News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schmetterlinge 2021 (Gelesen 34902 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2021

Jörg Rudolf » Antwort #300 am:

@ kohaku : anhand der Flügelunterseite würde meinen es ist der Hauhechelbläuling. Aber es ist die ungewöhnliche weibliche Form mit blauer Flügeloberseite. Üblich sind die Weibchen schwarz.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2021

Chica » Antwort #301 am:

Dunkelbraun mit orangen Submarginalflecken, Jörg Rudolf, verwirre mal hier die Puris nicht :-*. Deiner, kohaku, ist die forma caerulea, die ist seltener. Ich hatte, obwohl noch nie zuvor, in diesem Jahr zwei solche Weibchen hier :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2151
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2021

kohaku » Antwort #302 am:

Danke für die Antworten.
Es stimmt mich sehr traurig, dass wir in unserem Garten mittlerweile so wenig Schmetterlinge haben. Wir wohnen hier seit fast 30 Jahren. Früher gab es deutlich mehr Exemplare und Arten und wenn ich jetzt zur Terrassenbeleuchtung schaue, schwirrt da kein einziger Falter um die Lampe wo es früher davon wimmelte.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16747
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2021

AndreasR » Antwort #303 am:

Hier gibt es zwar immer noch einige Schmetterlinge, aber die Anzahl hat im Laufe der Jahre in der Tat abgenommen. Taubenschwänzchen sind mittlerweile regelmäßige Gäste, gestern sauste eins um meine Bartblume herum. Heute flatterte mir ein Tagpfauenauge vor die Linse, Kohlweißlinge und Bläulinge habe ich auch einige gesehen, aber der Admiral hat sich dieses Jahr leider noch nicht blicken lassen. Vielleicht ist er hier noch nicht ganz so weit, ansonsten ist er ein regelmäßiger Gast auf meinen Astern.

Bild
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2021

Chica » Antwort #304 am:

Was meinst Du mit „noch nicht so weit“? Admirale fliegen hier vom Frühjahr bis zum Herbst in mehreren Generationen. Letztens habe ich 9 Stück an den Kirschpflaumen gezählt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16747
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2021

AndreasR » Antwort #305 am:

Ich sehe die hier immer nur im Herbst, warum auch immer...
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2021

Nova Liz † » Antwort #306 am:

Hier war heute auch ein richtiger Schmetterlingstag mit Tagpfauenaugen ,Zitronenfaltern und auch vielen Kohlweißlingen.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2021

Chica » Antwort #307 am:

AndreasR hat geschrieben: 12. Sep 2021, 21:52
Ich sehe die hier immer nur im Herbst, warum auch immer...


Die älteren Lepidopterologen irritieren Fotos wie diese: Vanessa atalanta an Syringa vulgaris. Aber seitdem der Admiral hier als Imago überwintert und kein richtiger Wanderfalter mehr ist, trifft man ihn schon zur Obst- und Fliederblüte.

Bild Bild Bild

Hier gab es gestern noch 9 Tagfalterarten plus Macroglossum stellatarum.

Lycaena phlaeas, der Kleine Feuerfalter; Coenonympha pamphilus, das Kleine Wiesenvögelchen; Pieris brassicae, den habe ich extra für's Portal fotografiert. Kein Mensch hat Fotos vom Großen Kohlweißling :-X.

Bild Bild Bild

Aus den Raupen im Graben sind nach der Verpuppung die ersten Falter geschlüpft, erst zwei, gestern dann 11 Stück 8). Das werden sicher noch mehr, Aglais io, das Tagpfauenauge. Einige abgeflogene Kleine Perlmutterfalter, Issoria lathonia sind auch am Start.

Bild Bild Bild


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2021

Chica » Antwort #308 am:

Die Zitronenfalter, Gonepteryx rhamni sind aus der Diapause zurück. Vom C-Falter, Polygonia c-album fliegt sowohl die helle, nicht überwinternde Form als auch frisch geschlüpfte, dunkle Tiere, die als Imago überwintern.

Bild Bild Bild

Überhaupt ist da hinten bei den Massen von Kirschpflaumen einiges los :o.

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schmetterlinge 2021

Gartenplaner » Antwort #309 am:

Hier fliegen regelrechte "Schwärme" von Admiralen auf, so viele hab ich hier noch nie erlebt - woran mag das liegen?
Ansonsten gab es bei mir dieses Jahr gefühlt weniger Schmetterlinge, hauptsächlich Weißlinge, von denen sind auch immer noch einige unterwegs.
Und ein Kleiner Feuerfalter mühte sich an einer Herbstzeitlosen ab :)
Dateianhänge
9CD30981-6B2F-4B80-BE30-71140DBD07AF.jpeg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2021

Jörg Rudolf » Antwort #310 am:

Die Häufigkeit von Admiral und Distelfalter ist stark abhängig von der Anzahl der Falter, die im Frühling zuwandern und wie dann die Nachkommen dieser Zuwanderer aufwachsen. Admiralfalter sammeln sich im Spätsommer / Frühherbst an Stellen mit hohem Nahrungsangebot, gerne an überreifen Obst und sind dann sehr ortstreu. Distelfalter tun dies nicht und sind in diesem Jahr auch seltener.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2021

Chica » Antwort #311 am:

Wie schon mehrfach geschrieben und vor allem in #307 gezeigt ist Vanessa atalanta kein reiner Wanderfalter mehr! Sehr viele Tiere überwintern wegen der milderen Temperaturen in den letzten Jahren inzwischen als Imago in unseren Breiten und können sich deshalb unversehrt sofort im Frühjahr reproduzieren.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Schmetterlinge 2021

sequoiafarm » Antwort #312 am:

Ja, sie reproduzieren sich erfolgreich :)
Hier gibts viel Efeublüte, dieser Abschnitt hat etwa 10 qm und geschätzte 200 Exemplare.
Ich weiß nicht, ob man das auf 800 px erkennen kann...

Bild
Dateianhänge
invasion.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Schmetterlinge 2021

sequoiafarm » Antwort #313 am:

:)

Bild
Dateianhänge
gewusel.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6712
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Schmetterlinge 2021

Cryptomeria » Antwort #314 am:

Wieder 2 eindrucksvolle Fotos. Sicher sind da auch viele Schwebfliegen, jagende Hornissen u.a.
Da sieht man wieder , wie wertvoll Efeu im Spätsommer ist.
VG wolfgang
Antworten