News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rückschnitt Bauernhortensie (Gelesen 8185 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
L_ouise
Beiträge: 626
Registriert: 22. Mär 2005, 22:14
Kontaktdaten:

Rückschnitt Bauernhortensie

L_ouise »

Hallo zusammen,sorry für die Frage, wurde hier sicherlich schon 100fach besprochen. Leider finde ich aber über die Suchfunktion nichts. Könntet Ihr mir sagen, wann ich genau eine Bauernhortensie zurückschneide möglichs ohne Blütenverlust im darauffolgenden Sommer ??? Vielen Dank schon mal!Louise
Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rückschnitt Bauernhortensie

fars » Antwort #1 am:

Die Meinungen sind da sehr kontrovers. Eine Fraktion plädiert für starken Rückschnitt, um den Neuaustrieb zu forcieren (denn die H. blüht am neuen Trieb), andere hingegen sind Anhänger des sehr milden Rückschnitts, eigentlich nur der durch den Winter verdorrten Zweigteile. Zu diesen zähle auch ich.Da der letzte Winter zwar lang aber temperaturmäßig moderat war, hat sich meine Methode bewährt. Der Strauch birst vor Blüten.
L_ouise
Beiträge: 626
Registriert: 22. Mär 2005, 22:14
Kontaktdaten:

Re:Rückschnitt Bauernhortensie

L_ouise » Antwort #2 am:

Verstehe ich Dich richtig, daß das ganze dann am besten im Frühjahr erfolgen sollte ;) ?
Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rückschnitt Bauernhortensie

fars » Antwort #3 am:

Ähem, wann denn sonst?Sehr zeitiges Frühjahr, aber so dass man die intakten Augen sehen kann. Ist aber meine Methode.Die "Radikalinskies" säbeln m.W. alles im Frühjahr ab.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Rückschnitt Bauernhortensie

Gartenlady » Antwort #4 am:

Warda bezeichnet in seinem Gehölzbuch Hydrangea macrophylla ´Bouquet Rose´ als Bauernhortensie, es ist die einzige Sorte der H. macrophylla die auch Blüten am jungen Holz bildet, aber überwiegend werden die Blüten am letztjährigen Holz gebildet, deshalb fällt die Blüte größtenteils aus, wenn die Blütenansätze den Spätfrösten zum Opfer fallen. Wenn man diese Hortensien im Sommer zurückschneidet, schneidet man das Holz weg, das nächstes Jahr die Blüten tragen soll. Schneidet man im Frühjahr, schneidet man das Holz weg, das dieses Jahr Blüten trägt :-\ Ich sehe keine Möglichkeit eines Rückschnitts, ohne ein Jahr auf Blüten zu verzichten.Aber vielleicht gibt es ja jemanden hier, der andere Erfahrungen gemacht hat.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Rückschnitt Bauernhortensie

Gartenlady » Antwort #5 am:

@fars, auch die Radikalinskies säbeln keine Hydrangea macrophylla im Frühjahr ab, ich jedenfalls habe noch niemals jemanden getroffen. Abgesäbelt werden andere Arten, z.B. H. arborescens, die am jungen Holz blühen.
charlii
Beiträge: 80
Registriert: 10. Jun 2006, 20:32

Re:Rückschnitt Bauernhortensie

charlii » Antwort #6 am:

die Hortensie friert im Winter zurück,und ich schneide die abgestorbenen Triebe erst dann weg, wenndie Neutriebe die Höhe der abgestorbenen erreicht hat.Natürlich brauch ich nicht erwähnen, das NUR die abgestorbenenentfernt werden.lgcharlii
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rückschnitt Bauernhortensie

trudi » Antwort #7 am:

Ich habe seit Jahren ziemlich große Bauernhortensienbüsche. Ich schneide im Herbst das ab was mich stört, besonders unten herum die ausladenden Äste, fast bis an die Basis. Auch oben falls mal mal ein Aureißer weit überhängt. Die vertrockneten Blüten an den übrigen Ästen schneide ich erst im Frühjahr sehr spät ab, über dem kräftigsten Trieb. Meist erst nach Ostern. Und natürlich die vertrockneten Zweige ohne frische grüne Triebe, die erkennt man dann sehr gut.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Rückschnitt Bauernhortensie

cornishsnow » Antwort #8 am:

Hallo zusammen, der Rückschnitt bei den Hydrangea macrophylla Sorten ist ein Thema für sich, darum finde ich es sehr gut L_ouise das Du dieses Thema begonnen hast. Grundsätzlich bevorzuge ich den Rückschnitt nach der Blüte, damit sich die bereits vorhandenen neuen Basistriebe gut entwickeln können. Allerdings entwickeln gerade die klassischen Ballhortensien nur wenige Basistriebe und man sollte nur minimal zurückschneiden. Maggi's Methode scheint mir in diesem Fall genau richtig zu sein. Bei den sogenannten Lacecap's oder Tellerhortensien verhält es sich meiner Meinung ein wenig anders. Ich habe ein Exemplar der Sorte 'Veitchii', eine wunderschöne Pflanze mit großen eißen sterilen Blüten und blauen fertilen. In der Literatur wird sie gerne als blühfaul bezeichnet, was ich aber nicht bestätigen kann. Letztes Jahr habe ich einen Radikalschnitt vorgenommen, d. h. ich habe nach der Blüte alle alten Triebe bis zu den neuen Basistrieben zurückgeschnitten, Die Neutriebe sind dann noch kräftig bis auf einen Meter gewachsen und inzwischen habe ich ein Blütenmeer! ;DFoto stelle ich gleich von daheim ein! LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Rückschnitt Bauernhortensie

cornishsnow » Antwort #9 am:

