ebbie hat geschrieben: ↑9. Sep 2021, 18:13 Danke, das da hinten ist Colchicum davisii aus Kleinasien - hier übrigens völlig hart und sehr wüchsig.
Danke – die kommt dann auf die gedankliche „Vielleicht mal hier ausprobieren“-Liste ;) Diesen Sommer habe ich C. boisseri, C. pusillum und vermutliche C. woronowii versenkt, und C. x agrippinum kommt hoffentlich in Kürze noch.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Gentiana sino ornata ist in unserem Klima immer etwas heikel. Dieses Jahr hat ihm die viele Feuchtigkeit und die moderaten Temperaturen gut getan. 2 Blüten sind schon offen, etliche mehr kommen noch.
hier ist Orostachys iwarenge kurz vor der Blüte. Die Pflanze ist zwar monokarpisch erhält sich aber durch Tochterrosetten. Manchmal ist die Pflanze auf Gartenmärkten als Herbstbepflanzung billig zu bekommen. Wenn man sie dann in den sonnigen Steingarten pflanzt, hat man sie viele Jahre.
Leucogenes hat geschrieben: ↑9. Okt 2021, 10:10 Gentiana veitchiorum...
Sehr schön. Eignet sich der auch fürs Alpinum? Ich bin gerade dabei aus Tuff ein neues Beet zu gestalten und suche noch ein paar Pflanzen für Spalten und im Kalkschotter gelativ mager mit etwas Humus gemischt
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Leucogenes hat geschrieben: ↑9. Okt 2021, 10:10 Gentiana veitchiorum...
Sehr schön. Eignet sich der auch fürs Alpinum? Ich bin gerade dabei aus Tuff ein neues Beet zu gestalten und suche noch ein paar Pflanzen für Spalten und im Kalkschotter gelativ mager mit etwas Humus gemischt
Ist definitiv eine hochalpine Art. Meine Pflanze stammt aus Sichuan (3800 Meter)
Allerdings sind deine beschriebenen Bedingungen nicht ideal für diese Art. Besser wäre schattige Lage und sauer humoser Boden...wie zum Beispiel für G. sino ornata.
Trotzdem wäre es toll, wenn du dein neues "Tuffstein Projekt" hier zeigen könntest...ich bin neugierig.