News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
(Ess)Kaninchenhaltung (Gelesen 172632 mal)
Moderator: Nina
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: (Ess)Kaninchenhaltung
Ich habe ja auch jede Menge andere Beikräuter im Garten, von denen sie einige ganz klar auch fressen würden. Ich mache mal ne Liste, vielleicht kannst du mir sagen, was davon sie nicht dürfen?
- Quendula
- Beiträge: 11729
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: (Ess)Kaninchenhaltung
Der Stall sieht praktisch und stabil aus :D.
Gratulation zum Neuzugang im Garten :)!
Gratulation zum Neuzugang im Garten :)!
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Mottischa
- Beiträge: 4089
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: (Ess)Kaninchenhaltung
Oh wie niedlich :-* ich liebe Kaninchen, viel Freude mit den Beiden.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: (Ess)Kaninchenhaltung
Danke Quendula, ist er auch, wir haben ihn mit vier Personen nur mit Mühe bewegt.... ich hatte einen Lieferwagen, Pritsche von einem Freund geliehen, selbst gefahren. Das war eine tolle Aktion.. einen Tag später stand der Stall schon als hätte er nie woanders gestanden.
Nun muss ich einen Rhythmus finden, saubermachen, füttern.... das Pipi läuft durch den Holzboden nach unten durch... habe erstmal Pappe unter die Einstreu gelegt, aber auch das läuft durch. Was nimmt man, damit das nicht passiert? Linoleum?? Dicht ist das doch niemals...
Ja Mottischa - es war Liebe auf den ersten Blick, da konnte ich garnichts gegen machen. Plötzlich war die Idee da - und die Umsetzung war easy ;D ;D
Nun muss ich einen Rhythmus finden, saubermachen, füttern.... das Pipi läuft durch den Holzboden nach unten durch... habe erstmal Pappe unter die Einstreu gelegt, aber auch das läuft durch. Was nimmt man, damit das nicht passiert? Linoleum?? Dicht ist das doch niemals...
Ja Mottischa - es war Liebe auf den ersten Blick, da konnte ich garnichts gegen machen. Plötzlich war die Idee da - und die Umsetzung war easy ;D ;D
- Mottischa
- Beiträge: 4089
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: (Ess)Kaninchenhaltung
Ich finde ja, dass die eine total süße Nase haben und wenn sie fressen, oder schnuffeln, dann finde ich sie entzückend - ich verstehe dich ;D
Du wirst dich reinfinden, wichtig ist im Winter dann viel Stroh, wegen der Kälte muss es da im Stall echt gut isoliert sein.
Du wirst dich reinfinden, wichtig ist im Winter dann viel Stroh, wegen der Kälte muss es da im Stall echt gut isoliert sein.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: (Ess)Kaninchenhaltung
Jetzt gbit's Tipps von einem alten Hasen:
Zuerst einmal würde ich kontrollieren, ob es wirklich zwei Weibchen sind. Im Gegensatz zu den Menschen vertragen die sich. Männchen werden sich gegenseitig totbeißen, bei gemischten Pärchen stellt sich reichlich Nachwuchs ein. Füttern kannst Du fast alles Grüne aus dem Garten: Gras, Giersch, Gemüseabfälle, hochgewachsenes Unkraut. Kaninchen sind empfindlich gegen Kokzidien. Das sind Parasiten, die jedes Tier im Darm hat und sich auf feuchter Einstreu schnell vermehren. Daher ist es nur gut, wenn der Urin ablaufen kann.
Zuerst einmal würde ich kontrollieren, ob es wirklich zwei Weibchen sind. Im Gegensatz zu den Menschen vertragen die sich. Männchen werden sich gegenseitig totbeißen, bei gemischten Pärchen stellt sich reichlich Nachwuchs ein. Füttern kannst Du fast alles Grüne aus dem Garten: Gras, Giersch, Gemüseabfälle, hochgewachsenes Unkraut. Kaninchen sind empfindlich gegen Kokzidien. Das sind Parasiten, die jedes Tier im Darm hat und sich auf feuchter Einstreu schnell vermehren. Daher ist es nur gut, wenn der Urin ablaufen kann.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: (Ess)Kaninchenhaltung
Und der Urin macht nicht das Holz kaputt??
Ich habe schon Giersch gefüttert - sie stehen drauf ;D
Herzgespann, Melde, Knopfkraut wird auch gut genommen...
Würdest du Sauerampfer und Blutampfer verfüttern?
Vergissmeinnichtpflanzen, die haben jetzt jede Menge Kinder....?
Ja, im Winter viel mehr Stroh, das werde ich machen. ggf. könnte man die Box auch noch mit Styroporplatten verkleiden im Winter. Der Bauer hängt bei extremen Temperaturen dicke Säcke vor das Gitter.
Ich habe schon Giersch gefüttert - sie stehen drauf ;D
Herzgespann, Melde, Knopfkraut wird auch gut genommen...
Würdest du Sauerampfer und Blutampfer verfüttern?
Vergissmeinnichtpflanzen, die haben jetzt jede Menge Kinder....?
Ja, im Winter viel mehr Stroh, das werde ich machen. ggf. könnte man die Box auch noch mit Styroporplatten verkleiden im Winter. Der Bauer hängt bei extremen Temperaturen dicke Säcke vor das Gitter.
Re: (Ess)Kaninchenhaltung
Kaninchen vertragen locker -10"C, solange sie trocken sitzen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: (Ess)Kaninchenhaltung
Sorge machen mir auch die noch niedrigeren Temperaturen -15 bis -20... irgendwann muss man sie wahrscheinlich doch reinholen...
Sowohl die Ärztin als auch die Schwester konnten keine Hoden ertasten. Das Weiße ist größer und auch der Bauer meinte, es könnte ein Rammler sein - der würde dann aber kastriert werden... sie sollen schon zusammen bleiben....
