News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstclub / Vermischtes (Gelesen 395074 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6271
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Gestern habe ich eine Runde durch die Stadt gemacht um nach den Äpfeln in der Gegend ausschau zu halten, dabei habe ich diesen wunderschönen "Apfel" gefunden. Sonnenseits bildet er diese schöne braun-rote Färbung aus.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6271
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Hier sieht man den Übergang von gelb nach rot. Wisst ihr was das für ein "Apfel" sein könnte? ??? ;)
- Lady Gaga
- Beiträge: 4316
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Wenn man die Steinporen der Oberfläche hinter dem "Apfel" ansieht, muß das Ding wohl sehr klein sein? ???
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6271
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Das ist Basaltgestein. Der Durchmesser des "Apfels" beträgt 5 cm. Ich habe noch einen Zweiten, der hat 6 cm.
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Sieht sehr untypisch aus mit der Nase am Stiel.
Wenn sowas bei mir im Garten hängt, fliegt es bestenfalls über den Zaun für die Igel.
Ansonsten treten sich solche Krüppelfrüchte im Rasen fest.
Hast du probiert wie er schmeckt?
Wenn sowas bei mir im Garten hängt, fliegt es bestenfalls über den Zaun für die Igel.
Ansonsten treten sich solche Krüppelfrüchte im Rasen fest.
Hast du probiert wie er schmeckt?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6271
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Die Nase des "Apfels" ist typisch. Ich habe ihn noch nicht probiert. Er wird mir wahrscheinlich zu hart sein. Ein Tipp: Ich verwende die Anführungszeichen nicht umsonst. ratet weiter :)
- Felcofan
- Beiträge: 1260
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
ist das was quittiges mit "Sonnenbrand"? :D
- Rib-2BW
- Beiträge: 6271
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Quitten mit Schamesröte. Beide habe ich an einem Ast am Baum gefunden. Der Rest ist normal gefärbt. Ich denke ich habe wieder ein Sport gefunden :D
- Lady Gaga
- Beiträge: 4316
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Also doch Quitte! Von der Form her dachte ich daran, aber von der Größe her nicht.
Ich habe ein anderes Rätsel. Morgens pflücke ich dzt. Himbeeren und Weintrauben für mein Müsli, heute waren auch einige Brombeeren dabei. Ich fülle immer kurz Wasser in den Sammelbehälter, um ev. Würmer aus den Beeren zu holen. In den Himbeeren gab es heuer bis vor kurzem nichts, jetzt manchmal wenige weisse Würmer. Aber heute fand ich andere mit dunklem Innenleben, gleich mehrere und recht lebhaft. Ich vermute, aus den Brombeeren. Das dunkle runde Ding ist nur ein Rest einer überreifen Brombeere.
Kennt jemand diese Biester?

Ich habe ein anderes Rätsel. Morgens pflücke ich dzt. Himbeeren und Weintrauben für mein Müsli, heute waren auch einige Brombeeren dabei. Ich fülle immer kurz Wasser in den Sammelbehälter, um ev. Würmer aus den Beeren zu holen. In den Himbeeren gab es heuer bis vor kurzem nichts, jetzt manchmal wenige weisse Würmer. Aber heute fand ich andere mit dunklem Innenleben, gleich mehrere und recht lebhaft. Ich vermute, aus den Brombeeren. Das dunkle runde Ding ist nur ein Rest einer überreifen Brombeere.
Kennt jemand diese Biester?

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6271
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Das wird dir keiner mit Sicherheit sagen können aber wenn ich an Maden in Brombeeren denke, dann fällt mir Kirschessigfliege dazu ein.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12058
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obstclub / Vermischtes
Siehe https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,52758.0.html
- Lady Gaga
- Beiträge: 4316
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Ihr meint also, es ist eine Kirschessigfliege? Ich dachte, das wären die einzelnen weissen Larven in den Himbeeren. ???
Oder sind die in den Brombeeren nur dunkler und schon lebhafter, weil ihr Futter dunkel ist und sie in den Brombeeren länger Zeit zum fressen und wachsen haben? >:(
Letztes Jahr hatten wir leider sehr viele, aber heuer war es bisher ruhig. Vielleicht hat sie nur der kalte Frühling ausgebremst und reduziert?
Oder sind die in den Brombeeren nur dunkler und schon lebhafter, weil ihr Futter dunkel ist und sie in den Brombeeren länger Zeit zum fressen und wachsen haben? >:(
Letztes Jahr hatten wir leider sehr viele, aber heuer war es bisher ruhig. Vielleicht hat sie nur der kalte Frühling ausgebremst und reduziert?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6271
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Lady hat geschrieben: ↑22. Sep 2021, 09:54
Ihr meint also, es ist eine Kirschessigfliege? Ich dachte, das wären die einzelnen weissen Larven in den Himbeeren. ???
Die Kirschessigfliege ist nicht wirtsspezifisch. Kann also auch die KEF sein. Kann aber auch der allseitsbekannte Himbeerkäfer sein. Dessen Larve hat Beine, die man unter einer Lupe sehen kann.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4316
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Das ist mir schon klar, dass die Kirschessigfliege auf verschiedenes Obst fliegt. Ich meinte die Farbe - in den Himbeeren sind weisse Larven, die heute gefundenen haben ein sichtbares, dunkles Innenleben.
Tritt der Himbeerkäfer nicht im Sommer auf? Herbsthimbeeren werden doch oft empfohlen, weil sie keine Larven mehr haben. ???
Tritt der Himbeerkäfer nicht im Sommer auf? Herbsthimbeeren werden doch oft empfohlen, weil sie keine Larven mehr haben. ???
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!