News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im September 2021 (Gelesen 17296 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeit im September 2021
Ja Jule an den Händen war es nicht angenehm :P
Ich musste ja den Schmodder auch noch nach Fischen und Kaulquappen durchwühlen.
Das die sich auch noch ausgerechnet dort verstecken müssen. >:(
An den Füßen hatte ich ja Gummistiefel. Irgendwann waren aber Später auch noch die Klamotten Nass.
Die Fische erkunden schon den geputzten Bereich. Na ja ,es gibt ja auch Leckerli ;D
Gut das der Fischreiher zur Zeit nicht kommt.
Ich musste ja den Schmodder auch noch nach Fischen und Kaulquappen durchwühlen.
Das die sich auch noch ausgerechnet dort verstecken müssen. >:(
An den Füßen hatte ich ja Gummistiefel. Irgendwann waren aber Später auch noch die Klamotten Nass.
Die Fische erkunden schon den geputzten Bereich. Na ja ,es gibt ja auch Leckerli ;D
Gut das der Fischreiher zur Zeit nicht kommt.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16586
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September 2021
Hui, da warst Du aber wirklich fleißig, ich kann mir vorstellen, dass es nicht ganz so angenehm war, in dem Schmodder zu arbeiten...
Ich bin auch fix und alle, habe satte sieben Stunden im Vorgarten geschuftet, jetzt bin ich aber wirklich fast durch. Der Bereich vorne am Weg war nochmal eine ziemliche Herausforderung, die Erde war an der Oberfläche schon wieder betonhart und nur mit dem Root Slayer aufzubrechen. Die elende Zaunwicke hat ihre weißen, brüchigen Wurzeln überall durchgeschickt, dazu noch Immergrün und Walderdbeeren, es war ein heilloses Durcheinander, zudem musste ich überall höllisch aufpassen, meine Blumenzwiebeln nicht kaputt zu machen. In der Dämmerung stemmte ich noch die ziemlich üppig gewordene Schwertlilie (auf dem Bild unten noch drin) aus dem Boden, weil auch da alles von Zaunwicke und Löwenzahn durchwuchert war.

Ich bin ja immer etwas verrückt, was Frühjahrsblüher angeht, aber das Jahr muss nach dem langen Winter prächtig starten, deshalb verbuddele ich überall Blumenzwiebeln, und natürlich werde ich die geborgenen zum großen Teil wieder verwenden. Vor allem die Dichternarzissen (Narcissus poeticus var. recurvus) haben sich wieder toll vermehrt (vier Eimer sind nur damit voll), wahrscheinlich werde ich die gar nicht alle unterkriegen. Wer will, kann also gerne welche bekommen. Morgen muss ich noch ein bisschen um die Taglilien und um die Bartblume herum buddeln, dann kann ich nächste Woche nochmal umgraben, letzte Würzelchen und Steine herauslesen, die Erde gut lockern, und dann endlich mit dem Pflanzen anfangen. :)

Ich bin auch fix und alle, habe satte sieben Stunden im Vorgarten geschuftet, jetzt bin ich aber wirklich fast durch. Der Bereich vorne am Weg war nochmal eine ziemliche Herausforderung, die Erde war an der Oberfläche schon wieder betonhart und nur mit dem Root Slayer aufzubrechen. Die elende Zaunwicke hat ihre weißen, brüchigen Wurzeln überall durchgeschickt, dazu noch Immergrün und Walderdbeeren, es war ein heilloses Durcheinander, zudem musste ich überall höllisch aufpassen, meine Blumenzwiebeln nicht kaputt zu machen. In der Dämmerung stemmte ich noch die ziemlich üppig gewordene Schwertlilie (auf dem Bild unten noch drin) aus dem Boden, weil auch da alles von Zaunwicke und Löwenzahn durchwuchert war.

Ich bin ja immer etwas verrückt, was Frühjahrsblüher angeht, aber das Jahr muss nach dem langen Winter prächtig starten, deshalb verbuddele ich überall Blumenzwiebeln, und natürlich werde ich die geborgenen zum großen Teil wieder verwenden. Vor allem die Dichternarzissen (Narcissus poeticus var. recurvus) haben sich wieder toll vermehrt (vier Eimer sind nur damit voll), wahrscheinlich werde ich die gar nicht alle unterkriegen. Wer will, kann also gerne welche bekommen. Morgen muss ich noch ein bisschen um die Taglilien und um die Bartblume herum buddeln, dann kann ich nächste Woche nochmal umgraben, letzte Würzelchen und Steine herauslesen, die Erde gut lockern, und dann endlich mit dem Pflanzen anfangen. :)

Re: Gartenarbeit im September 2021
Ichvhabe heute meine Walipini Gemüse Terrasse aufgeräumt, dort dürfen dann Winter Salate hin und den Rosenkohl gestäbt und Himbeeren angebunden und viele Kürbisse geerntet
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September 2021
Klasse,Borker :D
Die Aktion hat sich doch gelohnt und die Fische kannst du auch wieder durch klares Wasser ansehen.
Und Andreas ist mit dem Vorgarten auch so gut wie fertig ,dann kommt ja auch bald der bessere Teil der Arbeit. ;)
Die Aktion hat sich doch gelohnt und die Fische kannst du auch wieder durch klares Wasser ansehen.
Und Andreas ist mit dem Vorgarten auch so gut wie fertig ,dann kommt ja auch bald der bessere Teil der Arbeit. ;)
Re: Gartenarbeit im September 2021
AndreasR hat geschrieben: ↑18. Sep 2021, 20:24
Die elende Zaunwicke hat ihre weißen, brüchigen Wurzeln überall durchgeschickt, dazu noch Immergrün und Walderdbeeren…..weil auch da alles von Zaunwicke und Löwenzahn durchwuchert war.
Ich bin ja immer etwas verrückt, was Frühjahrsblüher angeht, aber das Jahr muss nach dem langen Winter prächtig starten, deshalb verbuddele ich überall Blumenzwiebeln,
Teil a klingt nach einem spannenden „Menü“ ::) ;).
Ich musste der Ackerwinde den Kampf ansagen. Lange Jahre nichts und dann „bamm“ , plötzliche Übernahme.
Teil b machst du doch gut. Ich habe immer zu wenige Frühjahrsblüher.
Morgen kommen noch ein paar in den Boden.
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September 2021
ich bin ja immer etwas schreibfaul, aber ich bewundere aufrichtig deine Akribie, Andreas :o
Also falls du mal in ganz wunderbar krümeliger Schwarzerde buddeln willst, ich hätte da auch noch einen Vorgarten voller Ackerwinde...
Also falls du mal in ganz wunderbar krümeliger Schwarzerde buddeln willst, ich hätte da auch noch einen Vorgarten voller Ackerwinde...
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4300
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im September 2021
Diese Gründlichkeit macht mich sprachlos, das würde ich nicht durchhalten. :-\
Ich habe heute vormittag rund 90 Tulpenzwiebeln vergraben, um ein Stück Wildwiese aufzumotzen. Als ich dort nachmittags vorbei kam, hatten die Hühner wieder welche ausgegraben. :P
Ich habe heute vormittag rund 90 Tulpenzwiebeln vergraben, um ein Stück Wildwiese aufzumotzen. Als ich dort nachmittags vorbei kam, hatten die Hühner wieder welche ausgegraben. :P
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September 2021
Die wollten doch bestimmt nur helfen. ;) ;D
ganz vergessen zu erzählen.Ich habe mich, mit Säge bewaffnet, im Knick amüsiert.Auch so eine blöde Arbeit,die nie endet. ::)
ganz vergessen zu erzählen.Ich habe mich, mit Säge bewaffnet, im Knick amüsiert.Auch so eine blöde Arbeit,die nie endet. ::)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16586
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September 2021
Ich muss es leider so gründlich machen, ansonsten ist hier alles wieder ruck-zuck überwuchert. Diese Wurzelunkräuter sind unglaublich tückisch, und jedes übersehene Stück ist der Ausgangsort von einer neuen Invasion. Zu allem Überfluss hat sich die Zaunwicke auch noch ausgesamt, weil ich es im Dauerregen nicht geschafft habe, die verblühten Triebe abzurupfen. Ich kann nur hoffen, dass ich eventuelle Keimlinge schnell erspähe und kurzen Prozess mit ihnen machen kann. Gegen Lichtkeimer würde ja eine Mulchdecke helfen, nicht aber gegen Dunkelkeimer... :-X Aber immerhin: Im Vorgarten gibt es keinen Schachtelhalm, das ist im Gegensatz zum Garten hinter dem Haus ein absoluter Segen.
