News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstclub / Vermischtes (Gelesen 395093 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6271
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Ahh, du redest über Herbsthimbeeren. Es ist selten, aber auch bei meinen Herbsthimbeeren kann ich Himbeerkäfer finden. Ist aber weit seltener.
Zur Farbe: Nun ja, wenn du dir Bilder der Larve anguckst, sind sie recht transparent. Je stärker die Färbung des Fruchtfleisches/Fruchtsafts, desto dunkler erscheinen sie. Man sieht eben ihr Darminhalt.
Zur Farbe: Nun ja, wenn du dir Bilder der Larve anguckst, sind sie recht transparent. Je stärker die Färbung des Fruchtfleisches/Fruchtsafts, desto dunkler erscheinen sie. Man sieht eben ihr Darminhalt.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re: Obstclub / Vermischtes
Wie ist das in anderen Gegenden der Republik? Hier sind 30-40 % der Äpfel am Baum von Monilia befallen. Bei Quitten ähnlich.
Ich habe so einen massiven Befall seit Jahrzehnten bzw. noch nie erlebt. Ganz sortenunabhängig. Wie sind eure Erfahrungen? Ursachen?
Ich habe so einen massiven Befall seit Jahrzehnten bzw. noch nie erlebt. Ganz sortenunabhängig. Wie sind eure Erfahrungen? Ursachen?
Tschöh mit ö
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
30-40% von dem was drauf hing oder von dem was noch drauf hängt?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12058
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obstclub / Vermischtes
Das liegt am Apfelwickler. Der Befall ist stark, liegt aber "nur" auf dem Niveau eines Fünfjahresmaximums.
Es gibt seltsame Ausnahmen. Meine Nashis sind nicht befallen. Ausgerechnet die Apfelsorte "Gloster" auch nicht. Der Rest sehr stark.
Es gibt seltsame Ausnahmen. Meine Nashis sind nicht befallen. Ausgerechnet die Apfelsorte "Gloster" auch nicht. Der Rest sehr stark.
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Wie sagt man so schön? Durchwachsen.
Ich kann es schlecht schätzen, 25-35% könnte realistisch sein.
Sorry für das schlechte Bild, das neue Handy hat einen Macken beim Kontrast den ich noch nicht abstellen konnte.
Ich kann es schlecht schätzen, 25-35% könnte realistisch sein.
Sorry für das schlechte Bild, das neue Handy hat einen Macken beim Kontrast den ich noch nicht abstellen konnte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re: Obstclub / Vermischtes
30-40 % von dem was drauf hing.
Einen Zusammenhang mit Apfelwickler kann ich nicht herstellen. So wie immer.
Im übrigen geben mir die Papageien den Rest. Weitere ca. 20 % der Äpfel sind angepickt. Da bleibt dann nicht viel.
Mit macht das langsam keine Freude mehr.
Einen Zusammenhang mit Apfelwickler kann ich nicht herstellen. So wie immer.
Im übrigen geben mir die Papageien den Rest. Weitere ca. 20 % der Äpfel sind angepickt. Da bleibt dann nicht viel.
Mit macht das langsam keine Freude mehr.
Tschöh mit ö
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Bezüglich der Papageien sind kleine Bäume im Vorteil, großkronige Bäume, der obere Teil rentiert nicht zu ernten, falls dort überhaupt noch was hängt.
Wer nun letztendlich das Loch in die Schale macht für Monilia bleibt egal, ob Wickler, Marienkäfer, Wespe, Meise oder Papagei, ich lasse genug drauf hängen das 40% Ernteverlustierte Lebensmittelverschwendung verschmerzbar bleiben. Das recycle ich als Nacktschneckenbehaftetes Igelfutter im Randgrün der Gartenanlage.
Wer nun letztendlich das Loch in die Schale macht für Monilia bleibt egal, ob Wickler, Marienkäfer, Wespe, Meise oder Papagei, ich lasse genug drauf hängen das 40% Ernteverlustierte Lebensmittelverschwendung verschmerzbar bleiben. Das recycle ich als Nacktschneckenbehaftetes Igelfutter im Randgrün der Gartenanlage.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obstclub / Vermischtes
cydorian hat geschrieben: ↑24. Sep 2021, 22:36
Das liegt am Apfelwickler. Der Befall ist stark, liegt aber "nur" auf dem Niveau eines Fünfjahresmaximums.
Es gibt seltsame Ausnahmen. Meine Nashis sind nicht befallen. Ausgerechnet die Apfelsorte "Gloster" auch nicht. Der Rest sehr stark.
Gloster ist bei mir anfällig für Monilia aber dieses Jahr auch unverändert, etwa 25%. Dafür hat an anderen Sorten zu 70% der Wurm zugeschlagen - dort aber kein Monilia.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Obstclub / Vermischtes
Hier auch, aber dieses Jahr verschimmeln auch ungewöhnlich viele und ich muss sehr früh ernten (und auch täglich), um den Fliegen zumindest soweit zuvorzukommen, dass man sie nicht schmeckt. :-X :-\
Re: Obstclub / Vermischtes
Was ist das für eine Sorte mit dieser schönen Färbung und dem gesunden Blattwerk ?
Ist auch der Geschmack ansprechend ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Rib-2BW
- Beiträge: 6271
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Weiß ich nicht, sry. Aber ja, er war heuer auffällig schön. Kleiner bis mittelgroßer Apfel. Unregelmäßig, eher hoch wie breit gebaut. Stiel sehr kurz und fleischig in einer engen Stielgrube. Stielgrube teilweise berostet.
Kelchgrube ist flach und faltig. Kelch geschlossen. Kelchblätter relativ lang.
Den Apfel, den ich für dich gerade aß, schmeckte durchschnittlich gut. Ein eher säuerlicher Apfel mit leichter weinsäuerlicher Note. Eher saftig, mittelfest. Konnt man so gut essen, war aber nach den Kernen noch nicht reif.
Brixwert lag bei 11, das sind etwa 44 Oechsle.
Kelchgrube ist flach und faltig. Kelch geschlossen. Kelchblätter relativ lang.
Den Apfel, den ich für dich gerade aß, schmeckte durchschnittlich gut. Ein eher säuerlicher Apfel mit leichter weinsäuerlicher Note. Eher saftig, mittelfest. Konnt man so gut essen, war aber nach den Kernen noch nicht reif.
Brixwert lag bei 11, das sind etwa 44 Oechsle.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6271
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
An dem Tag habe ich auch zuvor echte Wildäpfel gepflückt. Auf ihnen legte ich dann auch die anderen goßen Kultursorten. Nun Weiß ich, dieser Wildapfel ist druckempfindlich.