News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helenium (Gelesen 73687 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4937
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Helenium
Astern und Sonnenbräute sind nach Form und Farbe gut harmonierende Partner für eine gewisse Übergangsphase
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4937
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
-
- Beiträge: 4937
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Helenium
Haarscharf vorbei an OT, hinter den Astern gibt´s aber noch ein paar Sonnenbräute
Rus amato silvasque
- Mottischa
- Beiträge: 3983
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Helenium
Ich weiß schon warum ich die Sonnenbräute so toll finde :) Schöne Bilder übrigens :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11941
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Helenium
Habe gelesen daß Helenium nach der Blüte komplett herunter geschnitten werden soll, da sie so vitaler bleiben.

Ein Strauch wie 'Kanaria' macht im Beet noch richtig was her... Bild von Anfang September. Auch jetzt immernoch mit den kleinen, verblühten Blütchen und der gelben Verfärbung des Laubes.
Gilt da der Herbst/Winteraspekt oder ist es für die Staude doch besser, sie jetzt bald herunter zu schneiden?
Frage: Wann wird Helenium generell bestenfalls geschnitten? ???
Ein Strauch wie 'Kanaria' macht im Beet noch richtig was her... Bild von Anfang September. Auch jetzt immernoch mit den kleinen, verblühten Blütchen und der gelben Verfärbung des Laubes.
Gilt da der Herbst/Winteraspekt oder ist es für die Staude doch besser, sie jetzt bald herunter zu schneiden?
Frage: Wann wird Helenium generell bestenfalls geschnitten? ???
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Helenium
Es gibt da verschiedene Aspekte:
Manche Sorten säen sich wohl aus, was zum Sortenerhalt eher unerwünscht ist, folglich wären vor der Samenreife zumindest die Blütenstände abzuschneiden.
Da Heleniumstiele recht stabil und holzig sind (also im Winter nicht rumliegen und rummatschen) gehören sie zu den Stauden die ich erst ausgangs Winter abschneide.
Die Heleniümer haben jetzt schon an den Triebbasen die neuen Triebspitzen für das kommende Frühjahr. Ich habe Sorge, dass die zum Austrieb angeregt werden könnten, wenn ich schon während der Vegetationszeit tief zurückschneide, d. h. dass die Pflanzen versuchen zu remontieren. Dafür wäre es nach der Blüte aber deutlich zu spät, die neuen Triebe würden über Winter absterben und im Frühjahr fehlen.
Deshalb schneide ich solche Stauden erst dann komplett runter, wenn die Vegetationszeit deutlich vorbei ist, sicherheitshalber nicht vor Oktober. Keine Ahnung ob das so sein muss bzw. wie weit man da nach vorne gehen kann ohne dass die nochmal aktiv werden. Ich meine hier schon gelesen zu haben, dass jemand nach der Blüte wg. drohender Aussaat mit dem Mäher drüber geht.
Manche Sorten säen sich wohl aus, was zum Sortenerhalt eher unerwünscht ist, folglich wären vor der Samenreife zumindest die Blütenstände abzuschneiden.
Da Heleniumstiele recht stabil und holzig sind (also im Winter nicht rumliegen und rummatschen) gehören sie zu den Stauden die ich erst ausgangs Winter abschneide.
Die Heleniümer haben jetzt schon an den Triebbasen die neuen Triebspitzen für das kommende Frühjahr. Ich habe Sorge, dass die zum Austrieb angeregt werden könnten, wenn ich schon während der Vegetationszeit tief zurückschneide, d. h. dass die Pflanzen versuchen zu remontieren. Dafür wäre es nach der Blüte aber deutlich zu spät, die neuen Triebe würden über Winter absterben und im Frühjahr fehlen.
Deshalb schneide ich solche Stauden erst dann komplett runter, wenn die Vegetationszeit deutlich vorbei ist, sicherheitshalber nicht vor Oktober. Keine Ahnung ob das so sein muss bzw. wie weit man da nach vorne gehen kann ohne dass die nochmal aktiv werden. Ich meine hier schon gelesen zu haben, dass jemand nach der Blüte wg. drohender Aussaat mit dem Mäher drüber geht.
gardener first
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11941
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Helenium
Danke Dir Floris.
Anfang Oktober ist völlig in Ordnung, so habe ich es gemeint. Also im alten Jahr...
Stauden und Gräser mit schöner Wintersilhouette schneide ich nämlich erst im Februar. ;D
Anfang Oktober ist völlig in Ordnung, so habe ich es gemeint. Also im alten Jahr...
Stauden und Gräser mit schöner Wintersilhouette schneide ich nämlich erst im Februar. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
-
- Beiträge: 4937
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Helenium
Schon August, und noch kein Heleniumbild ?? Wir hatten mal " Sahins Early Flowerer " , blühte tatsächlich schon im Juni,
ist leider eines Tages nicht wieder erschienen.
" Rauchtopas "
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4937
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11941
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Helenium
Helenium Bilder hatte ich schon mehrfach gezeigt... wenn auch in anderen Fäden.
Moerheim Beauty ist der absolute Frühaufsteher unter den Helenium und hat zurzeit schon Blühpause. Ich zeige sie noch einmal, weil sie so toll ist. Die Farbe wechselt von einem herrlich tiefen Rot in zuletzt Orange, was jedes Jahr zu einem kräftigen Farbfeuerwerk im Beet führt. Kenne keine, die so lange und früh blüht. :D
Ich habe sie inzwischen leicht herunter geschnitten und warte auf die Herbst- Nachblüte, die zuverlässig kommt. :-*
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11941
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Helenium
Zurzeit in Blüte ist Baudirektor Linne, ebenfalls für mich eine tolle Sorte. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11941
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Helenium
Auch in einem sehr verträglich dunklen Orangerot: Baudirektor Linne ;D
Aufgrund der Trockenheit bleibt sie in diesem Jahr recht niedrig.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16549
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Helenium
Ich finde leider selbst meinen 'Sahin's Early Flowerer' nicht mehr, wahrscheinlich sind alle Helenium vertrocknet. :'(
-
- Beiträge: 4937
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Helenium
Schöne und große Heleniumhorste bei Dir im Garten , Buddelkönigin - auch in Kombi mit Liatris eine Pracht !
Um " Sahin´s Early Flowerer " ist es wirklich schade, Andreas - wir hatten wie gesagt auch mal eine recht große und kräftige Pflanze davon, die leider eingegangen ist - steht aber wieder auf der Wunschliste .....
" Salsa "
Rus amato silvasque