@Waldmeisterin: In lockerer Schwarzerde würde ich nur allzu gerne mal wühlen, kannst Du mir nicht einen Hänger davon anliefern? Gerne auch mit Ackerwinde drin, die klaube ich mir dann schon raus. ;)
@Waldmeisterin: In lockerer Schwarzerde würde ich nur allzu gerne mal wühlen, kannst Du mir nicht einen Hänger davon anliefern? Gerne auch mit Ackerwinde drin, die klaube ich mir dann schon raus. ;)
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September 2021
ich könnte dir natürlich den Aushub meines zukünftigen Teichs überhelfen. Da wären dann allerdings hauptsächlich Brennesseln und Brombeeren drin...
Ne, ich glaube, es wäre einfacher, wenn du mal einen Ausflug nach Leipzig machen würdest 8)
Ne, ich glaube, es wäre einfacher, wenn du mal einen Ausflug nach Leipzig machen würdest 8)
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- Jule69
- Beiträge: 21755
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im September 2021
AndreasR:
Ich muss das jetzt mal sagen, ich finde es unglaublich, wie akribisch Du die Zwiebeln rausholst und dann noch sortierst...ich würde da durchdrehen...
Gestern nur ein bisschen hier und da 'Unkräuter' rausgeholt, Efeu wie blöde runtergeschnitten oder zum Teil rausgerissen, es nimmt echt kein Ende..., aber wenn die Prol-Nachbarn nicht mitspielen...
Heute schon mal eine Hosta-Treppe aufgelöst, was soll ich mir die zerfressenen Teile noch anschauen...Die Holztreppe gereinigt und trocknen lassen, inzwischen steht sie im Keller, ein bisschen muss ich sie bearbeiten und neu oelen, aber erst im Frühjahr. Die Hosta-Kübel stehen jetzt unter dem Apfelbaum. Dann noch ein bisschen olle Stauden runtergeschnitten und ein paar Zwiebeln versengkt. Wenn die Lieferung von Gewiehs kommt, wird es spannend bezüglich freier Plätze ;D
Ich muss das jetzt mal sagen, ich finde es unglaublich, wie akribisch Du die Zwiebeln rausholst und dann noch sortierst...ich würde da durchdrehen...
Gestern nur ein bisschen hier und da 'Unkräuter' rausgeholt, Efeu wie blöde runtergeschnitten oder zum Teil rausgerissen, es nimmt echt kein Ende..., aber wenn die Prol-Nachbarn nicht mitspielen...
Heute schon mal eine Hosta-Treppe aufgelöst, was soll ich mir die zerfressenen Teile noch anschauen...Die Holztreppe gereinigt und trocknen lassen, inzwischen steht sie im Keller, ein bisschen muss ich sie bearbeiten und neu oelen, aber erst im Frühjahr. Die Hosta-Kübel stehen jetzt unter dem Apfelbaum. Dann noch ein bisschen olle Stauden runtergeschnitten und ein paar Zwiebeln versengkt. Wenn die Lieferung von Gewiehs kommt, wird es spannend bezüglich freier Plätze ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11276
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im September 2021
@jule ... warum hast du denn die Zwiebeln "versengt" ? gefallen sie nicht ? ;)
LG Heike
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16586
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September 2021
Heute war ich zu platt zum Buddeln, also habe ich mir die in den Eimern grob vorsortierten Blumenzwiebeln vorgenommen und dann richtig sortiert. War ganz nett, bei angenehmen Temperaturen auf der Terrasse zu sitzen und vier Stunden lang "Setzkasten" zu spielen. Und ja, da habe ich eine große Geduld. ;) Zwar werde ich es wohl nicht schaffen, Tulpen und Krokusse hundertprozentig "farbrein" zu trennen, aber so einigermaßen wird es hoffentlich klappen.


- oile
- Beiträge: 32040
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenarbeit im September 2021
K hat geschrieben: ↑19. Sep 2021, 17:33
@jule ... warum hast du denn die Zwiebeln "versengt" ? gefallen sie nicht ? ;)
;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32040
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenarbeit im September 2021
Ich habe heute den "Krokushügel" entgrast, Saponaria officinalis reduziert, Artemisia ludovica in ihre Schranken verwiesen und ein paar Plätzchen für neue Knöllchen gesucht. Jetzt sieht es wieder etwas strukturierter aus und die Herbstkrokusse können kommen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!