News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rückschnitt Bauernhortensie (Gelesen 8174 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Rückschnitt Bauernhortensie

Crispa † » Antwort #15 am:

Wie ist das eigentlich mit der H "Grandiflora" darf die total runtergeschnitten werden und blüht sie dann am neuen holz im nächsten Jahr?
Liebe Grüsse Crispa
matsi

Re:Rückschnitt Bauernhortensie

matsi » Antwort #16 am:

Wie ist das eigentlich mit der H "Grandiflora" ...
Eine `Grandiflora´-Bauernhortensie kenne ich nicht. Vielleicht meinst Du die Rispenhortensie H. paniculata `Grandiflora´. Falls ja, dann gilt für den Schnitt: Wenn die Winter in Deiner Gegend mild sind, kannst Du im Herbst die alten Triebe um 1/3 einkürzen, die neuen Triebe um 2/3. Falls die Winter bei Dir lang und kalt sind, warte mit dem Schnitt bis zum Frühjahr. Aber auch ungeschnittene Rispenhortensien haben ihren Reiz. Die Blütenstände fallen zwar kleiner aus, aber das mit der Zeit stark verzweigte Strauchgerüst ist sehr attraktiv.
Crispa hat geschrieben:Meine H. macrophylla "Annabel" wird jedes Jahr ca. 15 cm über dem Erdboden abgeschnitten. Nur so bilden sich die sehr großen Blüten.
Eine H. macrophylla `Annabelle´ kenne ich auch nicht. Wenn Du aber die H. arborescens `Annabelle´ meinst, dann ist Deine Schnittmethode genau das, was diese Pflanzen brauchen.PS: Es gibt auch eine H. arborescens `Grandiflora´.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Rückschnitt Bauernhortensie

Susanne » Antwort #17 am:

Meine H. macrophylla "Annabel" wird jedes Jahr ca. 15 cm über dem Erdboden abgeschnitten.
'Annabelle' ist eine Hydrangea arborescens. Sie blüht an den neuen Trieben und kann deshalb im Frühjahr geschnitten werden. Das Gleiche gilt für Hydrangea paniculata und Hydrangea quercifolia.Die unter Hydrangea macrophylla firmierenden Bauern-, Ball- und Tellerhortensien blühen am vorjährigen Holz. Bei ihnen genügt ein Schnitt, wie ihn matsi gestern beschrieben hat.Hier eine ganz nette Hortensien-Seite mit vielen Arten und Sorten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Rückschnitt Bauernhortensie

Crispa † » Antwort #18 am:

matsi,habe schnell mal nachgeschaut, stimmt die "Annabelle" ist genau wie die "Grandiflora" eine H aborescens.Habe beide mal vor Jahren aus Stecklingen gezogen. Geht ja sehr einfach.Wie schon berichtet schneide ich beide stark zurück nur die Annabelle blüht jährlich überreich während die Grandiflora nur vereinzelt zur Blüte kommt. Daher meine Frage: Liegt das evtl am starken Rückschnitt?
Liebe Grüsse Crispa
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Rückschnitt Bauernhortensie

Crispa † » Antwort #19 am:

danke Susanne
Liebe Grüsse Crispa
matsi

Re:Rückschnitt Bauernhortensie

matsi » Antwort #20 am:

`Daher meine Frage: Liegt das evtl am starken Rückschnitt?´Starker Rückschnitt bei H. arborescens kann weniger, aber dafür sehr grosse Blüten zur Folge haben...dadurch werden die Pflanzen, besonders nach Regenfällen sehr instabil.
Antworten