News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4153133 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
HC Ernte hat bereits begonnen (Freiland), dieses Jahr vor Pastiliere
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑5. Sep 2021, 19:55
HC Ernte hat bereits begonnen (Freiland), dieses Jahr vor Pastiliere
Sehr schön!
Wie schauts bei dir mit Ronde de Bordeaux aus?
Meine steht im Garten meiner Mutter, wo es scheinbar kälter war, und sie dadurch ziemlich zurückgefroren ist.Ist wieder stark gewachsen aber die Früchte sind dadurch noch ziemlich hinten.Mal schauen ob sie noch reifen.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4318
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sind bei der HC Ernte Brebas gemeint oder schon Herbstfeigen? ???
Ich pflücke grad die letzten Brebas von Brown Turkey. Kann mir nicht vorstellen, dass heuer die Herbstfeigen noch vor dem 1. Frost reifen.
Ich pflücke grad die letzten Brebas von Brown Turkey. Kann mir nicht vorstellen, dass heuer die Herbstfeigen noch vor dem 1. Frost reifen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
floXIII hat geschrieben: ↑5. Sep 2021, 08:26
Bei meinem Zufallssämling, von welchen ich euch auf Seite 1173 erzählt habe, beginnt nun die Ernte. Die ersten blauen Feigen wurden bereits genüsslich verspeist ;D
Die kleinen blauen Feigen sind ca. 4 cm groß. Einige wenige auch 5cm. Der Fruchtbehang ist gut, allerdings gibt es wohl wesentlich fruchtbarere Sorten. Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass bislang große Teile des Baumes nur wenig Sonne abbekommen haben. Da der Baum blöderweise an einer Steinböschung wächst bzw. über einen Teich, kommt man nur sehr schlecht an die Früchte ran. Ich versuch deshalb über den Winter ein paar Stecklinge zu bewurzeln. Diesen würde ich dann einen sonnigeren und besseren Standort gönnen, mal sehen wie sie sich dort dann schlägt.
Zum Geschmack kann ich nicht viel sagen, da mir Vergleichssorten fehlen. Sie sind nicht übermäßig saftig, eher cremig. Uns schmecken sie jedenfalls sehr gut.
Bei euch gibt es ja auch ein paar lokale Sorten, die recht gut schmecken.
Sieht auf jeden Fall gut aus, vor allem für eine Sämlingspflanze!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
RePu86 hat geschrieben: ↑5. Sep 2021, 21:13philippus hat geschrieben: ↑5. Sep 2021, 19:55
HC Ernte hat bereits begonnen (Freiland), dieses Jahr vor Pastiliere
Sehr schön!
Wie schauts bei dir mit Ronde de Bordeaux aus?
Meine steht im Garten meiner Mutter, wo es scheinbar kälter war, und sie dadurch ziemlich zurückgefroren ist.Ist wieder stark gewachsen aber die Früchte sind dadurch noch ziemlich hinten.Mal schauen ob sie noch reifen.
Die RdB war spät ausgetrieben, daher ist sie in der Entwicklung etwas zurück. Ich rechne schon mit reifen Feigen, aber das kann noch 1 oder 2 Wochen dauern. Die RdB werde ich aber im nächsten Jahr aus Platzgründen entfernen müssen, zugunsten der Campanière.
Die HC steht auch nicht in meinem Garten, sondern im Garten meines Schwiegervaters wo es mikroklimatisch wohl etwas günstiger ist als bei mir. Trotzdem war es die letzten Jahre so, dass Pastiliere bei mir um 2-3 Tage früher dran war.
Die gezeigten HC schmecken übrigens ausgezeichnet. Süß und beerig mit sehr dünner Haut.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lady hat geschrieben: ↑5. Sep 2021, 21:15
Sind bei der HC Ernte Brebas gemeint oder schon Herbstfeigen? ???
Ich pflücke grad die letzten Brebas von Brown Turkey. Kann mir nicht vorstellen, dass heuer die Herbstfeigen noch vor dem 1. Frost reifen.
Das sind Herbstfeigen, Brebas gab es dieses Jahr (wie häufig der Fall) praktisch keine. HC ist deutlich früher als BT und die Feigen sind auch besser.
Morgen oder übermorgen sollte es hier mit Pastiliere losgehen.
-
- Beiträge: 62
- Registriert: 26. Jan 2021, 19:16
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hat der Zeitpunkt des Ansetzen von Feigen, also die erste sichtbare Verdickung, viel mit den Sonnenstunden zutun?
Wir haben hier eine unbekannte Feige ca. 5 Jahre alt, noch nie eine reife Feige geerntet, sie setzt eben sehr spät an, hat aber auch einen recht schattigen Platz. Frage mich, ob es Sinn macht, einen Ast an einem sonnigen Platz zu pflanzen. Da hängt übrigens eine Breba seit Monaten dran ohne jeglichen Zuwachs... die Sorte ist definitiv ungeeignet, aber wir haben viel Platz von daher, würde ich ggf an nem anderen Platz weiter testen
Wir haben hier eine unbekannte Feige ca. 5 Jahre alt, noch nie eine reife Feige geerntet, sie setzt eben sehr spät an, hat aber auch einen recht schattigen Platz. Frage mich, ob es Sinn macht, einen Ast an einem sonnigen Platz zu pflanzen. Da hängt übrigens eine Breba seit Monaten dran ohne jeglichen Zuwachs... die Sorte ist definitiv ungeeignet, aber wir haben viel Platz von daher, würde ich ggf an nem anderen Platz weiter testen
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑5. Sep 2021, 21:49RePu86 hat geschrieben: ↑5. Sep 2021, 21:13philippus hat geschrieben: ↑5. Sep 2021, 19:55
HC Ernte hat bereits begonnen (Freiland), dieses Jahr vor Pastiliere
Sehr schön!
Wie schauts bei dir mit Ronde de Bordeaux aus?
Meine steht im Garten meiner Mutter, wo es scheinbar kälter war, und sie dadurch ziemlich zurückgefroren ist.Ist wieder stark gewachsen aber die Früchte sind dadurch noch ziemlich hinten.Mal schauen ob sie noch reifen.
Die RdB war spät ausgetrieben, daher ist sie in der Entwicklung etwas zurück. Ich rechne schon mit reifen Feigen, aber das kann noch 1 oder 2 Wochen dauern. Die RdB werde ich aber im nächsten Jahr aus Platzgründen entfernen müssen, zugunsten der Campanière.
Denkst du RdB is beim Frost etwas empfindlicher als andere, oder hast du einen schlechteren Platz und sie ist daher später ausgetrieben?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
RePu86 hat geschrieben: ↑6. Sep 2021, 11:43
Denkst du RdB is beim Frost etwas empfindlicher als andere, oder hast du einen schlechteren Platz und sie ist daher später ausgetrieben?
Nach meiner Erfahrung ist RdB bei Frost eine der besten. Es dürfte dort wo sie steht irgendwann im zeitigen Frühling entweder so kalt gewesen sein sodass es den Austrieb verzögert hat (ein wenig im Windkanal) oder sie war schon etwas früher aus der Winterruhe erwacht dass sie zum Zeitpunkt der kalten Tage im Frühling schon empfindlicher war. Die Campanière, die unmittelbar daneben steht (seit 2020) ist ebenfalls sehr spät ausgetrieben, nämlich nach dem 10.5., dürfte aber trotzdem noch reife Feigen liefern.
Am selben Standort hatte ich ursprünglich die LdA, da war mir nie aufgefallen dass der Platz insgesamt ungünstig ist. Zwar nicht so günstig wie Pastiliere direkt vorm Haus wo es auch windgeschützter ist, aber doch okay für eine Feige. Ich tippe auf die falsche Witterung zur falschen Zeit..
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Morgen sollte es die ersten Pastiliere geben. Ich habe diese Feige letzten Mittwoch gepostet, als sie begann anzuschwellen und sich zu färben. Das ergäbe bei spätsommerlichem Wetter eine Reifedauer (bis zur Pflückreife) von ca. 6 Tagen.
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 11. Jun 2020, 11:23
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑6. Sep 2021, 13:06
Morgen sollte es die ersten Pastiliere geben. Ich habe diese Feige letzten Mittwoch gepostet, als sie begann anzuschwellen und sich zu färben. Das ergäbe bei spätsommerlichem Wetter eine Reifedauer (bis zur Pflückreife) von ca. 6 Tagen.
Na hoffentlich geht es Dir nicht so wie mir mit meiner jungen, neuen Bananenfeige. Ich wollte auch morgen die erste Feige ernten und am nächsten Tag waren die Vögel schneller :-(. Die restlichen kleinen Feigen hab ich dann in kleine Netze gesteckt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
An die Experten:
Könnte das Brogiotto Nero sein?
Starkwüchsige Bäume.
Ist mir in Südtirol auch öfters untergekommen.
Soll ja aber eigentlich als frostempfindlich gelten oder?
Könnte das Brogiotto Nero sein?
Starkwüchsige Bäume.
Ist mir in Südtirol auch öfters untergekommen.
Soll ja aber eigentlich als frostempfindlich gelten oder?