News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4136773 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mir tropft der Zahn!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
de hat geschrieben: ↑17. Sep 2021, 18:29
Und ein Foto von den Feigen.
Die rechte ist noch etwas zerzaust.
Sie kam erst diese Woche an.
Werde sie wohl am Wochenende ins Gewächshaus stellen.
Schöne Pflänzchen :)
Wo hast du sie her?
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@ Roeschen1
Wie siehts denn im Stuttgarter Raum mit den Feigen so aus?
Ähnlich wie bei mir oder ist die etwas südlichere Lage besser?
Wie siehts denn im Stuttgarter Raum mit den Feigen so aus?
Ähnlich wie bei mir oder ist die etwas südlichere Lage besser?
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@ Daniel: Denke der Platz ist ganz gut. Müssen die Koniferen sein? Würde vielleicht versuchen das Mikroklima, um die Feige rum, zu ändern. Koniferen machen nicht wirklich wärmer, gegen Wind im Winter ok aber sonst...
Und, auch wenn ganz ganz viele sagen falsch: einen Feigenbaum erziehen, keinen Busch. Kannst den Baum viel besser kontrollieren.
Ich denke einfach das ein Baum mit dickem Stamm mehr Kälte verträgt als ein Busch. Busch wird es von alleine, nach dem ersten zurückfrieren.
Als Baum kannst die Feigen m.M.n. schneller reifen lassen (weniger Früchte + Licht in die Krone = frühere Feigen)
vielleicht findest du hier ein paar Ideen:
https://www.foodgardenlife.com/grow-figs-home
z.b.: https://www.foodgardenlife.com/grow-figs-blog/2020/10/19/1000-figs-harvested-by-creative-cold-climate-fig-grower
könnte evtl auch interessant sein:
https://www.down2earth.ca/growing-figs-in-cold-climates-interview-with-author-steven-biggs/
Und, auch wenn ganz ganz viele sagen falsch: einen Feigenbaum erziehen, keinen Busch. Kannst den Baum viel besser kontrollieren.
Ich denke einfach das ein Baum mit dickem Stamm mehr Kälte verträgt als ein Busch. Busch wird es von alleine, nach dem ersten zurückfrieren.
Als Baum kannst die Feigen m.M.n. schneller reifen lassen (weniger Früchte + Licht in die Krone = frühere Feigen)
vielleicht findest du hier ein paar Ideen:
https://www.foodgardenlife.com/grow-figs-home
z.b.: https://www.foodgardenlife.com/grow-figs-blog/2020/10/19/1000-figs-harvested-by-creative-cold-climate-fig-grower
könnte evtl auch interessant sein:
https://www.down2earth.ca/growing-figs-in-cold-climates-interview-with-author-steven-biggs/
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑17. Sep 2021, 18:36
Ich würde die Steckhölzer jetzt in der Wärme bewurzeln und dann an ein Fenster in einen ungeheizten Raum stellen.
Das hört sich vernünftig an.Verlieren sie dann die Blätter nicht?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke euch, Mikie, Arnie99 und Roeschen1 für eure Anregungen, ich werde schauen dass ich sie jetzt noch zum Wurzelbilden bekomme und dann kühl aber frostfrei überwintern
@ RePu86. Wenn sie die Blätter behalten kommen sie an ein Fenster, sonst ab in den Keller
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Raum Stuttgart
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
de hat geschrieben: ↑17. Sep 2021, 18:20
Hallo Frank.
....................
Und jetzt wie angekündigt eine Skizze vom Garten.
Ich würde den 2 m Durchgang mit einer oder zwei Breba Sorte bepflanzen. BT, Dauphine oder Desert King. Spalier an der Gartenhauswand. Das nimmt vielleicht 30 cm von den 2 m Breite weg. Das ist im Winter der am meisten geschützte Platz.
So hoch wird der Schuppen nicht sein, dass im Sommer mittags nicht ein paar Stunden Sonne kommen. Dann reifen die Brebas halt 2 Wochen später, was solls? Von Osten und Westen kommt auch noch Sonne dran.
Ca. 4 m Länge, da passen sogar 2 Sorten nebeneinander ;).
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Upps, das Bild wurde doch hochgeladen, obwohl in der Vorschau nichts zu sehen war, muss mich mit der Technik erst vertraut machen.
Es handelt sich um eine Frucht der Sorte Israel, fast pflückreif, soll das warme WE noch mitnehmen. Beide Früchte waren vor 2 Wochen gleich grün und hart. Innerhalb weniger Tage ist die eine dann etwas dicker und weicher geworden
Es handelt sich um eine Frucht der Sorte Israel, fast pflückreif, soll das warme WE noch mitnehmen. Beide Früchte waren vor 2 Wochen gleich grün und hart. Innerhalb weniger Tage ist die eine dann etwas dicker und weicher geworden
Raum Stuttgart
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hi Mikie.
Mhhh...ökologisch gesehen bin ich mit den Koniferen- Hecken bei dir.
