News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 730444 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1325
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

semicolon » Antwort #4455 am:

Bristlecone hat geschrieben: 19. Sep 2021, 12:12

Du hast einen Lygodium palmatum?
.
Ja, meiner steht ganzjährig draußen und friert komplett durch, ggf. tagelang. Tmin waren in den meisten Jahren bis -8°C, letzten Winter aber etwa -12 °C.



Nein, ich habe den japonicum. Habe jetzt erst realisiert, dass Du vom palmatum sprichst. Der soll wesentlich frosthärter sein als alle anderen. Palmatum hätte ich sehr gerne, aber der ist einfach nicht zu bekommen.
Bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Bristlecone » Antwort #4456 am:

Der soll nicht nur, er ist es auch.
Der scheint in der Anzucht schwierig zu sein.
Alle paar Jahre bietet mal jemand einzelne Exemplare an.
.
Noch seltener angeboten wird Schizaea pusilla. Sollte jemand mal eine Quelle haben...
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1325
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

semicolon » Antwort #4457 am:

Bristlecone hat geschrieben: 19. Sep 2021, 13:14
Der soll nicht nur, er ist es auch.
Der scheint in der Anzucht schwierig zu sein.
Alle paar Jahre bietet mal jemand einzelne Exemplare an.
.
Noch seltener angeboten wird Schizaea pusilla. Sollte jemand mal eine Quelle haben...


Ich glaube, ich topfe den japonicum eine gute Nummer größer und lasse den einfach mal draußen. Der steht sehr schattig und geschützt an einem Gartenhäuschen und die -9 im Februar waren hier bereits eine seltene Ausnahme. Und immerhin lässt sich diese Art noch relativ einfach ersetzen.

Schizaea ist sehr interessant, aber nichts für die reine Optik...ich halte aber die Augen offen.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #4458 am:

Pyrrosia lingua hat hier -20° überstanden.

Für Lygodium palmatum vielleicht mal bei Wouter anfragen. Ich weiß, dass er zumindest mal welche hatte.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #4459 am:

à propos wouter: ich habe gerade festgestellt, dass ich doch keinen ganz kleinen polystichum setiferum plumosum select habe. aber irgendwie sieht der anders aus, als der von hausgeist?!
Dateianhänge
A0D9BB28-902C-4E60-9D24-51BB11E5B0CD.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #4460 am:

interessant finde ich die beiden verlängerten/vergrößerten untersten fiedern mancher wedel: das hat so was "anderes" wie bei polystichum tripteron.

nochmal näher….
Dateianhänge
B1121CCE-F7D1-46D5-B0B7-DD7A4FF99D8F.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4461 am:

zwerggarten hat geschrieben: 19. Sep 2021, 20:26
aber irgendwie sieht der anders aus, als der von hausgeist?!


Ich meine, dass er unter diesem Namen eine bunte Mischung verkauft hat (Sporlinge?). Ich habe mir seinerzeit den für mich interessantesten rausgefischt.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #4462 am:

ahaa! :o

lässt sich der ggf. vermehren? 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4463 am:

Ich habe noch nicht nach Bulben und Zuwachs geschaut.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #4464 am:

*stellt sich vorsichtshalber in alle schlangen, auch die für sporen* ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Hans-Herbert
Beiträge: 2136
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hans-Herbert » Antwort #4465 am:

Hirschzungenfarn/Asplenium ?? hat sich im Schattenbeet gut entwickelt. Ist irgendein Winterschutz nötig ?
Dateianhänge
HirschAsplenium.jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #4466 am:

Sieht immer aus wie verloren...

Bild

ob der der Tüpfelfarn links unten ein heimlicher Einschleicher aus Mallorca ist???

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #4467 am:

Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium) braucht keinerlei Winterschutz :)

Der Einschleicher sieht nach Asplenium ceterach aus
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #4468 am:

links unten ist ein hellerer grüner Wedel, der ist sicher gemeint ;)
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #4469 am:

Ah! Jetzt, ja…. ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten