News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis (Gelesen 34052 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
Die Kurztagspflanzentheorie befürchte ich.
In meinem Fall waren das Sämlinge die ich mit der Post bekam. Gerade mal Keimblätter, die auch noch von Schnecken ausgedünnt wurden. Einige keimten dann noch später.
.
Vielleicht kommen sie schneller zur Blüte wenn sie keine solche Pause haben. Dennoch sind die jetzt sehr zahlreichen Blüten ein Indiz. Wenigstens entwickeln sie Samenkapseln. Dann kann ich auch andere Standorte ausprobieren.
Ich vermute das ein Kalthaus idealer für sie wäre. Die Saison hat dann an beiden Enden noch ein paar Wochen mehr.
.
Der Reststumpf draußen der die meisten Stecklinge geliefert hat, sieht noch recht gut aus. Noch hat es keine Nachtfröste gegeben.
In meinem Fall waren das Sämlinge die ich mit der Post bekam. Gerade mal Keimblätter, die auch noch von Schnecken ausgedünnt wurden. Einige keimten dann noch später.
.
Vielleicht kommen sie schneller zur Blüte wenn sie keine solche Pause haben. Dennoch sind die jetzt sehr zahlreichen Blüten ein Indiz. Wenigstens entwickeln sie Samenkapseln. Dann kann ich auch andere Standorte ausprobieren.
Ich vermute das ein Kalthaus idealer für sie wäre. Die Saison hat dann an beiden Enden noch ein paar Wochen mehr.
.
Der Reststumpf draußen der die meisten Stecklinge geliefert hat, sieht noch recht gut aus. Noch hat es keine Nachtfröste gegeben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- oile
- Beiträge: 32161
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
Eckhard hat geschrieben: ↑18. Okt 2020, 18:08
Warum blühen die denn immer so spät? Entwickeln sie sich im Frühjahr zu langsam, oder sind es Kurztagspflanzen?
Bei mir haben auch die Impatiens flanaganae gerade erst Knospen gebildet. ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
Ich hole den Thread mal hoch.
fips, guck mal, dein Pflänzchen blüht ;D ;D ;D
So ein süßes Dingelchen. Danke dafür!
fips, guck mal, dein Pflänzchen blüht ;D ;D ;D
So ein süßes Dingelchen. Danke dafür!
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
- Aramisz78
- Beiträge: 2775
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
Schön! :D
Bei mir auch. Ebenfalls danke an Fips. ;)
Bei mir auch. Ebenfalls danke an Fips. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
Habe die Art gerade zufällig entdeckt und nun juckt es mir in den Fingern, sie hier im milden Rheinland in Freilandkultur zu probieren und der Selbstaussaat zu überlassen.
Kann mir jemand eine Quelle für die Pflanze oder notfalls Samen nennen?
Kann mir jemand eine Quelle für die Pflanze oder notfalls Samen nennen?
Re: Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
Ich konnte per Zufall eine Pflanze ergattern. Sie musste bereits mit leichtem Nachtfrost und sengender Mittagshitze klar kommen und fängt gerade mit der Blüte an:
Re: Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
Berichte mal später, wie sie weiter gedeiht!
Gartenekstase!
- Aramisz78
- Beiträge: 2775
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
Schon jetzt Blüte? Toll.
Bei mir keimen ziemlich üppig jetzt, und ich werde so dutzende Pflanzen haben ...aber wie es scheint, habe ich die Samen vertauscht und die sind alle I.sodenii sämlinge.. :/
Bei mir keimen ziemlich üppig jetzt, und ich werde so dutzende Pflanzen haben ...aber wie es scheint, habe ich die Samen vertauscht und die sind alle I.sodenii sämlinge.. :/
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
Ohhhh, die sodenii würde mir aber auch gefallen. Könnte man doch vielleicht als Staude kultivieren oder gar als Einjährige.
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
Bevor Du im I.-sodenii-Dickicht erstickst, würde ich auch einem Exemplar Asyl gewähren ;) (Zumal ich vergessen habe, I. namchabarwensis zu säen, und I. omeiana letztes Jahr verstorben ist :-X)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
-
- Beiträge: 1648
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
Dachte schon, ich hätte ihnen letztes Jahr mit der Massenrodung den Garaus gemacht - es waren einfach zu viele. Aber so wirklich beeindruckt waren sie nicht, jedenfalls sind wieder etliche da mit ihrem wunderschönen Blau:


Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
- Aramisz78
- Beiträge: 2775
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
Kasbek hat geschrieben: ↑25. Apr 2022, 16:57
Bevor Du im I.-sodenii-Dickicht erstickst, würde ich auch einem Exemplar Asyl gewähren ;) (Zumal ich vergessen habe, I. namchabarwensis zu säen, und I. omeiana letztes Jahr verstorben ist :-X)
Och Mist, ich habe dein Beitrag gar nicht gesehen. Wenn es noch nicht zu spät: Stecklinge könnte ich dir machen. Oder noch irgendwo ein Sämling ausbuddeln. Aber alle die ich umgesetzt habe, stocken im Wachstum.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- zwerggarten
- Beiträge: 21028
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
Waldschrat hat geschrieben: ↑12. Jul 2022, 18:28… es waren einfach zu viele. … mit ihrem wunderschönen Blau …
mir unerklärlich, dein massenrodungswahn. :P ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
Waldschrat hat geschrieben: ↑12. Jul 2022, 18:28
Dachte schon, ich hätte ihnen letztes Jahr mit der Massenrodung den Garaus gemacht - es waren einfach zu viele.
Sakrileg :o
Ich habe leider keine mehr :'(
Aber die sodenii machen sich hier ganz gut. Ist ein schöner üppiger Topf geworden, Aramisz. Nur hier ein bisschen OT
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
Aramisz78 hat geschrieben: ↑12. Jul 2022, 18:38Kasbek hat geschrieben: ↑25. Apr 2022, 16:57
Bevor Du im I.-sodenii-Dickicht erstickst, würde ich auch einem Exemplar Asyl gewähren ;) (Zumal ich vergessen habe, I. namchabarwensis zu säen, und I. omeiana letztes Jahr verstorben ist :-X)
Och Mist, ich habe dein Beitrag gar nicht gesehen. Wenn es noch nicht zu spät: Stecklinge könnte ich dir machen. Oder noch irgendwo ein Sämling ausbuddeln. Aber alle die ich umgesetzt habe, stocken im Wachstum.
Angesichts dieser Lage (und dem zu erwartenden Wetter der nächsten Tage/Wochen) sollten wir das dann lieber auf nächstes Jahr verschieben (falls die Sämlingsdichte dann ähnlich hoch ist ;)), oder?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)