News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen (Gelesen 116992 mal)
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Danke. Ja, "Mykothek" trifft es ganz gut, nicht nur bei mir, sondern auch beim herumspazieren und gucken. ;-)
Zurück zu den Gurken. Macht hier jemand auch Sorten, die man etwas liegen lassen kann wie zB diese Netzgurken? Wir hatten dieses Jahr, nachdem die erste Anzucht erfror, nur noch Einlegegurken, die dann ersatzweise als Snack- und Salatgurken benutzt wurden. Nächstes Jahr kommt wieder mehr Vielfalt, aber wie kann man - wenn man nicht gleich einlegen will - die Saison etwas verlängern?
Zurück zu den Gurken. Macht hier jemand auch Sorten, die man etwas liegen lassen kann wie zB diese Netzgurken? Wir hatten dieses Jahr, nachdem die erste Anzucht erfror, nur noch Einlegegurken, die dann ersatzweise als Snack- und Salatgurken benutzt wurden. Nächstes Jahr kommt wieder mehr Vielfalt, aber wie kann man - wenn man nicht gleich einlegen will - die Saison etwas verlängern?
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Ja. Im Herbst so richtig in Fahrt kommt die Richmond Green Apple. Wenn alle anderen Gurken schon der Kälte und Nässe erlegen sind gibt es da die besten Ernten. Man muss da allerdings etwas geduldig sein, im Sommer während der großen Gurkenschwemme der anderen wirkt es erst Mal als würde die Pflanze keine Gurken hervor bringen wollen, dafür überdauert sie die anderen und liefert im Herbst dann eine gute Ernte. Man kann die Gurken auch eine Zeit lang liegen lassen und muss sie nicht sofort verbrauchen.
-
- Beiträge: 2469
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
und wie hast du sie bis jetzt durchbekommen? Mehltau, falscher/echter, Spinnmilben, etc. pp.? Oder setzt du die erst später?
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Die Sorte ist von sich aus resistenter. Während die meisten anderen Gurken bei den ersten Anzeichen von Feuchtigkeit und Kälte im Herbst Mehltau bekommen und absterben, bleibt diese Sorte gesund. Noch extremer ist das bei der Russischen Gurke die die Arche Noah vetreibt, da haben die Pflanzen bis zum Frost strahlend grüne Blätter gehabt und Unmengen an Früchten hervor gebracht. Nur wollten mir diese Russischen Gurken einfach so überhaupt nicht schmecken und auch die Konsistenz war sehr gewöhnungsbedürftig. Ansonsten wäre das wohl die perfekte Herbst-Gurke gewesen.
Spinnmilben hatte ich zum Glück im Freiland noch nie.
Spinnmilben hatte ich zum Glück im Freiland noch nie.
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Hab mal gesucht. Hier ist ein Bild der Ernte vom 24. Oktober 2016. Für die folgende Nacht war Frost angesagt, weshalb wir alles abgeerntet haben was aktuell noch dran hing. In der Kiste vorne links sind die Russischen Gurken. In den hinteren Kisten sind Kiwanos. Kiwanos sind ein Thema für sich. Sicher toll wenn man den Platz hat, der Ertrag ist bombastisch, die Pflanzen sind extrem stachlig und eine Pflanze übernimmt locker mal den ganzen Garten. Ich hab sie nicht nochmal angebaut, obwohl sie mir eigentlich gut geschmeckt haben.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12010
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
War die Richmond Green Apple wirklich bitterfrei? In den vergangenen Hitzejahren sind 70% der "bitterfreien" Sorten gallenbitter geworden. Der Hitzestress verstärte das enorm.
- Quendula
- Beiträge: 11644
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Bei mir ja. Ich mag sie auch sehr gern. Vor allem, da der Erntezeitpunkt nicht so wichtig ist. Auch ausgereift und mit dicken Kernen schmeckt die Richmond Green Apple noch lecker gurkig. Lediglich die Schale wird fest und zäh.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Ich wollte es letztes Jahr mal versuchen mit "Lagergurken" und hatte die Netzgurke Kaiser Alexander. War durchgängig gallebitter, bestenfalls mal das vordere Drittel der Frucht genießbar.
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Quendula hat geschrieben: ↑21. Sep 2021, 13:40
Bei mir ja. Ich mag sie auch sehr gern. Vor allem, da der Erntezeitpunkt nicht so wichtig ist. Auch ausgereift und mit dicken Kernen schmeckt die Richmond Green Apple noch lecker gurkig. Lediglich die Schale wird fest und zäh.
Quendula, hättest Du von denen eventuell ein paar Samen für mich?
.
Hier liegt zur Erinnerung das Tütchen mit den Zucchetta-Samen in Sichtweite ... Schickst Du mir bitte die Dickichtadresse?
