News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Überwintern im Folienglashaus (Gelesen 1568 mal)
Moderator: Phalaina
Überwintern im Folienglashaus
Hallo,brauche Euren Rat. Mein Keller ist zu klein und vor allem zu warm mit ca. 20 Grad, die Wohnung schon voll und das Überwintern in der Gärtnerei auf Dauer verboten teuer. Deshalb überlege ich, ob ich einige Pflanzen - Oleander, Bougainvillea, Wandelröschen, Fuchsie, etc. - in einem Foliengewächshaus überwintern kann. Das ich, wenn es zu kalt wird, sprich unter null - mit Petroleum beheize.Hat das schon mal jemand gemacht? Oder gibt es andere Arten von wieder zusammenlegbaren Gewächshäusern?Wenn dieses Thema schon mal diskutiert wurde, freue ich mich auf einen Link. Habe keinen passenden Thread gefunden.GrüßeEdda
Re:Überwintern im Folienglashaus
hallo,kann nur sagen das ich es auch vorhabe aber mit strom.da mein garten ein stück weg sehe ich es als sinnvoller,weil petroleum glaube nicht allzulange hält.hoffe wirklich das es funktioniert, den boden des gewächshauses habe ich noch mit 5cm polysterolplatten ausgelegt.gruss torsten
Re:Überwintern im Folienglashaus
Ihr solltet in so einem "Glashaus" eher unempfindliche Kübelpflanzen unterbringen. Oleander vertragen niedrigere Temperaturen als Bougainvillea. Manche Fuchsien sind tw. frosthart - treiben aus dem Wurelstock wieder aus (zB. F. magellanica)Also die tropischen in die Wohnung...der Rest ins Folienhaus! (Und zur Sicherheit vielleicht ein paar Stecklinge nehmen, falls doch was schiefgeht...
)Lg Klio

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Überwintern im Folienglashaus
Ich glaube, dass es funktioniert, nur ist es etwas arbeitsintensiv, wenn man keine thermostatgesteuerte Heizung hat. Man sollte zuvor kurz zusammenfassen, welche Temperatur man nicht unterschreiten möchte, welche minimale Temperaturen in der Gegend aber auftreten und welche Wärmeverluste die Konstruktion ungefähr hat, und auf dieser Basis grob abschätzen, wie hoch die Heizleistung des Brenners ausgelegt sein muss. Besser einmal rechnen als Verluste riskieren!

Re:Überwintern im Folienglashaus
hallo,also mit der temperatur funktioniert bis jetzt wunderbar -3grad hatten wir ja schon, aber die sehr hohe luftfeuchte macht miir gedanken schadet das????gruss torsten
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Überwintern im Folienglashaus
Wenn immer es temperaturmäßig geht, kräftig lüften! Bei hoher Luftfeuchtigkeit können sonst auch im Winter Schäden durch Pilze entstehen.
Re:Überwintern im Folienglashaus
also das mit der feuchtigkeit hat sich gegeben.die niedrigsten temparaturen die ich hatte waren 9 grad. der orleander hat nicht aufgehört zu blühen und die geranien treiben jetzt kräftig aus. ich hoffe mit dem winter wars das jetzt.gruss torsten