News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schlumbergera-"Baum" (Gelesen 1616 mal)
Moderator: Phalaina
Schlumbergera-"Baum"
Hi!Ich habe mir kurzerhand gedacht, ich mache meinen weiß blühenden Weihnachtskaktus zu einem "Hochstämmchen". Ich habe 2 rote, die habe ich normal wachsen lassen.Gibt es unter euch jemanden der das schon probiert hat? Sieht doch sicher sehr schmuckhaft aus. Da wird es aber wohl Probleme geben, weil der Stamm dann, wenn er vielleicht 50cm hoch ist, etwas instabil wird, oder?Und wenn der Dünne Stamm in 50cm Höhe eine Krone herworbringt, muß man ihn wohl stützen, oder? Denn so wie es aussieht, werden die "verholzten" alten Teile nicht sehr dick und sind ja auch zerbrechlich.was meint ihr?vGSepp
Re:Schlumbergera-"Baum"
Oh!Niemand antwortet :-[Ich hoffe, ich habe nix Falsches gesagt
Ist es denn so unnormal, einen "Schlumbergera-Baum" zu ziehen.Ok, ich bin jung und hab' noch Phantasien...tralala.vGsepp

Re:Schlumbergera-"Baum"
@ Sepp. Ich glaube ich muss dir ganz schnell aus dem Traum helfen, das mit dem "Weihnachtskaktusbaum" wird so nicht funktionieren. Ich habe hier sehr alte Exemplare stehen, selbst "vererbte"
. Die alten Stengel werden auf die lange Dauer sehr spröde und brüchig. Immer wieder brechen dann ganze Teile , ganz unten ab . Ich nehme die grünen Glieder vom verholzten Teil ab und stecke sie wieder auf's Neue. So musste ich vor Kurzem ein altes weisses Exemplar total verjüngen, da ging nichts mehr und es ist sicher nicht wegen zu hoher Wassergaben verrottet. Diese Stengel tragen einfach dann die Last nicht mehr . Ein Bäumchen wäre ja eher "toppschwer", und stützen? sähe das nicht irgendwie komisch aus? LG Irisfool

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schlumbergera-"Baum"
Ja, das sehe ich genauso wie Irisfool. Eventuell kannst Du einen ähnlichen Effekt erzielen, wenn Du Deine Schlumbergera auf eine andere, mehr säulig wachsende Art aufpfropfst.
Allerdings weiß ich auch nicht genau, welche Unterlage hierfür in Frage käme.


-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Schlumbergera-"Baum"
Ich schneide meine Schlumbergera alle zwei bis drei Jahre zurück, damit der verholzte Stamm nicht zu groß wird. Irisfool hat ganz recht, die älteren Triebe werden mit zunehmender Länge immer spöder und damit brüchig. Daraus einen Hochstamm zu ziehen ist echt hohe Gärtnerkunst - ob es gut aussieht bezweifle ich allerdings, da Du die Pflanze dan extrem gut stäben mußt!
Früher wurden allerdings häufig Schlumbergera Hochstämmchen angeboten, die waren dann auf Selenicereus, Hylocereus, Pereskia oder Opuntia gepropft. Aber das ist heutzutage viel zu kostenintensiv! LG., Oliver.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Schlumbergera-"Baum"
hallo,ja, wie bereits erwähnt eigenet sich die schlumbergera an und für sich nicht zum hochstmm, da sie ja zu überhängendem wachstum neigt. sehrwohl lassen sich blattkakteen aber auf einen trichocereus-stamm oder ähnliches veredeln. ich habs letztes jahr mit einer rhipsalodopsis ("osterkaktus") versucht - sah damals so aus:www.bio2exchange.com/images/pfropfung_2 ... b.jpgheuer im sommer hat das ding auch das erste mal geblüht:www.bio2exchange.com/images/pfropfung_a ... 06b.jpgdie spitze des stamms wird gekappt, dann genau in der mitte eingeschnitten - ich in dem fall über kreuz, es sind nämlich 4 triebe gepfropft worden (2 davon sind angewachsen) - triebe vorischtig einsetzen, mit zahnstocher befestigen und das gaze noch mit einem gummiband festzurren ;)gutes gelingen - musst halt noch einen schönen hohen trichocereus finden (wobei die dinger ja jetzt glaub ich umbenannt wurden)
lg aus tirol
markus :)
markus :)
Re:Schlumbergera-"Baum"
coole Idee, sieht echt lustig aus.Aber ich bleibe bei den Buschigen 

Liebe Grüße Sara
Re:Schlumbergera-"Baum"
Das Ding ist Klasse