So, die Fotos!Hydrangea macrophylla 'Veitchii'Hydrangea macrophylla 'Veitchii' I
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
fromme-helene

Re:Rückschnitt Bauernhortensie

fromme-helene » Antwort #10 am:

Letztes Jahr habe ich einen Radikalschnitt vorgenommen, d. h. ich habe nach der Blüte alle alten Triebe bis zu den neuen Basistrieben zurückgeschnitten...Oliver.
Meine Tellerhortensie im Kübel hab ich gestern eingeräumt und dabei so richtig wahrgenommen, wie riesig sie unterdessen ist. Ich werde sie wohl auch mal zurückschneiden müssen, bin mir aber nicht recht im klaren über den besten Zeitpunkt. Die alten Blütenstände sind noch dran - soll ich diese Triebe jetzt stark einkürzen, oder ist es schon zu spät?
matsi

Re:Rückschnitt Bauernhortensie

matsi » Antwort #11 am:

Eine bewährte Schnittmethode für H. macrophylla (Freiland) die ich selbst seit ca. 10 Jahren durchführe, ist die folgende: Im Herbst kein Schnitt. Auch die Blütenstände werden nicht entfernt. Im Frühjahr, wenn kein Frost mehr zu erwarten ist (bei uns in Tirol frühestens Ende April) vollständig abgestorbene Triebe an der Basis entfernen. Die Blütenstände werden über dem folgenden vitalen Knospenpaar entfernt. Diese Knospen tragen die Blütenanlage für dieses Jahr, also Vorsicht. Teilweise abgestorbene Triebe werden bis zum ersten vitalen Knospenpaar entfernt. Alte, stark verzweigte Triebe werden an der Basis entfernt.Ein Auslichtungsschnitt oder Verjüngungsschnitt ist bei uns nicht erforderlich, beides erledigt der Schneebruch bzw. die Sträucher frieren in manchen Jahren bis zum Boden zurück. Sollte ein Strauch trotzdem zu umfangreich geworden sein, entferne ich in drei aufeinanderfolgenden Jahren jeweils ein Drittel aller alten Triebe. Das Entfernen der abgestorbenen Triebe und der Blütenstände hat den Zweck, die Ansiedlung von Pilzen zu verhindern, welche die frischen Knospen leicht infizieren können. Wie schon erwähnt, frieren die H. macrophylla Sträucher bei uns manchmal bis zum Boden zurück (- 15 bis -20°C über einen längeren Zeitraum sind bei uns nicht selten). Daher macht es bei uns nur Sinn H. macrophylla-Sorten zu pflanzen, die auch an den neuen Trieben blühen und besonders frosthart sind. Aus eigener Erfahrung kann ich diesbezüglich die folgenden Sorten empfehlen: Bouquet Rose, Generale Vicomtesse De Vibraye, Mme Emile Mouillere, Renate Steininger, Lanarth White, Mousme, Blaumeise, Libelle.Sollten die H. macrophylla Sträucher trotz Vorsicht beim Schnitt und der richtigen Sortenwahl nicht blühen, ist die falsche Düngung vielleicht die Ursache....das ist aber ein ganz anderes Thema.
L_ouise
Beiträge: 626
Registriert: 22. Mär 2005, 22:14
Kontaktdaten:

Re:Rückschnitt Bauernhortensie

L_ouise » Antwort #12 am:

Matsi, danke daß Du den Thread nochmals hochgeholt hast. Mußte nämlich gerade die Tage darüber nachdenken, wie das jetzt korrekt war mit dem Hortensien-Schnitt :)
Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rückschnitt Bauernhortensie

fars » Antwort #13 am:

Ich halte es wie Matsi und bin recht zufrieden mit dem Ergebnis. Herbstliche Schnittmaßnahmen berauben einen ja dieser unvergleich schönen, morbiden Erscheinung bei Hortensien. Da nehme ich vereinzelten Schneebruch gerne in Kauf.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Rückschnitt Bauernhortensie

Crispa † » Antwort #14 am:

Meine H. macrophylla "Annabel" wird jedes Jahr ca. 15 cm über dem Erdboden abgeschnitten. Nur so bilden sich die sehr großen Blüten.Allerdings sind diese Riesenblüten sehr regen- und windgefährdet und brechen leicht um.
Liebe Grüsse Crispa
Antworten