- Quendula
- Beiträge: 11644
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Ich schaue nach :). Kann uU allerdings ein paar Tage dauern :-[...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Also bei mir war die Richmond Green Apple noch nie bitter. Die Anfälligkeit für Bitterkeit ist sehr stark Sortenabhängig. Bei meiner Lieblingsgurke der Miniature White besteht eine Neigung, dass nahe dem Stielansatz Bitterstoffe eingelagert werden. Wenn man es weiß, schneidet man den einen Zentimeter oder so weg, dann ist es auch kein Problem. Bei der White Wonder Gurke hab ich nach einer halben Saison die Pflanzen raus gerissen, weil jede einzelne Gurke gallbitter war.
Mein Standardsortiment an Freilandgurken lautet Miniature White, Richmond Green Apple, Sachikaze, Braune Netzgurke. Dazu kommen ein paar Minisnackgurken fürs Gewächshaus und pro Jahr zwei bis drei Sorten die ich neu probiere. An Gurkenartigen sind jedes Jahr dabei zwei Sorten Inkagurken, Antillengurken und Melothria. Hab schon sehr viel herumprobiert, aber das sind die die mir am Besten schmecken und die auch gut weg kommen.
Mein Standardsortiment an Freilandgurken lautet Miniature White, Richmond Green Apple, Sachikaze, Braune Netzgurke. Dazu kommen ein paar Minisnackgurken fürs Gewächshaus und pro Jahr zwei bis drei Sorten die ich neu probiere. An Gurkenartigen sind jedes Jahr dabei zwei Sorten Inkagurken, Antillengurken und Melothria. Hab schon sehr viel herumprobiert, aber das sind die die mir am Besten schmecken und die auch gut weg kommen.
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Die White Wonder hatte ich auch schon mal. Die war an den Ansätzen auch bitter und die Erntemenge war auch eher übersichtlich, trotz Bewässerung. Die brauch wohl seeeehr viel Wasser um was anständiges zu produzieren. :-\
Melothria scabra sieht sehr hübsch aus in ihrem Melonenlook, der Geschmack hat mich jedoch nicht überzeugt, wenig gurkig eher “ grün “ wässrig.
Antillengurke hat auch nicht überzeugt. Große Pflanze, die schnell Spinnmilben auf sich gezogen hat. Wenig Früchte dran und der Geschmack war auch nur “ grün “ .
Melothria scabra sieht sehr hübsch aus in ihrem Melonenlook, der Geschmack hat mich jedoch nicht überzeugt, wenig gurkig eher “ grün “ wässrig.
Antillengurke hat auch nicht überzeugt. Große Pflanze, die schnell Spinnmilben auf sich gezogen hat. Wenig Früchte dran und der Geschmack war auch nur “ grün “ .
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Quendula hat geschrieben: ↑21. Sep 2021, 14:03
Ich schaue nach :). Kann uU allerdings ein paar Tage dauern :-[...
Ich freu mich. :D Und das hat Zeit. Bei mir wird es möglicherweise auch noch eine Weile dauern, aber bis zur neuen Aussaat ist ja noch ein bisschen hin. :)
- Weidenkatz
- Beiträge: 3489
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Wie jedes Jahr mache ich mit ein paar Minigurken Picolino einen späten Anbauversuch im Freiland.
Sie haben schon schön kleine Früchte angesetzt.
Oft haben angenehme Herbsttage noch für eine kleine leckere Ernte gereicht.
In diesem superfeuchten Jahr möchte ich sie gern trocken unters Vordach stellen.
Allerdings habe ich dort das Problem, das an diesen ansich sehr sonnigen Ort in dieser Jahreszeit bedingt durch Baumwachstum kein Sonnenstrahl mehr kommt.
Sie stehen hell, nicht beschattet, aber eben auch nicht mehr in der Sonne.
Kann das dennoch etwas werden?
Sie haben schon schön kleine Früchte angesetzt.
Oft haben angenehme Herbsttage noch für eine kleine leckere Ernte gereicht.
In diesem superfeuchten Jahr möchte ich sie gern trocken unters Vordach stellen.
Allerdings habe ich dort das Problem, das an diesen ansich sehr sonnigen Ort in dieser Jahreszeit bedingt durch Baumwachstum kein Sonnenstrahl mehr kommt.
Sie stehen hell, nicht beschattet, aber eben auch nicht mehr in der Sonne.
Kann das dennoch etwas werden?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- thuja thujon
- Beiträge: 20944
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Bei Piccolino im Sommer merke ich bedeckte Tage beim Ertrag, im Vergleich zu sonnigen Tagen geht er bei Lichtmangel deutlich nach unten.
Ich würde trotzdem weitermachen, Versuch macht kluch. Die Entwicklungsdauer von Blüte zur Ernte ist bei der Sorte auch nicht so lange, eine Kostprobe wird es sicherlich geben.
Ich würde trotzdem weitermachen, Versuch macht kluch. Die Entwicklungsdauer von Blüte zur Ernte ist bei der Sorte auch nicht so lange, eine Kostprobe wird es sicherlich geben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität