News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was habt ihr für Laubbläser? (Gelesen 7436 mal)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20940
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was habt ihr für Laubbläser?
Der Vorteil von Akku-Geräten ist, dass sie meist leichter sind als Benziner, der Stihl BGA 86 wiegt ohne Akku 2,8kg, ich hatte mir letztes Jahr den McCulloch GBV 325 geholt, der wiegt 4,25kg.
Dafür haben Benziner mehr Power (89.4 m/s zu 69 m/s) und mehr Laufzeit, machen aber natürlich auch mehr Lärm.
Dafür haben Benziner mehr Power (89.4 m/s zu 69 m/s) und mehr Laufzeit, machen aber natürlich auch mehr Lärm.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenlady
- Beiträge: 22337
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was habt ihr für Laubbläser?
Mona6464 hat geschrieben: ↑10. Sep 2021, 23:28
Möchte das Laub nur aus dem Garten zurück in den Wald pusten wo es her kommt und da kommt eine ganze Menge. Also das Teil sollte schon richtig was leisten können, unser Nachbar hat einen Benziner von Stihl und er braucht damit ca eine Halbe Stunde um seinen Vorgarten frei zu pusten. )
Dafür ist ein Akkugerät verrmutlich zu schwach, obwohl Staudo ja auch einiges zu erledigen hat.
-
- Beiträge: 4953
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Was habt ihr für Laubbläser?
Ich hab´gehört, in Stuttgart soll die Kehrwoche abgeschafft werden. Als Ersatz ist ein Laubbbläsertag im Gespräch .....
Sch(m)erz beiseite : Laubbläser /-puster sind mE eine der überflüssigsten Gartenutensilien überhaupt, für Privatgärten sowieso
( es sei denn man hat kilometerlange Kieswege wie bei foxy zB, aber auch Kieswege werden von unserem Gratispustern ( Sturm, Wind)
zuverlässig von Laub befreit ), für parkähnliche Anlagen sehe ich vielleicht eine gewisse Notwendigkeit in ganz weiter Ferne, aber auch
in Parks regelt sich vieles v on selbst . Auch die Gefahr von lebenslangen Haftpflichtzahlungen für auf laubgefüllten Wegen gestürzten Passanten sollte allein keine Indikation für den ungebremsten Pustereinsatz sein ( Schild am Parkeingang : Benutzung auf eigene Gefahr !).
Unterm Strich überwiegen für mich deutlich die Nachteile eines solchen Gerätes ( Lärm, Gestank, gestörte Gartenökologie ), ganz abgesehen von den aus medizinischer Sicht gesundheitlichen Nachteilen für den Pusterbenutzer ( Hörschaden, Lungenschaden, muskuläre
Beschwerden im Schulter-Nacken - Bereich durch statisches und einseitiges Handeln eines Laubsaugers ( das Budget für Fango / Massagen
Rezepte in Arztpraxen ist äußerst begrenzt! )).
Ein anderes " Gartengeraet ", das zumindest hier in nachbarlichen Gärten immer mehr in Mode kommt, und uns durch einen hochfrequenten Intervallton zunehmend nervt, ist ein in die Gartenerde zusteckendes Wühlmausvergrämungsgerät ,wofür die
selbigen allerdings nur ein mildes Grinsen übrig haben, und sich 5 m weiter zum Buddeln wieder treffen.
Gärten sind nach meinem schon ein paar mal hier im Forum geäußerten Verständnis Orte der Ruhe und Erholung, Rückzugsorte
und "kleine Fluchten " aus einer zunehmend von Hektik, Unruhe und Stress geplagten Welt vor dem Gartenzaun -- um so mehr
finde ich es schade, daß Lärm und Unruhe zB durch Nachbars Gerätepark ( nicht nur Laubsauger ) immer mehr in diese Ruhezone
Einzug halten.