Ich werde ja merken, ob sie sich jagen....
Sowohl die Ärztin als auch die Schwester konnten keine Hoden ertasten. Das Weiße ist größer und auch der Bauer meinte, es könnte ein Rammler sein - der würde dann aber kastriert werden... sie sollen schon zusammen bleiben....
Ich werde ja merken, ob sie sich jagen....
Re: (Ess)Kaninchenhaltung
Wenn es so kalt wird, packe ich viel Stroh in den Stall und hänge eine Decke vor die Tür.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: (Ess)Kaninchenhaltung
Staudo hat geschrieben: ↑29. Sep 2021, 14:02
Wenn es so kalt wird, packe ich viel Stroh in den Stall und hänge eine Decke vor die Tür.
Genau so hat der Bauer es gesagt....
Re: (Ess)Kaninchenhaltung
Hallo Gänselieschen,
guckemal hier:
da ist für den Anfang mal so ziemlich alles Wichtige dabei, was man beachten sollte.
Das ist zwar eigentlich über Zwergkaninchenhaltung, aber das kannst du dir sicher selbst anpassen, insbesondere auch die Stallgröße. Auch zum Thema Futter findest du da alles an wichtigen Infos, insbesondere auch, welche Grünfutterpflanzen vertragen werden und welche nicht.
Hier und noch da.
Gerade, wenn deine Großen keine Esskaninchen mit kurzem sondern langem Leben vor sich haben sollen, ist es wichtig, wirklich gut auf die Zähne (auch Backenzähne) zu achten. Kaninchenzähne wachsen ständig weiter, eine gute Abnutzung der Zähne ist wichtig, sonst können sie irgendwann nicht mehr richtig ihr Futter fressen. Nicht wenige Inzuchtkaninchen haben Zahnfehlstellungen, die falls vorhanden, recht regelmäßig vom Tierarzt gekürzt werden müssen, damit die Tiere ihr Futter überhaupt noch fressen können. Aber da du sie dem Tierarzt ja vorgestellt hast, wird er dir sicher etwas gesagt haben, ob dem so ist.
guckemal hier:
da ist für den Anfang mal so ziemlich alles Wichtige dabei, was man beachten sollte.
Das ist zwar eigentlich über Zwergkaninchenhaltung, aber das kannst du dir sicher selbst anpassen, insbesondere auch die Stallgröße. Auch zum Thema Futter findest du da alles an wichtigen Infos, insbesondere auch, welche Grünfutterpflanzen vertragen werden und welche nicht.
Hier und noch da.
Gerade, wenn deine Großen keine Esskaninchen mit kurzem sondern langem Leben vor sich haben sollen, ist es wichtig, wirklich gut auf die Zähne (auch Backenzähne) zu achten. Kaninchenzähne wachsen ständig weiter, eine gute Abnutzung der Zähne ist wichtig, sonst können sie irgendwann nicht mehr richtig ihr Futter fressen. Nicht wenige Inzuchtkaninchen haben Zahnfehlstellungen, die falls vorhanden, recht regelmäßig vom Tierarzt gekürzt werden müssen, damit die Tiere ihr Futter überhaupt noch fressen können. Aber da du sie dem Tierarzt ja vorgestellt hast, wird er dir sicher etwas gesagt haben, ob dem so ist.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: (Ess)Kaninchenhaltung
Ich ahne, dass der Bauer Inzucht vermeidet, aber ob es tatsächlich auch hier vermieden wurde, könnte ich nicht 100%ig sagen. Also werde ich sie bei der nächsten Impfung mal gründlich begucken lassen. Jetzt haben sie ein Jahr Ruhe und dürfen fressen und wachsen - und hoffentlich hat die Ärztin Recht und es sind beides Häsinnen.
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: (Ess)Kaninchenhaltung
Selbst hatte ich nie Kaninchen, aber habe eine Zeitlang die Nachbarskanickel versorgt, wenn die Familie in Urlaub war. Die gemischten Unkräuter, die ich ihnen immer mitgebracht habe, mochten sie gerne. Ich hatte mich natürlich informiert, was geeignet ist. Frisches Gras, Klee, Schafgarbe, das Grüne vom Topinambur, junge Haselnuß- und Obstbaumzweige, kleine Mengen von Küchenkräutern, Schachtelhalm, und Löwenzahn natürlich. Ich weiß nicht mehr, wo ich mich damals informiert hatte. Es könnte hier gewesen sein.
Die Ställe der Nachbarskaninchen waren ganzjährig draußen. Eine Zeitlang waren es recht viele Tiere, weil 2 einen Tag vor der geplanten Kastration des Männchens wenige Minuten unbeaufsichtigt zusammen waren.
Eine frühere Kollegin von mir hatte ein zahmes Wohnungskaninchen, das stubenrein war und ein Katzenklo benutzt hat und daher frei in der Wohnung herumlaufen konnte. Allerdings hat es Bücher und Möbel angeknabbert.
Die Ställe der Nachbarskaninchen waren ganzjährig draußen. Eine Zeitlang waren es recht viele Tiere, weil 2 einen Tag vor der geplanten Kastration des Männchens wenige Minuten unbeaufsichtigt zusammen waren.
Eine frühere Kollegin von mir hatte ein zahmes Wohnungskaninchen, das stubenrein war und ein Katzenklo benutzt hat und daher frei in der Wohnung herumlaufen konnte. Allerdings hat es Bücher und Möbel angeknabbert.
Chlorophyllsüchtig
Re: (Ess)Kaninchenhaltung
Ich hole jetzt Kaninchenfutter mit der Sense von der Streuobstwiese. Kaninchenhalter sind Naturschützer. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck