News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte (Gelesen 434174 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
LowerBavaria
Beiträge: 138
Registriert: 15. Feb 2017, 18:35

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

LowerBavaria » Antwort #1140 am:

Meine sind auch gestern gekommen, und heute bereits eingepflanzt... Bei mir waren es Sosnovskaya, Dar Sofievky, Canghzou & Gora Roman Kos!
Hatte 2020 auch schon bestellt und die Ware ist immer hervorragend! Schauen wir mal in 3-13 Jahren wie sich die Bäume dann entwickeln ;)

Grüße von & aus
LowerBavaria
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12115
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

cydorian » Antwort #1141 am:

LowerBavaria hat geschrieben: 25. Sep 2021, 10:34
Schauen wir mal in 3-13 Jahren wie sich die Bäume dann entwickeln ;)


Du hast doch schon massenhaft Sorten? Wie haben die sich denn dieses Jahr entwickelt?
LowerBavaria
Beiträge: 138
Registriert: 15. Feb 2017, 18:35

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

LowerBavaria » Antwort #1142 am:

Teils Teils:

Einerseits waren Jahrestriebe von über 1,20m dabei (Korea / Budapest / Neustadt Weinstrasse, mit handtellergroßen Blättern ), andererseits wollten die Wühlmäuse auch Wurzeln von 5 Bäumchen ( Kostata, Muscat, Gora Goverla, Rojo Brillante, Vaniglia -teilweise auch 3 jährige) komplett rund fressen, da habe ich jetzt die Limbacher Sorten hingepflanzt. Und 2 Bäume sind mir im Februar erfroren, da weiß ich aber die Sorten nicht mehr, wurden aber auch mit Diospyros ersetzt.

Hab mittlerweise aber 2 Ansitzstangen mehr in 6m Höhe angebracht und die Turmfalken sitzen auch fleissig an drauf... mal sehen obs was bringt!

Zwei von den "normalen" Diospyros Kakis am Gewächshaus (Canghzou & Chinebuli) sind so mittel gewachsen, führe ich aber einfach mal auf den etwas speziellen Standort zurück (sehr trockener Boden, da das gesamte Wasser in den Keller vom Gewächshaus läuft)


Spezielles Obst braucht halt Zeit, Leidenschaft und (leider auch ein bisschen) Glück!
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 819
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

rohir » Antwort #1143 am:

Wie überwintert ihr die Kakipflanze im Topf?
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #1144 am:

Ich nicht, ist ja hybride auf virginiana Unterlage und sollte locker -20 aushalten. Angeblich sogar -28, wobei ich glaube das das übertrieben ist.
Kälter als -15 war es hier schon ewig nicht.
LowerBavaria
Beiträge: 138
Registriert: 15. Feb 2017, 18:35

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

LowerBavaria » Antwort #1145 am:

Bei mir sind ALLE ausgepflanzt und letzten Winter hatte es hier einmal -18 Grad. Nix Topf, Nix reinräumen..

Alle Hybriden und etwas frostfestere Sorten halten das aus vor allem wenn man die ein bis zweijährigen in ein bisschen Jute einpackt...
Und das Überleben vom Winter und Fruchtansatz/Menge an reifen Früchten stehen auf komplett unterschiedlichen Blättern!

Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 819
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

rohir » Antwort #1146 am:

Ich habe einen O'Gosho und mir wurde empfohlen ihn erst nächstes Jahr auszupflanzen. Ich habe gelesen er kann ins dunkle Treppenhaus sobald er kein Laub mehr hat. Oder in die Garage auf eine Styroporplatte gestellt.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13873
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #1147 am:

Ragno sieht gesund aus, immerhin ein Ast mit Früchten.
Dateianhänge
BG Heilbronn Herbstmarkt 015.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Thomas1984
Beiträge: 101
Registriert: 21. Jan 2021, 15:32

Re: Kaki, Dios8pyros kaki, Anbau und Winterhärte

Thomas1984 » Antwort #1148 am:

Meine Ernte von letzter Woche.
Die habe ich bereits getrocknet, so schmecken sie mir besser.
Morgen kommt die zweite Ernte, hoffentlich diesmal ein paar mehr.
Dateianhänge
20211004_145450.jpg
Benutzeravatar
Jack.Cursor
Beiträge: 282
Registriert: 8. Nov 2017, 17:16

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Jack.Cursor » Antwort #1149 am:

Diesmal hat mein Kaki ( winterhart von B.) in Mannheim (Klimastufe 8b) im Frühjahr nicht geblüht. Die Blätter hat er wegen der kalten Witterung spät ausgetrieben. Dann kommen keine Blüten mehr. In 2020 hat er 8 Früchte angesetzt, 5 sind ausgereift; hatte sie dunkelorange aber hart geerntet und mit Äpfeln zusammen gelagert: Sie wurden weich und ein Gedicht. Viel Wasser, viel Biodünger, den mir meine Hündin zuverlässig täglich liefert, dann wird der Kakibaum schön groß. Die ganze Energie ging über dieses Jahr voll in den Wuchs. Das lässt für nächstes Jahr (bei freundliche Witterung im Frühling) eine reiche Ernte erwarten.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4344
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kaki, Dios8pyros kaki, Anbau und Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #1150 am:

Thomas1984 hat geschrieben: 9. Okt 2021, 19:00
Meine Ernte von letzter Woche.
Die habe ich bereits getrocknet, so schmecken sie mir besser.
Morgen kommt die zweite Ernte, hoffentlich diesmal ein paar mehr.


:o Wie schaffst du reife Kaki zu so früher Zeit? Bei meiner färben die Früchte gerade um, von reif ist noch keine Rede. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Thomas1984
Beiträge: 101
Registriert: 21. Jan 2021, 15:32

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Thomas1984 » Antwort #1151 am:

Das sind alles Virginianas.
Meine Kakis werden wahrscheinlich nicht mehr reif.
Hiratanenashi färbt erst langsam um und auch Rosseyanka ist nicht viel weiter.

SonnigeFeige
Beiträge: 62
Registriert: 26. Jan 2021, 19:16

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

SonnigeFeige » Antwort #1152 am:

Thomas1984 hat geschrieben: 11. Okt 2021, 22:04
Das sind alles Virginianas.
Meine Kakis werden wahrscheinlich nicht mehr reif.
Hiratanenashi färbt erst langsam um und auch Rosseyanka ist nicht viel weiter.


Mir war gar nicht bekannt, dass es den Unterschied Kaki Diospyros kaki und virginiana gibt. Wie unterscheiden sie sich praktisch?
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Kakifreund » Antwort #1153 am:

Hallo, bin jetzt auch hier angemeldet :)
Seit ungefähr Mitte September besitze ich ein Kakibäumchen "Tipo" von einer Baumschule in der Nähe. Der Besitzer meinte, es hätte Blütenknospen gehabt, diese wären aber beim Spätfrost abgefroren (ein großer Baum vor der Baumschule trug/trägt hingegen massig Früchte ???) Wie auch immer, hoffentlich kann ich nächstes Jahr schon mit mehr Erfahrungen dienen ;)
Außerdem habe ich heute eine Kaki aus dem Supermarkt (bzw. aus Spanien, wahrscheinlich Rojo Brillante) gegessen. Den Geschmack fand ich etwas gewöhnungsbedürftig, am Ende aber doch sehr lecker-leider waren keine Samen drin. Bin auf einen Geschmacksvergleich mit Tipo gespannt ;)
LG
Kakifreund
Dateianhänge
IMG_20210923_192311.jpg
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Kakifreund » Antwort #1154 am:

Rojo Brillante
Dateianhänge
IMG_20211014_123546.jpg
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Antworten