Sch(m)erz beiseite : Laubbläser /-puster sind mE eine der überflüssigsten Gartenutensilien überhaupt, für Privatgärten sowieso
( es sei denn man hat kilometerlange Kieswege wie bei foxy zB, aber auch Kieswege werden von unserem Gratispustern ( Sturm, Wind)
zuverlässig von Laub befreit ), für parkähnliche Anlagen sehe ich vielleicht eine gewisse Notwendigkeit in ganz weiter Ferne, aber auch
in Parks regelt sich vieles v on selbst . Auch die Gefahr von lebenslangen Haftpflichtzahlungen für auf laubgefüllten Wegen gestürzten Passanten sollte allein keine Indikation für den ungebremsten Pustereinsatz sein ( Schild am Parkeingang : Benutzung auf eigene Gefahr !).
Unterm Strich überwiegen für mich deutlich die Nachteile eines solchen Gerätes ( Lärm, Gestank, gestörte Gartenökologie ), ganz abgesehen von den aus medizinischer Sicht gesundheitlichen Nachteilen für den Pusterbenutzer ( Hörschaden, Lungenschaden, muskuläre
Beschwerden im Schulter-Nacken - Bereich durch statisches und einseitiges Handeln eines Laubsaugers ( das Budget für Fango / Massagen
Rezepte in Arztpraxen ist äußerst begrenzt! )).
Ein anderes " Gartengeraet ", das zumindest hier in nachbarlichen Gärten immer mehr in Mode kommt, und uns durch einen hochfrequenten Intervallton zunehmend nervt, ist ein in die Gartenerde zusteckendes Wühlmausvergrämungsgerät ,wofür die
selbigen allerdings nur ein mildes Grinsen übrig haben, und sich 5 m weiter zum Buddeln wieder treffen.
Gärten sind nach meinem schon ein paar mal hier im Forum geäußerten Verständnis Orte der Ruhe und Erholung, Rückzugsorte
und "kleine Fluchten " aus einer zunehmend von Hektik, Unruhe und Stress geplagten Welt vor dem Gartenzaun -- um so mehr
finde ich es schade, daß Lärm und Unruhe zB durch Nachbars Gerätepark ( nicht nur Laubsauger ) immer mehr in diese Ruhezone
Einzug halten.
Rus amato silvasque
- Nox
- Beiträge: 4868
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Was habt ihr für Laubbläser?
Ich suche ein Gerät, mit dem ich das Eichenlaub im Frühling aus meinen Stauden herausbekomme - durch Saugen, nicht Pusten. Die Baumarktgeräte sind dafür viel zu schwach und verstopfen auch gerne.
Auf den grösseren Flächen tut's bei mir der Rasenmäher mit Fangkorb. Dabei wird das Laub gleich zerkleinert, das Volumen verringert und man kann das Material wahlweise unter die Büsche oder auf den Kompost geben.
Auf den grösseren Flächen tut's bei mir der Rasenmäher mit Fangkorb. Dabei wird das Laub gleich zerkleinert, das Volumen verringert und man kann das Material wahlweise unter die Büsche oder auf den Kompost geben.
Re: Was habt ihr für Laubbläser?
@Polluxverde
Ich denke nicht das du beurteilen kannst ob und in welchen Gärten ein Laubpuster sinnvoll ist.
Sicher, ich bin bisher auch ohne ausgekommen. Während sämtliche Nachbarn ihre Vorgärten mit starken Benzinpustern laubfrei halten hab ich ganze Tage damit verbracht das teilweise Kniehoch liegende Laub aus meinem Vorgarten zu entfernen um dann 2Tage später festzustellen das schon wieder alles voll liegt. Vor der Haustür liegt oft am nächsten Tag schon wieder alles voll und es sieht aus als würde dort nie gekehrt werden. Bei unserem Nachbarn ist das übrigens längst nicht so schlimm, das ist auch keine Einbildung sondern es liegt an der Lage des Hauses das der Wind dort alles hin bläst.
