Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.
Hier keimt gerade im zweiten Anlauf Agave macroacantha, die Samen haben wir von Madeira mitgebracht. Die erste Aussaat vor etlichen Wochen haben Milben oder irgendein anderes saugendes Viehzeug in kürzester Zeit zunichte gemacht. :P
Dieses Mal sieht es vielversprechender aus. Genaugenommen kommt schon das erste richtige Blatt.
Genus/species: Acer tsinglingense Deutsche Name: Qinling Ahorn, Ahorn beheimatet im Norden China Samenherkunft: Rogow Arboretum, Polen Aussaat: 23 Februar 2021 mit leicht feuchtem Aussaaterde in Ziplock Beutel im Kühlschrank bei etwa 5 Grad C. Keimung: Mitte Juli 2021 zeigten einige Samen ein Wurzel. Samen werden aus der Kühlschrank geholt und im Topf draußen gesät (13 Juli 2021). Nach eine Woche oberirdische Keimung von einige Samen. Anmerkung: bei Stratifikation von Acer Samen in den Kühlschrank nach 2--3 Monaten gücken oder Samen bereits keimen.
Garten hat geschrieben: ↑25. Jul 2021, 16:30 ... Anmerkung: bei Stratifikation von Acer Samen in den Kühlschrank nach 2--3 Monaten gücken oder Samen bereits keimen.
Hach, Garten Prinz, ich liebe es, Deine akkuraten Dokumentationen hier zu lesen, vielen Dank fuers Teilen!
Garten hat geschrieben: ↑25. Jul 2021, 16:30 ... Anmerkung: bei Stratifikation von Acer Samen in den Kühlschrank nach 2--3 Monaten gücken oder Samen bereits keimen.
Hach, Garten Prinz, ich liebe es, Deine akkuraten Dokumentationen hier zu lesen, vielen Dank fuers Teilen!
Danke für das Kompliment! Hoffentlich haben andere Pflanzenliebhaber auch was an meiner Erfahrungen.
Genus / species: Heptacodium miconoïdes Deutsche Name: Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch / Baum Samenherkunft: Eigene Pflanze (Samen geerntet in 2019 und gelagert im Kühlschrank bei 5 Grad C.) Aussaat: 29 September 2020 draußen Keimung: Anfang September 2021 draußen Anmerkung: Heptacodium keimt immer spät im Jahr, aber September ist richtig spät.
Genus/species: Viburnum cylindricum Deutsche Name: ? Samenherkunft: viavia Aussaat: 13 Juli 2021 draußen Keimung: Ende August/Anfang September 2021 draußen Anmerkung: Ich hatte die Annahme das Samen von Viburnum cylindricum erst einige Monate Wärme brauchen, danach einige Monate Kälte für Keimung. Dieser Samen hatten eine andere Meinung ;D
Vielversprechend ;) Samen von Viola inconspicua ssp. Nagasakiensis aus einer sich gerade öffnenden Kapsel gepult. 07/21 Ein Töpfchen mit feuchter Aussaaterde, Samen drauf und leicht angedrückt, vor hungrigen Vögeln geschützt und schattig platziert, feucht gehalten
Wie du zeigst, sie sind sehr keimfreudig. Obwohl sie nachweislich nicht geblüht haben denn sie sind erst im Frühjahr ausgesät worden und im Juni habe ich sie ausgepflanzt. Dann kamen Samenkapseln und das ist jetzt das neue Aussaatergebnis.
Dateianhänge
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
lerchenzorn hat geschrieben: ↑25. Mai 2021, 19:36 In den frostfrei, knapp über Null aufgestellten Behältern passiert bisher nichts. [/quote]
Berichte mal bitte, wie es damit weitergeht. Ich kriege es nicht mehr zusammen, ob ich den Aussaattopf mit in den Stall geräumt hatte. Hier tut sich jedenfalls noch nichts.
... als Zitat vom "Grünen Brett" (wo das eigentlich gar nicht mehr hingehört)
[quote author=lerchenzorn link=topic=68098.msg3756143#msg3756143 date=1632910577] Bei den im Garten direkt gesäten Samen von Iris foetidissima habe ich noch nicht nachgesehen bzw. ist mir bisher nichts aufgefallen. Ich habe die Plätze wohl auch überwiegend vergessen.
In den Aussaatbehältern sieht es knapp 10 Monate nach der Aussaat jetzt so aus:
Das Keimungsverhalten ist wohl zwischen den vier Varianten nicht grundsätzlich verschieden. Die draußen überwinterten Behälter sind weiter entwickelt. In den frostfrei gehaltenen gibt es gerade einen neuen Keimungsschub. Die Pulpa scheint keine grundlegend keimungshemmende Wirkung zu haben. (Die verkrümmten Blätter kommen von den Gefäßdeckeln, die ich lange Zeit auf den Behältern gelassen hatte.)
Kalte Überwinterung könnte die Keimung und Sämlingsentwicklung beschleunigen.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑29. Sep 2021, 12:32 ... Die Pulpa scheint keine grundlegend keimungshemmende Wirkung zu haben. ...
Habe die Becher gerade wieder weggeräumt und schon gibt´s wieder was neues. Richtiger ist wohl: Das fleischige Nährgewebe verzögert die Keimung nicht erheblich, hemmt sie aber vielleich doch. - Samen, die noch keine Regung zeigen, haben eine unverändert orange leuchtende Samenschale und saftiges Nährgewebe. (Pulpa ist vermutlich das falsche Wort, weil Teil der Frucht außerhalb der Samen.) Samen, die gerade keimen, also erste, kleine Wurzel- und Blattaustriebe zeigen, haben vollständig schwarz verfärbte, ablösende Samenschalen und kein oder kaum noch Nährgewebe. Es scheint also doch eine chemische Veränderung stattzufinden, bevor der Same keimt.