News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018 (Gelesen 140845 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Ich hoffe , diese Neuheit aus dem Hause Kersten wird nächstes Jahr den Weg in meinem Garten finden. ;)
Rosenschale
Rosenschale
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Die Hoffnung ist nachvollziehbar! :)
Hübsch mit dem Feuerfalter! In meinen Gärten habe ich noch keinen beobachtet, gestern aber an einem Herbstzeitlosenstandort, dort schien einer eine Blüte als Schlafstube benutzt zu haben und arbeitete sich bei wärmendem Sonnenschein langsam daraus hervor.
Gartenplaner hat geschrieben: ↑20. Sep 2021, 13:33
:D
2013 bis 2016 hatte ich Samen von Colchicum autumnale minor verstreut, jetzt tauchen immer mehr blühende auf:
Hübsch mit dem Feuerfalter! In meinen Gärten habe ich noch keinen beobachtet, gestern aber an einem Herbstzeitlosenstandort, dort schien einer eine Blüte als Schlafstube benutzt zu haben und arbeitete sich bei wärmendem Sonnenschein langsam daraus hervor.
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
An diesem Standort blühen viele helle Exemplare, auch weiße.
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Kräftiger gefärbte Exemplare haben häufig rosa-violette Staubfäden und Stempel, die laut Colchicum aber weiß oder crème bzw. weiß und allenfalls an der Spitze getönt sein sollten. Was sagen denn die botanisch Versierten dazu?
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
planthill hat geschrieben: ↑22. Sep 2021, 15:00
POSEIDON steht gleich daneben,
war aber gerade besetzt ...
Noch so ein Rätsel:
Die Sorte blüht bei mir auch gerade und sieht auch genauso aus. Soweit ich das erkennen kann, hat sie auch auf der Abbildung in Colchicum weiße Staubfäden und Stempel, der Beschreibung nach sollten die aber rosapurpur sein?
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Hausgeist hat geschrieben: ↑21. Sep 2021, 20:29
Der Herr planthill tippt auf Colchicum cilicicum 'Purpureum'. ;)
Danke, inzwischen entpuppt sich mein an dieser Stelle gepflanztes und lange Zeit verschwundenes Exemplar als wohl endgültig verloren. Vermutlich ist der Boden hier zeitweilig zu nass für die Art. An selber Stelle scheint sich jetzt ein autumnaler Usurpator etabliert zu haben. ;)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20968
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Herbstzeitlose scheinen für Schmetterlinge insgesamt interessant, auch wenn es für sie etwas mühselig scheint, an den Nektar zu kommen:

Bei meinen scheint es mit dem Alter de Blüten zu tun zu haben, frisch aufgeblüht hell bzw. Nur an der Spitze gefärbt, Blüte vom Vortag dunkel gefärbt:




Norna hat geschrieben: ↑23. Sep 2021, 13:06
Kräftiger gefärbte Exemplare haben häufig rosa-violette Staubfäden und Stempel, die laut Colchicum aber weiß oder crème bzw. weiß und allenfalls an der Spitze getönt sein sollten. Was sagen denn die botanisch Versierten dazu?
Bei meinen scheint es mit dem Alter de Blüten zu tun zu haben, frisch aufgeblüht hell bzw. Nur an der Spitze gefärbt, Blüte vom Vortag dunkel gefärbt:



Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Es scheint so, dass bei euch die Herbstzeitlosen eher sonnig stehen. In meinem alten immer mehr schattigen Garten wachsen sie auch in schattigeren Partien, schon seit zwei Jahrzehnten. Es bleibt dabei nicht aus, dass sie manchmal überpflanzt werden und dann auch an überraschenden Stellen auftreten. Zudem kommen Knollen aus Teilungen häufig an Stellen, die gerade frei sind. Ich habe nicht das Gefühl, dass sie weniger blühen, nur sind die Farben nicht so intensiv.
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Haselwurz bildet einen guten Hintergrund, der die Blüten ein wenig stützt. Das massige vergehende Colchicumlaub beeinträchtigt die Haselwurze nicht.
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Hier eine Tochterknolle des Vorjahres im Haselwurzpolster
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Hier muss doch einmal überlegt werden, ob Colchicum oder Hosta versetzt werden
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Schmaler Streifen an der Garagenzufahrt - Nordseite
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Das passt doch eigentlich sehr schön zusammen! Vielleicht nur nicht übereinander?
Eine schöne Vielfalt von Colchicum, kaunis! Bei mir stehen viele auch recht schattig, was leider zu langen Röhren und mangelnder Standfestigkeit führt. Nicht bei allen Klonen wirkt dies so malerisch wie bei ´Giant´, den ich von einem netten Purler bekam. In manchen Gärten reichen die Sonnenplätze halt nicht für die vielen, schönen Formen die man gerne pflanzen möchte. Toll, dass Du zeigst, dass es auch an weniger optimalen Standorten klappen kann!