News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer (Gelesen 78632 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

Gartenplaner » Antwort #300 am:

;D
Sehr patenter GG :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

Gartenlady » Antwort #301 am:

Ja, und ich bin gespannt auf eine Erfolgsmeldung.

Kerine Erfolgsmeldung bei mir mit meinen vorhandenen Fiskars Geräten. Ein Spaten und eine Grabegabel waren nicht in der Lage einer Lunaria rediviva etwas anzuhaben.

Der Neue von Fiskars ist ein ganz gewöhnlicher Spaten, die schmale Form ist es, die uns für die Dschungelgärten gefällt.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

Querkopf » Antwort #302 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 28. Sep 2021, 23:47...
Querkopf hat geschrieben: 28. Sep 2021, 22:30
Aber Sneeboer-Einkäufe habe ich noch nie bereut. …[/quote]
Ich schon.
Ich hab mir vor grad 2 Wochen den Blumenzwiebelpflanzer für 99€ bei manufactum geholt. ...

Stimmt, die Sneeboer-Leute haben ein paar Spezialitäten ausgetüftelt, deren Nutzen, nun ja, fraglich ist ;D. (Über den Zwiebelpflanzer hatte ich auch mal nachgedacht, aber dann lieber verzichtet... Zweifel habe ich auch an etlichen anderen Teilen, vom "Wrotter" bis zum Unkrautspaten – sowas kann eigentlich gar nicht funktionieren angesichts der oft krumm & schief wurzelnden Unkräuter, zumindest hier in meinem Garten.)

Aber vieles andere ist für mich unverzichtbar geworden. Zum Jäten zuallererst die Zweizack-Handgabel. Und der kleine Spitzspaten (hervorragend zum Rauspulen von Gehölzsämlingen, sogar Eichen gehen damit gut raus). Die zweizinkige Kralle, die Gartenlady verlinkt hatte, ist auch nützlich.
An größeren Sneeboer-Geräten habe ich nicht viel. Der Halbmond-Rasenkantenstecher macht einen exzellenten Job. Meine Spaten, siehe oben, sowieso - schön handlich, beide.

[quote author=Gartenlady link=topic=54818.msg3756141#msg3756141 date=1632910278]... die schmale Form ist es, die uns für die Dschungelgärten gefällt.

Genau. Und da lohnt sich der Blick auf Sneeboer. Zumal deren Geräte über Jahre zu Schwerstarbeit fähig sind, ohne dass sie das im mindesten beeindruckt - zumindest für meine kann ich das sagen.
(Die Preise sind allerdings so hochgeschnellt, dass auch ich jetzt schlucke; für meine Sachen musste ich noch deutlich weniger hinblättern.)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

thuja thujon » Antwort #303 am:

Nur mal so nebenbei: Krumpholz macht auch stabile Werkzeuge, ist aber vielleicht nicht gnaz so esoterisch angehaucht.

Es lohnt sich den Katalog durchzublättern: https://www.baforga.de/drainagespaten-krumpholz-werkzeuge-237.html

Wurzelspaten mit Schwanenhalstülle: https://www.baforga.de/wurzelspaten-krumpholz-werkzeuge-445.html

Ist aber hier beim Rodespaten eigentlich so OT, das man das vielleicht besser hier weiterverfolgt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Casparius
Beiträge: 91
Registriert: 11. Mär 2021, 19:11
Kontaktdaten:

Nord-Baden, Kraichgau: 8a

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

Casparius » Antwort #304 am:

Mal eine kurze Rückfrage zum Root Slayer: Muss man den vorher schärfen / schleifen oder ist der selbstschärfend?

