 18:35

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Rupalwand » Antwort #3199 am:

Fernsehen? Da scheint ja Dein Partner nicht ganz unbeleckt zu sein, wie ich hörte. Doch ist die Frage, ob dieses Medium den wirklichen Zauber herüberzubringen imstande ist. Daß ich das anspreche? Ich schriebe es nicht, wenn ich nicht davon wüßte.
Ein Garten ist ja auch etwas ganz und gar Intimes, Erfüllendes, Ausgleichendes, das Herz und das Bewußtsein Erfüllendes, die Kreisläufe der Natur Zeigendes.
Jenseits aller menschlichen Veränderungsversuche, macht die Natur doch, was sie für richtig hält. Sonst gäbe es keine unterstützenden Pflanzungen, die das Wesen der Natur an genau dem richtigen Platz gestaltet und wo es keine Anwachsprobleme gibt. Was die Natur brachte, mußte nicht gegossen werden und wuchs trotz größter Trockenheit lustig vor sich hin und dann auch weiter. Immer wieder gepflanzte Rudbeckia gediehen nicht. Doch als die Natur sie brachte, bekam ich meinen Wunsch ohne mein Zutun erfüllt! Zetzt sind es schon Drei Plätze, wo sie um die Wette blühen.
Ich wünsche Euch von Herzen das Glück im ewigen niemals fertigen Garten und dennoch, daß auch Ihr einmal die Hände in den Schoß werdet legen können und zufrieden auf Euer Werk schauen werdet.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4292
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Lady Gaga » Antwort #3200 am:

Vor kurzem wurde ich erst auf diesen Garten aufmerksam und habe nun einige Abende gebraucht, um diesen Thread von vorne bis hinten durchzulesen. - Herzlichen Glückwunsch zu diesem wunderschönen Garten! :D

Ich bin restlos begeistert von eurer Gestaltung! Ich kann mir zwar noch immer nicht vorstellen, wie man die Pflege eines so riesigen Gartens zu zweit nebenbei schafft, aber er sieht einfach zauberhaft aus. :D

Dass man in so einer trockenen Gegend einen abwechslungsreichen Garten ohne flächendeckende Gießaktionen gestalten kann, ist auch eine tolle Anregung für meinen eigenen Garten, der im Sommer unter der Trockenheit und Hitze leidet. Habe mir schon einige Pflanzen notiert und bin wieder motiviert. ;)

Für den Hausbau halte ich euch noch die Daumen und freue mich auf weiterer Bilder übers Jahr.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #3201 am:

Sorry, dass ich jetzt erst antworte.

@Wühlmaus: Danke für Deine Wünsche! :-*

@Rupalwand: Ja, manchmal gedeihen Pflanzen, die sich ihren Platz selbst ausgesucht haben, einfach besser.

@Lady Gaga: Was für eine Mühe, den Thread durchzulesen! Manchmal gucke ich mir hier auch unsere Anfänge an und bin dann schon erstaunt, wie zäh wir einfach weitermachen! ;D
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Lilo » Antwort #3202 am:

Danke, für die schönen Bilder @cydora.
Es ist immer wieder überwältigend diesen Garten zu sehen.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #3203 am:

Es ist schon wieder Mitte September - Zeit für eine Stippvisite bei Markus :D
Ich starte wieder mit dem Schattenbereich.
Hier das Winterbeet, in welchem sich die Hartriegel schon herbstlich kleiden
Bild
.
Die Weißdorne dort haben eine malerische Gestalt, welche durch Markus' Schneidkünste hervorgehoben wurde
Bild
und sie hängen voll roter Früchte, was hier nicht so gut zu erkennen ist
.
der Birkenbereich ist immer schön:
Bild
.
auch dieser Hartriegel am blau-gelben Weg beginnt mit der Färbung
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #3204 am:

Der Sonnenhang hat sich wieder verändert. Aster 'Little Ness' bildet viele üppig blühende Kugeln. Das Herbstsedum färbt sich.
Bild
.
Bild
.
jetzt fällt auch die Wüstenmalve mehr auf
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #3205 am:

Hier liegt mein Fokus auf der Wüstenmalve ;) :D
Bild
schön im Kontrast mit lila Katzenminze
Bild
oder im Zusammenspiel mit goldbraunen Gräsern
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #3206 am:

Da hat sich auch eine Kermesbeere angesiedelt, die ich aus der Nähe sehr faszinierend finde
Bild
.
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #3207 am:

Was ich auf den Fotos nicht wiedergeben kann, ist der sinnliche Eindruck, den man beim Durchstreifen des Sonnenhanges hat: der Duft des Sommers, das laute Zirpen der Grillen und das Flattern der Insekten und Schmetterlinge.
Mir sind diesmal innerhalb kürzester Zeit viele Flugobjekte vor die Linse geraten ;D
.
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Bild
.
und was mir gerade auffällt: fast alle an Verbena bonariensis :o
Ich brauche...!!! ;D ;)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #3208 am:

Was wir noch gar nicht gezeigt haben, ist der neue "UFO-Landeplatz" ;D ;)
Bild
Der Aushub vom Haus musste auf dem Grundstück untergebracht werden, da Abtransport Unsummen gekostet hätte.
Dieser ist von den Bauarbeitern am Ende des Sonnenhangs aufgetürmt und zu dieser Fläche geformt worden. Halt Bauarbeiter ;) Gedacht war es etwas anders, aber Markus und Partner können ja nicht immer vor Ort sein. Markus kann sicher besser mehr dazu erzählen, da es damit nun auch Probleme gibt...
Jedenfalls wird nun das Beste draus gemacht.
Gedacht ist oben ein Platz, wo sich Gruppen treffen können und erstmal einen Überblick über den Garten erhalten.
Markus hat das Ganze schon fleißig bepflanzt. Es ist erstaunlich, wie vor allem der Hang schon eingewachsen ist:
Bild
.
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #3209 am:

An diesem Hang stehen viele Oenothera macrocarpa, die mich diesmal besonders fasziniert haben.
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Antworten