Aber sie sind über 2m hoch sowie dicht und ich bin froh, dass ich sie als Sichtschutz habe.
Wegen dem Mikroklima möchte ich ja eine Mauer um den Stamm bauen.
Ich dachte daran, nächstes Jahr eine Pflanzgrube auszuheben ind eine der Feigen hinein zu setzen.
Danach entweder eine Trockenmauer aus Bruchstein oder Mauerstein oder eine Gabione mit ca.1,5-2m Durchmesser und ca. 40-50cm hoch herum errichten.
Dann sukzessive gute Erde anfüllen damit sich zusätzliche Wurzeln bilden.
So dachte ich mir das...
PS: danke für die Tipps und Links
Mhhh...ökologisch gesehen bin ich mit den Koniferen- Hecken bei dir.
Aber sie sind über 2m hoch sowie dicht und ich bin froh, dass ich sie als Sichtschutz habe.
Wegen dem Mikroklima möchte ich ja eine Mauer um den Stamm bauen.
Ich dachte daran, nächstes Jahr eine Pflanzgrube auszuheben ind eine der Feigen hinein zu setzen.
Danach entweder eine Trockenmauer aus Bruchstein oder Mauerstein oder eine Gabione mit ca.1,5-2m Durchmesser und ca. 40-50cm hoch herum errichten.
Dann sukzessive gute Erde anfüllen damit sich zusätzliche Wurzeln bilden.
So dachte ich mir das...
PS: danke für die Tipps und Links
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Elias:
Danke für deine Gedankengänge.
Jetzt das Aber ( siehe Foto).
Die Überflutung ist nicht gemeint...
Links Gartenhaus- rechts Schuppen.
Auf den Pfosten stehen Bonsai...
Mist
PS: eine Windschneiße ist es zusätzlich
Danke für deine Gedankengänge.
Jetzt das Aber ( siehe Foto).
Die Überflutung ist nicht gemeint...
Links Gartenhaus- rechts Schuppen.
Auf den Pfosten stehen Bonsai...
Mist
PS: eine Windschneiße ist es zusätzlich
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verkauft hier jemand Hardy Chicago oder Sal's fig?
Und wie heißt diese Sorte mit den schönen filigranen langen "Fingern"? Ist das Dalmatie? Ist die anspruchsvoll?
Danke
Und wie heißt diese Sorte mit den schönen filigranen langen "Fingern"? Ist das Dalmatie? Ist die anspruchsvoll?
Danke
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
de hat geschrieben: ↑17. Sep 2021, 21:19
Verkauft hier jemand Hardy Chicago oder Sal's fig?
Und wie heißt diese Sorte mit den schönen filigranen langen "Fingern"? Ist das Dalmatie? Ist die anspruchsvoll?
Danke
Nicht unbedingt, meine Pflanze ist noch sehr jung. Aber falls du wirklich keinen findest kannst dich im Februar mal melden wegen der Sals Fig. Meine hatte diesen Winter keinen Frostschaden, könnte eine gute Sorte für dich sein.
Filigrane Finger? Vielleicht RdB? https://de.wikipedia.org/wiki/Ronde_de_Bordeaux
Trockenmauer finde ich eine gute Idee, denke nur das die 40-50 cm unterdimensioniert ist :)
Deshalb auch die Frage mit der Koniferenhecke, wenn anstatt der Hecke eine Mauer wäre.... oder ein dunkler WPC-Sichtschutz.... denke auf den Bildern sieht man WPC-Platten, deshalb die Idee...
Ein Nachbar hier schützt seine Palmen jeden Winter mit einer Art Selbstbau-Gewächshaus, der baut das jeden Winter um seine Palmen (ca. 3M x 3M x 4M) - sollte ich den Winter vielleicht mal Fotografieren.
btw: Ich bin auch kein pro, ich teste auch noch viel - und noch dazu im Weinbaugebiet :P
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@mikie:
Danke für deine Hilfe.
Aufwand und Kosten müssen sich aber in Grenzen halten.
Und dann die suboptimalen Bedingungen...
Ich kann z.B. keine Tonne Steine rankarren oder 10m Hecke rausreißen und für viel Geld WPC- Wände installieren.
Es muss einfach überschaubar bleiben.
Inzwischen freunde ich mich zusätzlich mit der Idee von Elias ( Spalier) an.
Hab ja einen Winter Zeit drüber nachzudenken und zu planen.
Danke, Daniel
Danke für deine Hilfe.
Aufwand und Kosten müssen sich aber in Grenzen halten.
Und dann die suboptimalen Bedingungen...
Ich kann z.B. keine Tonne Steine rankarren oder 10m Hecke rausreißen und für viel Geld WPC- Wände installieren.
Es muss einfach überschaubar bleiben.
Inzwischen freunde ich mich zusätzlich mit der Idee von Elias ( Spalier) an.
Hab ja einen Winter Zeit drüber nachzudenken und zu planen.
Danke, Daniel