News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 928668 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was ist das?
Hier wächst es, wie immer wieder beschrieben, gerne entlang der Autobahn/Bundesstraßen. Und, weil man auf diesen am liebsten im Stau steht, sammeln sich dazu noch Kippen, sowie Chantre-/Feiglingfläschchen am Straßenrand an. Da sind die sonnigen Körbchen wirklich ein Gewinn! Ein schales Gefühl bleibt dann aber doch, wenn es sich "in die Landschaft" begibt.
Re: Was ist das?
Wieder mal eine Frage ohne Bild. Heute habe ich am Straßenrand an mehreren Stellen eine ausläufertreibende Euphorbia entdeckt, deren Triebe an E. polychroma erinnern. Was kann das sein?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was ist das?
Vielleicht kann jemand erkennen, was das für eine Wiesenblume sein mag?
Ich hab nur eine solche Blattrosette gefunden:

Ich hab nur eine solche Blattrosette gefunden:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- wallu
- Beiträge: 5733
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Vermutlich eine Nachtkerze. Welche genau, wird sich bei der Blüte zeigen.
Viele Grüße aus der Rureifel
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was ist das?
Ah!
Danke!!
Ich hatte eine Nachtkerzen-Art 2019 angesät, muss nachschauen, welche.
Danke!!
Ich hatte eine Nachtkerzen-Art 2019 angesät, muss nachschauen, welche.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
So und ähnlich sehen die Rosetten der zweijährigen Nachtkerzen aus den Aggregaten von Oenothera biennis und O. parviflora aus.
Das könnte Euphorbia esula oder etwas aus der kaum entwirrbaren Artengruppe um Euphorbia virgultosa (teitweise unter E. virgata oder E. pseudovirgata) sein.
Staudo hat geschrieben: ↑20. Sep 2021, 22:14
Wieder mal eine Frage ohne Bild. Heute habe ich am Straßenrand an mehreren Stellen eine ausläufertreibende Euphorbia entdeckt, deren Triebe an E. polychroma erinnern. Was kann das sein?
Das könnte Euphorbia esula oder etwas aus der kaum entwirrbaren Artengruppe um Euphorbia virgultosa (teitweise unter E. virgata oder E. pseudovirgata) sein.
Re: Was ist das?
Danke. ;) Die blühen teilweise noch einmal und sehen wirklich gut aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Trotzdem: besser nicht in den Garten holen.
Re: Was ist das?
Achja bzw. achnein? ;) Die hiesigen Typen sind übrigens breitblättriger als die, die Google anzeigt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Was ist das?
Vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe vor ein paar Jahren eine Gewürzpflanze gekauft und leider den Namen vergessen. Die Pflanze ist etwa 1,60 Meter hoch und verholzt. Ich schneide sie jedes Frühjahr handbreit über dem Boden ab. Die Blätter riechen nach Minze. Sie hat vor kurzem angefangen zu blühen. Sie benötigt viel Wasser. Trotz aller Suche finde ich den Namen leider nicht mehr. Vielen Dank für Euere Hilfe.
Für einen Pflanzentausch habe ich immer ein offenes Ohr.
Re: Was ist das?
Elsholtzia stauntonii wäre mein Tipp
Re: Was ist das?
Genau. Das ist er. Ich danke Dir herzlichst. Ich bin fast wahnsinnig geworden weil mir der Name nicht mehr eingefallen ist.
Für einen Pflanzentausch habe ich immer ein offenes Ohr.
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Dieser Doldenblütler kam als blinder Passagier in einem Scadoxus-Ballen von micc zu mir. Einige Jahre nur Blätter getrieben habend und dieses Frühjahr arg von Schnecken attackiert, hat er nochmal neu durchgetrieben und blühte nun auch. Die Fotos sind vom 9.9., die Hauptdolde war da schon durch. Im Aufblühen leicht rosa überhaucht, später reinweiß. Hier eine der beiden Nebendolden …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Was ist das?
Wird wohl der heimische Bärenklau sein. Der sät sich aus wie Hulle.
🙂
Michael
🙂
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.