Ginge es mir nur um die paar Blätter die von meinen eigenen Bäumen runter fallen würde ich über so eine Anschaffung nicht nachdenken. Ich weiß ja nicht wie du wohnst, aber ich habe ca 20-30 ausgewachsene Eichen vor der Tür, erst jeden Herbst den ganzen Parkplatz voll Eicheln und sobald ich diese entfernt habe kommen unmengen Laub, und das über Monate. Und wenn alles unten ist ist noch lange nicht Schluss da das ganze Laub ja noch unter den Bäumen liegt und erst verrotten muss.
Und wenn du jetzt noch meinst das hier ein Laubpuster überflüssig ist bist du gern eingeladen hier zweimal die Woche mehrere Kübel Laub zu harken und ab nächstem Jahr dann die Blätter alle einzeln aus meinen dann neu angelegten Beeten zu sammeln.
Und was die Lärmbelästigung betrifft so habe ich mich noch nie an den Geräuschen der Laubpuster gestört. Wenn diese genutzt werden sitzt ohnehin keiner mehr im Garten, viel unangenehmer finde ich es wenn im Sommer jeder meint alle 3Tage 2Stunden Rasen mähen zu müssen.
Ich denke nicht das du beurteilen kannst ob und in welchen Gärten ein Laubpuster sinnvoll ist.
Sicher, ich bin bisher auch ohne ausgekommen. Während sämtliche Nachbarn ihre Vorgärten mit starken Benzinpustern laubfrei halten hab ich ganze Tage damit verbracht das teilweise Kniehoch liegende Laub aus meinem Vorgarten zu entfernen um dann 2Tage später festzustellen das schon wieder alles voll liegt. Vor der Haustür liegt oft am nächsten Tag schon wieder alles voll und es sieht aus als würde dort nie gekehrt werden. Bei unserem Nachbarn ist das übrigens längst nicht so schlimm, das ist auch keine Einbildung sondern es liegt an der Lage des Hauses das der Wind dort alles hin bläst.
Ginge es mir nur um die paar Blätter die von meinen eigenen Bäumen runter fallen würde ich über so eine Anschaffung nicht nachdenken. Ich weiß ja nicht wie du wohnst, aber ich habe ca 20-30 ausgewachsene Eichen vor der Tür, erst jeden Herbst den ganzen Parkplatz voll Eicheln und sobald ich diese entfernt habe kommen unmengen Laub, und das über Monate. Und wenn alles unten ist ist noch lange nicht Schluss da das ganze Laub ja noch unter den Bäumen liegt und erst verrotten muss.
Und wenn du jetzt noch meinst das hier ein Laubpuster überflüssig ist bist du gern eingeladen hier zweimal die Woche mehrere Kübel Laub zu harken und ab nächstem Jahr dann die Blätter alle einzeln aus meinen dann neu angelegten Beeten zu sammeln.
Und was die Lärmbelästigung betrifft so habe ich mich noch nie an den Geräuschen der Laubpuster gestört. Wenn diese genutzt werden sitzt ohnehin keiner mehr im Garten, viel unangenehmer finde ich es wenn im Sommer jeder meint alle 3Tage 2Stunden Rasen mähen zu müssen.
Re: Was habt ihr für Laubbläser?
Natürlich gibts gute Gründe, Laubbläser zu benutzen. Ich würde dann elektrisch betriebene vorziehen.
Die Dinger sind allerdings in vielen Fällen nichts Anderes als Rentnermopeds, mit denen man mit viel Lärm und heißer Luft die Nachbarschaft beschallt, um ein paar Blätter und auch mal eine Zigarettenkippe meterweit über die gepflasterte Fläche zu pusten und sie dann letztlich doch aufzufegen.
Gern auch erledigt durch einen Hausmeisterdienst: Ein schönes Beispiel, wie man mit Krachmachen und viel heißer Luft zu Geld kommt.
Deshalb hab ich viel Sympathie für diese Worte:
:-*
Wobei ich beichte: Wir haben einen benzinbetriebenen Rasenmäher. Noch.
Die Dinger sind allerdings in vielen Fällen nichts Anderes als Rentnermopeds, mit denen man mit viel Lärm und heißer Luft die Nachbarschaft beschallt, um ein paar Blätter und auch mal eine Zigarettenkippe meterweit über die gepflasterte Fläche zu pusten und sie dann letztlich doch aufzufegen.