Zum Stichwort Zwiebelpflanzer: Es gibt einen wunderbar robusten von Fiskars, mit Trittflächen an beiden Seiten und ordentlich breitem Einlass. Ich habe mir die "lange" Variante besorgt gehabt bei https://de-de.bakker.com/products/fiskars-ergo-zwiebelpflanzer-lang?variant=39953802199236

Grüße
Caspar
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

Gartenplaner » Antwort #305 am:

Schau mal:
Crawling hat geschrieben: 28. Sep 2021, 10:13
…Achtung nur: Nicht erwarten, dass diese Sägezähne scharf geschliffen wären oder so (wie ich vor dem Kauf), die sind dick und stumpf. Wenn man dicke Wurzeln durchtrennen will, geht das trotzdem super, indem man eben mit der SEite des Root Slayer und Schwung daran entlangschrammt, ein paarmal, dann frisst er sich da gut durch. Für feineren Wurzelfilz ist das V vorne dann super (auch nicht scharf). …

Den Zwiebelpflanzer von Fiskars hatte ich auch entdeckt, von den Tritten auf beiden Seiten sieht das sehr gut aus, aber leider haben sie ihm den Aufklapp-Mechanismus verpasst, wo der ausgestochene Boden dann einfach rausfallen soll - feuchter Lehm klebt allerdings im Rohr fest, das habe ich schon mit Handzwiebelpflanzern mit dem gleichen System durchexerziert.
Beim Sneeboer schiebt die Bodenwurst vom jetzigen Loch die vom vorherigen einfach oben raus, das funktioniert einigermaßen gut.
Nur ist eben der Tritt viel zu klein und ein zweiter wie beim Fiskars auf der anderen Seite fehlt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

AndreasR » Antwort #306 am:

Das Blatt vom Root Slayer ist zwar am V-formigen Ende verjüngt, aber nicht wirklich scharf (vergleichbar mit einer stumpfen Axt). Es ist eher ein Werkzeug fürs Grobe, die Wurzeln durchtrennt man, indem man ihn kraftvoll in den Boden rammt oder mit den Füßen auf den wirklich breiten Tritt steigt (und notfalls darauf herumhüpft). Auch die Sägezähne sind nicht wirklich mit einer Säge zu vergleichen, ich habe eher den Eindruck, dass die das Gleiten in den Boden erleichtern sollen. Wenn man nicht gerade betonharten Lehmboden vor sich hat, rutscht der Spaten überraschend schnell in die Erde, das Prinzip scheint also zu funktionieren. Wenn nötig, kann man ihn wahrscheinlich selbst anschleifen, das sollte dem Blatt nichts ausmachen. Kleinere Wurzeln kann man jedenfalls problemlos durchhacken, dicke würde ich eher rundherum mit dem Root Slayer freilegen und ihnen dann mit Axt oder Säge zu Leibe rücken.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

Gartenlady » Antwort #307 am:

Er ist schon da, sehr gut verpackt in einem großen Karton, kein Porto. Super.

Dana, die zunächst neugierig beim Auspacken geholfen hat, hält respektvoll Abstand vor dem Raubtier ;D Er sieht aus wie der Unterkiefer eines Haifisches, wirklich respekteinflößend.

Nachdem die schweren, starken Fiskars Geräte auch nach einem sehr üppigen Regen machtlos waren bei der Lunaria rediviva, bin ich jetzt gespannt. Gleich kommt der Gärtner zur Voransicht der Arbeiten, die hier zu tun sind, ich werden ihm den RootSlayer zeigen und bin auf sein Urteil gespannt.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

Gartenlady » Antwort #308 am:

Versand war doch nicht kostenlos, normales Paketporto.

Die Lunaria rediviva Pflanze konnte ich auch damit nicht ausgraben, während es für den Gärtner natürlich kein Problem war, aber er hat den Spaten mit derart viel Schmackes in den Boden gerammt, wie ich es nie aufbringen könnte. Er zeigte beim Anblick des Spatens übrigens keine besondere Begeisterung, Gärtner haben andere Kräfte und ein normaler Spaten geht bei ihnen immer, ich glaube sie schärfen ihre Spaten auch.

