News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 762389 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- kohaku
- Beiträge: 2204
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Auf der Raritätenbörse in der Gruga hat mich am Stand von W.van Driel u.a. dieser Coniogramme japonicum angesprungen. Jetzt habe ich meine Zweifel welches der optimale Standort sein könnte. Ich bitte um Ratschläge.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Nach meinen Erfahrungen: feuchter Boden, hohe Luftfeuchtigkeit, schattig, Schneckenschutz.
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Gartenlady hat geschrieben: ↑26. Sep 2021, 12:38
In 7b auch und das schon seit ca. 20 Jahren in denen es allerhand strenge Winter gab. Aber, wer weiß, ob mersitemvermehrte Pflanzen immer gleiche Eigenschaften haben wie ihre Mütter.
Vielen Dank, Semicolon und Gartenlady. Dann werde ich mein Glück versuchen. Ich habe mir also ganz schnell einen 'Okanum' und noch einen weiteren 'Bevis' bei Stauden-Junge bestellt. Von dort werde ich wahrscheinlich keinen meristemvermehrten Farn erhalten.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- kohaku
- Beiträge: 2204
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
@Bristlecone : Dann kommt er in Teichnähe ! Danke, Bernhard
- zwerggarten
- Beiträge: 21083
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Bristlecone hat geschrieben: ↑26. Sep 2021, 15:29
Ob diese Gabelbildung ein einmaliger "Unfall" war? …
bei nur einem wedel vermutlich schon – soweit da sori sein sollten, lohnt es sich aber vielleicht aus interesse, vom gegabelten wedel zu ernten…
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21083
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Miss hat geschrieben: ↑26. Sep 2021, 20:42Gartenlady hat geschrieben: ↑26. Sep 2021, 12:38
In 7b auch und das schon seit ca. 20 Jahren in denen es allerhand strenge Winter gab. Aber, wer weiß, ob mersitemvermehrte Pflanzen immer gleiche Eigenschaften haben wie ihre Mütter.
Vielen Dank, Semicolon und Gartenlady. Dann werde ich mein Glück versuchen. Ich habe mir also ganz schnell einen 'Okanum' und noch einen weiteren 'Bevis' bei Stauden-Junge bestellt. Von dort werde ich wahrscheinlich keinen meristemvermehrten Farn erhalten.
Sehr gut! Ich glaube nicht das Okanum meristemvermehrt angeboten wird, der lässt sich über Sporen viel günstiger vermehren.
Ich empfehle die Kombination mit Epimedium grandiflorum 'Queen Esta', die passen wunderbar zusammen. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
cornishsnow hat geschrieben: ↑26. Sep 2021, 21:38
Ich empfehle die Kombination mit Epimedium grandiflorum 'Queen Esta', die passen wunderbar zusammen. :D
Herzlichen Dank für den Tipp! Und passt hervorragend in mein Farbschema!
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
kohaku hat geschrieben: ↑26. Sep 2021, 20:29
Auf der Raritätenbörse in der Gruga hat mich am Stand von W.van Driel u.a. dieser Coniogramme japonicum angesprungen. Jetzt habe ich meine Zweifel welches der optimale Standort sein könnte. Ich bitte um Ratschläge.
Der ist easy! Schatten ist eine gute Wahl und reichlich gießen bei guter Drainage. Da ich zur Südseite gärtnere, muss ich manchmal mehrmals am Tag wässern, im Sommer darf der Untersetzer gerne einen Wasservorrat haben.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Mir was düngt Ihr Eure Farne ?
Hab was von Kaffeesatz oder Hornmehl gelesen .
Herrenhausen sah letztes Jahr deutlich besser aus ::)
Hab erst mal auf die Schnelle Kompost zwischen den Farnen verteilt und
30 Anemone versenkt.
Jetzt kommt noch ein Netz drüber weil das Beet unter einer Buche ist.
Ach zwei Wegschnecken musste ich auch von den Farnen verbannen.
LG
Borker
Hab was von Kaffeesatz oder Hornmehl gelesen .
Herrenhausen sah letztes Jahr deutlich besser aus ::)
Hab erst mal auf die Schnelle Kompost zwischen den Farnen verteilt und
30 Anemone versenkt.
Jetzt kommt noch ein Netz drüber weil das Beet unter einer Buche ist.
Ach zwei Wegschnecken musste ich auch von den Farnen verbannen.
LG
Borker
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Sehr schön aber warum ein Netz?
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Mit normalen Kompost würde ich Farne nicht düngen, das kann schnell nach hinten losgehen, wenn es kein sehr gut abgelagerter Kompost ist.
Farne sind sehr genügsam und brauchen eigentlich keinen extra Dünger.
Buchenlaubkompost ist allerdings eine gute Variante, daher musst Du nicht extra ein Netz spannen sondern lieber das Buchenlaub als Mulch um die Farne verteilen. Ab und zu die Farnwedel der wintergrünen Farne etwas vom draufliegenden Laub befreien, das ist alles.
Farne sind sehr genügsam und brauchen eigentlich keinen extra Dünger.
Buchenlaubkompost ist allerdings eine gute Variante, daher musst Du nicht extra ein Netz spannen sondern lieber das Buchenlaub als Mulch um die Farne verteilen. Ab und zu die Farnwedel der wintergrünen Farne etwas vom draufliegenden Laub befreien, das ist alles.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
ohne Netz und Düngung fühlen sie sich wohl.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Danke APO und cornishsnow für Eure Tipps. :D
Von der Buche fallen Unmengen an Blättern. Da wären die Farne bald nicht mehr zu sehen.
Aber Blätter zwischen den Farnen liegen lassen werde ich mal probieren.
Kommen dann die Anemonen auch durch das Laub ?
APO mit den Farnen in den Pflanzringen sieht Schön aus :D
LG Borker
Von der Buche fallen Unmengen an Blättern. Da wären die Farne bald nicht mehr zu sehen.
Aber Blätter zwischen den Farnen liegen lassen werde ich mal probieren.
Kommen dann die Anemonen auch durch das Laub ?
APO mit den Farnen in den Pflanzringen sieht Schön aus :D
LG Borker
- rocambole
- Beiträge: 9306
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
was für Anemonene, nemorosa? Die haben kein Problem mit Laubschichten.
Sonnige Grüße, Irene