Gern auch erledigt durch einen Hausmeisterdienst: Ein schönes Beispiel, wie man mit Krachmachen und viel heißer Luft zu Geld kommt.
Deshalb hab ich viel Sympathie für diese Worte:
polluxverde hat geschrieben: ↑11. Sep 2021, 09:48
Gärten sind nach meinem schon ein paar mal hier im Forum geäußerten Verständnis Orte der Ruhe und Erholung, Rückzugsorte
und "kleine Fluchten " aus einer zunehmend von Hektik, Unruhe und Stress geplagten Welt vor dem Gartenzaun -- um so mehr
finde ich es schade, daß Lärm und Unruhe zB durch Nachbars Gerätepark ( nicht nur Laubsauger ) immer mehr in diese Ruhezone
Einzug halten.
:-*
Wobei ich beichte: Wir haben einen benzinbetriebenen Rasenmäher. Noch.
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Was habt ihr für Laubbläser?
Also ich will meinen orangenen Laubpuster nie mehr missen. Auch wenn hier viele meinen, man würde alles an Getier im Garten abtöten...
Bei meiner Hoffläche und Hofauffahrt mehr als zeitsparend. Auch kann man damit mehr als nur den Garten als Einsatzort bedienen. Ich damit meine Maschinen und Traktoren grob sauber halten usw
Bei meiner Hoffläche und Hofauffahrt mehr als zeitsparend. Auch kann man damit mehr als nur den Garten als Einsatzort bedienen. Ich damit meine Maschinen und Traktoren grob sauber halten usw
- Mufflon
- Beiträge: 3721
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Was habt ihr für Laubbläser?
Ich habe von Black&Decker ein Kombigerät, das mit Strom läuft.
Grundsätzlich hasse ich Laubpuster.
Allerdings habe ich Ecken wo der Einsatz des Gerätes viel Zeit, Arbeit und Körperkraft spart.
Mein eigenes Laub würde ich einsammeln und kompostieren, aber die Stadt hat mich mit Platanen bedacht, die ihr wundervolles, quasi unverrottbares Laub auf unser Grundstück werfen, wöchentlich auf Knien vor unsere Hecke herumkrabbeln und dort das Laub herausporkeln ist nicht schön.
Der Laubbläser erledigt dies in 10 min, wofür ich sonst 2 Std brauche, wöchentlich, von September bis Januar.
Genauso haben die Stauden durchaus gelitten, wenn ich dort, egal wie sanft, über die Pflanzen mit dem Rechen gegangen bin. Da ist der Puster durchaus sanfter, wenn ich ihn auf Minimum einstelle, und bringt etwa gleich viel Laub in der Zeit, die ich zum zusammenrechen brauche.
Auch wenn es gestürmt hat und richtig viel Laub liegt, ist der Bläser gut, um schnell einen großen Haufen zu machen.
Liegen nur ein paar Blätter, bin ich mit dem Rechen schneller, und natürlich viel leiser.
Ich nutze die Laubrechen von Fiskars, Fiskars Solid XXL, davon 2 Stück, und einen Sack mit großer Öffnung, den 2. brauche ich, um das Laub zu greifen und einzutüten, das geht damit sehr gut und schnell.
Dieser Rechen bringt mit gleiche Leistung in halber Zeit.
Von daher, Laubpuster sind oft nur Lärmproduzenten und Beschäftigungstherapie, können aber auch wirklich gut benutzt werden, wenn man etwas überlegt.
Grundsätzlich hasse ich Laubpuster.
Allerdings habe ich Ecken wo der Einsatz des Gerätes viel Zeit, Arbeit und Körperkraft spart.
Mein eigenes Laub würde ich einsammeln und kompostieren, aber die Stadt hat mich mit Platanen bedacht, die ihr wundervolles, quasi unverrottbares Laub auf unser Grundstück werfen, wöchentlich auf Knien vor unsere Hecke herumkrabbeln und dort das Laub herausporkeln ist nicht schön.
Der Laubbläser erledigt dies in 10 min, wofür ich sonst 2 Std brauche, wöchentlich, von September bis Januar.
Genauso haben die Stauden durchaus gelitten, wenn ich dort, egal wie sanft, über die Pflanzen mit dem Rechen gegangen bin. Da ist der Puster durchaus sanfter, wenn ich ihn auf Minimum einstelle, und bringt etwa gleich viel Laub in der Zeit, die ich zum zusammenrechen brauche.
Auch wenn es gestürmt hat und richtig viel Laub liegt, ist der Bläser gut, um schnell einen großen Haufen zu machen.
Liegen nur ein paar Blätter, bin ich mit dem Rechen schneller, und natürlich viel leiser.
Ich nutze die Laubrechen von Fiskars, Fiskars Solid XXL, davon 2 Stück, und einen Sack mit großer Öffnung, den 2. brauche ich, um das Laub zu greifen und einzutüten, das geht damit sehr gut und schnell.
Dieser Rechen bringt mit gleiche Leistung in halber Zeit.
Von daher, Laubpuster sind oft nur Lärmproduzenten und Beschäftigungstherapie, können aber auch wirklich gut benutzt werden, wenn man etwas überlegt.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Alstertalflora
- Beiträge: 2877
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Was habt ihr für Laubbläser?
Grundsätzlich hasse ich eigentlich überhaupt nichts 8).
Auch nicht die riesige Eiche im Knick nebenan, die so günstig zur Hauptwindrichtung steht, dass mir ihr Laub in Mengen auf meinen Hofplatz geweht wird. Nicht, dass ich nicht genügend Laub von eigenen Bäumen hätte, Kastanien, Eiche, eine riesengroße Pappel ::). Irgendwie muss ich das Zeug wegkriegen, daher hab ich auch einen Laubpuster, denn auf dem gepflasterten Hof verrotten die Blätter auch kaum. Ersatzweise für diesen Frevel, den ich mit dem Puster begehe, dürfen sämtliche Blätter meines über 100m langen Knicks liegen bleiben, und meine 1 ha große, recht extensiv genutzte Koppel trägt sicherlich auch noch zur Wiedergutmachung bei.
Noch ein Wort zum Insekten-Schreddern mit dem Sauger: Das passiert beim Rasenmäher genauso ;).
Auch nicht die riesige Eiche im Knick nebenan, die so günstig zur Hauptwindrichtung steht, dass mir ihr Laub in Mengen auf meinen Hofplatz geweht wird. Nicht, dass ich nicht genügend Laub von eigenen Bäumen hätte, Kastanien, Eiche, eine riesengroße Pappel ::). Irgendwie muss ich das Zeug wegkriegen, daher hab ich auch einen Laubpuster, denn auf dem gepflasterten Hof verrotten die Blätter auch kaum. Ersatzweise für diesen Frevel, den ich mit dem Puster begehe, dürfen sämtliche Blätter meines über 100m langen Knicks liegen bleiben, und meine 1 ha große, recht extensiv genutzte Koppel trägt sicherlich auch noch zur Wiedergutmachung bei.
Noch ein Wort zum Insekten-Schreddern mit dem Sauger: Das passiert beim Rasenmäher genauso ;).
- Bock-Gärtner
- Beiträge: 337
- Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
- Kontaktdaten:
-
Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima
Re: Was habt ihr für Laubbläser?
Bei meinem 450qm-Grundstück benutze ich nur noch Harke und Spindelmäher.
Bei dem 5000qm-Garten meines Elternhauses mit ausgedehnten Rasenflächen hatten wir schon in den 80ern einen benzinbetriebenen fahrbaren Laubsauger. Da war ich als Junge sehr froh, wenn ich den benutzen durfte und nicht das nasse schwere Laub wegharken und in so einen blöden Plastiksack zirkeln musste, jeden Herbstsonnabend…
Ich hätte da noch ein oder zwei Laubbläser abzugeben. Bei Interesse gerne PN. Muss mal gucken, wasfür Modelle das sind.
Bei dem 5000qm-Garten meines Elternhauses mit ausgedehnten Rasenflächen hatten wir schon in den 80ern einen benzinbetriebenen fahrbaren Laubsauger. Da war ich als Junge sehr froh, wenn ich den benutzen durfte und nicht das nasse schwere Laub wegharken und in so einen blöden Plastiksack zirkeln musste, jeden Herbstsonnabend…
Ich hätte da noch ein oder zwei Laubbläser abzugeben. Bei Interesse gerne PN. Muss mal gucken, wasfür Modelle das sind.
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
- Jule69
- Beiträge: 21755
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Was habt ihr für Laubbläser?
Ich hasse Laubbläser...
Ganz früh morgens im Büro:
Ein paar Blätter liegen rum und dann kommt der Hausmeister und bläst die Teile weg...stundenlang...drei Blätter...3 mal gebückt wären die auch weg...da muss ich ganz tief durchatmen.
Ganz früh morgens im Büro:
Ein paar Blätter liegen rum und dann kommt der Hausmeister und bläst die Teile weg...stundenlang...drei Blätter...3 mal gebückt wären die auch weg...da muss ich ganz tief durchatmen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6693
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Was habt ihr für Laubbläser?
Ich mag auch keine Laubbläser und brauche auch keinen. Bei mir bleibt alles liegen, was fällt. Im Frühjahr ist alles weg. Platanen habe ich keine. Auf meinen Gehwegen kehre ich. Problemlos und leise.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Was habt ihr für Laubbläser?
Ich finde alle Laubsauger und Laubbläser ökologisch sehr bedenklich und auch klimaschädlich. Bei den Nachbarn macht man sich auch keine Freunde, wenn man egal zu welcher Tageszeit Krach macht.
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was habt ihr für Laubbläser?
J hat geschrieben: ↑11. Sep 2021, 17:41
Ich finde alle Laubsauger und Laubbläser ökologisch sehr bedenklich und auch klimaschädlich. Bei den Nachbarn macht man sich auch keine Freunde, wenn man egal zu welcher Tageszeit Krach macht.
Dito.
Ich pflege gemeinsam mit meinem Mann den Parkplatz an unserer Kleingartenanlage. Er ist an drei Seiten von Wald umgeben, an der vierten Seite steht eine Pappelreihe. Fläche: ca 350 qm. Wir befreien den Platz jedes Jahr im Herbst vom Fallaub und haben dazu noch nie einen Laubsauger oder Bläser gebraucht. Harke, Schubkarre, Laubsäcke, bei trockenem Laub auch mal ein Schneeschieber - mehr kommt da nicht zum Einsatz. Ja, es dauert, bis das Laub weg ist. Dafür spare ich mir einen Nachmittag im Fitnesscenter.
Diese ganze Technisierung der Gartenarbeit finde ich größtenteils unnötig, bestenfalls auf größeren Grundstücken erforderlich. Die meisten Hausgärten heute sind nicht größer als 500 qm, Kleingärten noch kleiner. An motorisierten Geräten nutze ich lediglich einen Rasenmäher, auch die Ligusterhecke schneide ich von Hand.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- Alstertalflora
- Beiträge: 2877
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Was habt ihr für Laubbläser?
Schön wär's ::). Bei mir nicht. Der Hofplatz ist nun mal notwendigerweise gepflastert, der wird schließlich u. a. von Treckern befahren. In einer Ecke liegt noch das letztjährige Laub. Das denkt gar nicht daran, zu verrotten. Für einen Garten mit 3-stelliger m²-Größe braucht man sowas allerdings nicht. Ich finde Eure Statements tlw. etwas einseitig.
Natürlich sind Laubpuster klimaschädlich - wie so vieles andere auch, das wir benutzen. Da sollte doch jeder einmal ehrlich seine persönliche Klimabilanz betrachten. Urlaubsreisen z.B. - womöglich noch per Flugzeug - wären dann auch sofort zu unterlassen.