Ich muss mir ein anderes Opfer suchen, Lunaria rediviva habe ich noch beliebig viele zum Abmurksen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

thuja thujon » Antwort #309 am:

Spaten werden halt scharf wenn sie benutzt werden und der Umgang damit ist Übungssache. Spaten schärfen habe ich noch nicht gemacht, ich hacke aber auch kein Anmachholz damit.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

Gartenlady » Antwort #310 am:

Bisher habe ich drei Lunaria rediviva-Pflanzen geschafft, es geht doch auch bei meinen begrenzten Kräften, aber es bleibt schwere Arbeit. Jetzt erst mal Pause, drei müssen noch raus.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3241
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

Gersemi » Antwort #311 am:

Gartenlady hat geschrieben: 29. Sep 2021, 12:11
Ja, und ich bin gespannt auf eine Erfolgsmeldung.

Kerine Erfolgsmeldung bei mir mit meinen vorhandenen Fiskars Geräten. Ein Spaten und eine Grabegabel waren nicht in der Lage einer Lunaria rediviva etwas anzuhaben.

Der Neue von Fiskars ist ein ganz gewöhnlicher Spaten, die schmale Form ist es, die uns für die Dschungelgärten gefällt.


Ich kann keine liefern...liegt vielleicht an Marke Eigenbau oder meiner Arbeitsweise - die Restrose, die in bockelhartem, trockenen Lehm steckte, kriegte ich nicht raus, wollte es später nochmal nach Wassergaben versuchen. Mein GG hatte sich dann aber erbarmt und sie mit seinem normalen Spaten raus geholt.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

Gartenlady » Antwort #312 am:

Bei meinem ersten Versuch mit Fiskars Geräten war der Boden an der Stelle überaschenderwerise vollkommen trocken, es ging gar nichts. Nach Wassergaben hat sich dann aber auch das Wetter noch erbarmt und einen gehörigen Wolkenbruch nachgeschoben. Danach hätte es ein Gärtner sicherlich auch mit jedem Spaten geschafft, ich aber nicht.

Mit dem Root Layer und wiederholtem Rammen in den Boden und anschließenden ebenfalls wiederholten Aushebelversuchen habe ich es schließlich geschafft.

Eine Rose ist aber noch eine andere Herausforderung, daran versuche ich mich erst gar nicht ;D
neo

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

neo » Antwort #313 am:

Gartenlady hat geschrieben: 30. Sep 2021, 09:22
Er sieht aus wie der Unterkiefer eines Haifisches, wirklich respekteinflößend.
[/quote]
Einfach nicht damit gegen die Kniescheibe donnern. ::) :P Es gab aber keinen bleibenden Schaden, nur vorübergehenden Schmerrrrrz. ;)
[quote author=thuja thujon link=topic=54818.msg3756260#msg3756260 date=1632921086]
Nur mal so nebenbei: Krumpholz macht auch stabile Werkzeuge,

Würde ich sehr gern mal in die Hand nehmen, so einen Spaten von denen mit einem ganz schmalen Blatt. Ich hatte dort auch schon gestöbert. Spaten ohne Ende, da ist man erstmal erstaunt, was es da alles so gibt. ;)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

RosaRot » Antwort #314 am:

Gartenlady hat geschrieben: 30. Sep 2021, 15:53
Bei meinem ersten Versuch mit Fiskars Geräten war der Boden an der Stelle überaschenderwerise vollkommen trocken, es ging gar nichts. Nach Wassergaben hat sich dann aber auch das Wetter noch erbarmt und einen gehörigen Wolkenbruch nachgeschoben. Danach hätte es ein Gärtner sicherlich auch mit jedem Spaten geschafft, ich aber nicht.

Mit dem Root Layer und wiederholtem Rammen in den Boden und anschließenden ebenfalls wiederholten Aushebelversuchen habe ich es schließlich geschafft.

Eine Rose ist aber noch eine andere Herausforderung, daran versuche ich mich erst gar nicht ;D


Wir haben letztes Jahr riesige Wildrosen mit dem Rootslayer ausgegraben. Wurzeln wurden teilweise zersägt mit einer kleinen Kettensäge.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten