News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Quittenbaum (Gelesen 35732 mal)
Moderator: cydorian
Re: Quittenbaum
Ich liebe alles was man aus Quitten machen kann und koche gerne ein. 50-70kg könnten knapp reichen für ein Jahr. ;D
Re: Quittenbaum
Wie viele Bäume braucht man für so einen Ertrag?
-
- Beiträge: 3057
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Quittenbaum
Das hängt davon ab.
50-70kg ist schon die Größenordnung der Ernte von meiner "Leskovacz" alleine. Die anderen Bäume sind noch etwas jünger und weniger produktiv, diesess Jahr vielleicht bei 5 (5-jährig)-40kg (11-jährig) Ertrag, aber ich rechne schon dass ich die nächsten Jahre regelmäßig eher 200-300 als 100kg Quitten ernte. Dann lohnt es sich auch, Saft pressen zu lassen. :)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12197
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Quittenbaum
Es kommt nicht auf die Zahl der Bäume an, sondern auf deren Grösse. Meine alte Lescovac bringt jährlich zwischen 50 und 150kg. Dieses Jahr wird der Ertrag am oberen Rand liegen. Dauert aber noch ein, zwei Wochen.
Re: Quittenbaum
Interessant, danke!
Die Lescovac klingt sehr interessant und die Cydopom habe ich mir noch gemerkt.
Ich muss ja aber noch einige Jahre warten, Bäume stehen erst das zweite Jahr bei mir. Saft hätte ich auch sehr gerne größere Mengen!
Wo lasst ihr Saft pressen?
Die Lescovac klingt sehr interessant und die Cydopom habe ich mir noch gemerkt.
Ich muss ja aber noch einige Jahre warten, Bäume stehen erst das zweite Jahr bei mir. Saft hätte ich auch sehr gerne größere Mengen!
Wo lasst ihr Saft pressen?
-
- Beiträge: 3057
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Quittenbaum
Etwa 15 km von mir in Scharnhausen auf den Fildern presst die Mosterei Volz explizit auch Quitten. Da hatte ich letztes Jahr etwa 70kg pressen lassen (leider nur anteilig mit anderen Anlieferern von Quitten).
Der Saft war sehr gut, und im Druckfass gelagert hätte er sich auch lange gehalten, wenn wir den nicht vorher leer getrunken hätten...
Leider wollen viele Mostereien keine Quitten pressen.
Der Saft war sehr gut, und im Druckfass gelagert hätte er sich auch lange gehalten, wenn wir den nicht vorher leer getrunken hätten...
Leider wollen viele Mostereien keine Quitten pressen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12197
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Quittenbaum
Technisch ist Quittensaft weder bei den Packpressen noch (den qualitativ schlechten) Bandpressen ein Problem. Manchmal sind aber an Packpressen schwächliche Obstmühlen vorgeschaltet, deren Zulauf bei sehr grossen Früchten verkantend blockieren kann, was aber nicht tragisch ist und genauso bei grossen Äpflen passieren kann. Hier nehmen fast alle Saftpressen auch Quitten. Manchmal aber erst Abends, kurz vor Schliessung, weil das Quittenaroma auch die nachfolgende Pressung beeinflusst. Dann macht man in den letzten Terminen nur Quitten. Ist okay.
Ein normale Presse schafft es immer. Allerdings halten sich hartnäckig Gerüchte, Pressen würde mit Quitten nicht zurechtkommen. Vielleicht war das mal vor 100 Jahren so und das Geschwafel von wegen Quitten gehen nicht dreht eine Endlosrunde. Wir hatten hier einen Pressenbesitzer mit Packpresse, der jahrzehntelang alles problemlos angenommen hat und alles problemlos presste. Der ist gestorben, sein Sohn kommt nun urplötzlich damit, er wolle keine Quitten, die (unveränderte) Presse machts nicht.
Ich habe irgendwann eine Hydropresse mit 40 Liter Presskorb gebraucht besorgt plus eine neue Standard-Obstmühle, Elektromotor mit schnell laufendem Schneidemesser, weil ich das gemansche satt hatte und reinsortige Säfte wollte und mir die BiB-Abfüllung zu mies wurde. Also presse ich auch die Quitten jetzt selber. Auch Bekannte machen mit, das Gerät wird gut genutzt. Hier ist alles beschrieben: https://gartenzone.blogspot.com/2019/01/ein-winter-mit-quittensaft.html
Quitten laufen durch die Äpfel, teilweise besser. Vollig problemlos trotz der Hobbyausrüstung. Wenn eine Presse Schiss vor Quittensaftpressug hat, würde ich dort generell sowieso nicht hingehen, denn damit hat sie nur bewiesen dass sie kein Kompetenzknaller ist.
Ein normale Presse schafft es immer. Allerdings halten sich hartnäckig Gerüchte, Pressen würde mit Quitten nicht zurechtkommen. Vielleicht war das mal vor 100 Jahren so und das Geschwafel von wegen Quitten gehen nicht dreht eine Endlosrunde. Wir hatten hier einen Pressenbesitzer mit Packpresse, der jahrzehntelang alles problemlos angenommen hat und alles problemlos presste. Der ist gestorben, sein Sohn kommt nun urplötzlich damit, er wolle keine Quitten, die (unveränderte) Presse machts nicht.
Ich habe irgendwann eine Hydropresse mit 40 Liter Presskorb gebraucht besorgt plus eine neue Standard-Obstmühle, Elektromotor mit schnell laufendem Schneidemesser, weil ich das gemansche satt hatte und reinsortige Säfte wollte und mir die BiB-Abfüllung zu mies wurde. Also presse ich auch die Quitten jetzt selber. Auch Bekannte machen mit, das Gerät wird gut genutzt. Hier ist alles beschrieben: https://gartenzone.blogspot.com/2019/01/ein-winter-mit-quittensaft.html
Quitten laufen durch die Äpfel, teilweise besser. Vollig problemlos trotz der Hobbyausrüstung. Wenn eine Presse Schiss vor Quittensaftpressug hat, würde ich dort generell sowieso nicht hingehen, denn damit hat sie nur bewiesen dass sie kein Kompetenzknaller ist.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quittenbaum
Ich missbrauche den Gartenhäcksler mit Drehmessern dafür. Das ganze kommt dann in die Hobby-Spindelpresse.
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Quittenbaum
Mein einer Baum wirft im Schnitt so 30-50kg ab, dieses Jahr hat er leider nicht eine einzige Quitte.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quittenbaum
Bei mir kommt es sehr selten zu einer Nullrunde. Dieses Jahr sind wenigere dran, die dafür gröser ausfallen. An dem kleinen Baum auf der verwilderten Streuobstwiese, von dem ich gerne rede, hängen heuer viele dran. Ich finde sie heuer auch qualitativ besser, unteranderem weniger Steinzellen. Ich schiebe es auf das weit bessere Wasserangebot.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Quittenbaum
Meine Apfelquitte trägt in diesem Jahr auch wieder so viel, dass ich schon Angst habe, dass ein Ast abbrechen könnte. Habe versucht zu stützen, aber noch nicht das Richtige Maß gefunden.
Quitten pressen - sehr interessant. Ich mache bisher nur Saft im Dampfentsafter, davon dann Quittengellee und Quittenbrot. Nur gepresst - wird der nicht schlecht??
Quitten pressen - sehr interessant. Ich mache bisher nur Saft im Dampfentsafter, davon dann Quittengellee und Quittenbrot. Nur gepresst - wird der nicht schlecht??
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12197
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Quittenbaum
Dann wird er natürlich weiterverarbeitet. Steht auch im Blogartikel. Beispielsweise so:
- Gelee
- etwas Rohsaft zum sofort trinken
- Heißsteril abfüllen (z.B. aufkochen, in Flaschen abfüllen oder durch eine Kurzzeiterhitzung und dann in eine Bag-in-Box-Verpackung abgefüllt)
- In ein Fass mit Gärspund, vergären lassen. Dann trinken oder zu Obstwasser brennen lassen oder weiter zu Essig weiter umsetzen lassen.
- In ein Druckmostfass.
- Konzentrieren zu Sirup. Am besten mit solchen Anlagen: https://www.bucherunipektin.com/sites/default/files/download_center/Artikel_DE_Sonderdruck.pdf :-)
- Gelee
- etwas Rohsaft zum sofort trinken
- Heißsteril abfüllen (z.B. aufkochen, in Flaschen abfüllen oder durch eine Kurzzeiterhitzung und dann in eine Bag-in-Box-Verpackung abgefüllt)
- In ein Fass mit Gärspund, vergären lassen. Dann trinken oder zu Obstwasser brennen lassen oder weiter zu Essig weiter umsetzen lassen.
- In ein Druckmostfass.
- Konzentrieren zu Sirup. Am besten mit solchen Anlagen: https://www.bucherunipektin.com/sites/default/files/download_center/Artikel_DE_Sonderdruck.pdf :-)
Re: Quittenbaum
Mir tropft hier der Zahn! Presse selber kaufen steht auch schon auf meiner irgendwannmal-Wunschliste...
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12197
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Quittenbaum
Presse reicht nicht. Der Obstmuser ist das grössere Teil. Den billigeren Gartenhäcksler habe ich nicht dafür genommen, Lebensmittel verarbeite ich nur in Maschinen für Lebensmittel. Mineralöle aus Maschinenschmierung und anderen Quellen gehören zu den häufigsten unerwünschten Rückständen in Lebensmitteln. Man sieht sie nicht, man schmeckt sie nicht, aber sie sind drin und sehr ungesund.
Für Quitte geht jede Presstechnik. Bei den Mühlen würde ich auf die Handmühlen verzichten, die sind bei harten Früchten anstrengend.
Für Quitte geht jede Presstechnik. Bei den Mühlen würde ich auf die Handmühlen verzichten, die sind bei harten Früchten anstrengend.
Re: Quittenbaum
Kannst du bestimmte Muser empfehlen? Ich hatte dazu nachgelesen und war etwas erschlagen ob der Vielfalt.
Die Hydropressen sind die, wo man tatsächlich Wasser anschließt, richtig?
Soll ich diese Fragen in einem anderen Thread stellen?
Zurück zu den Quittenbäumen: habt ihr alle einzeln stehende Quittenbäume oder hat auch jemand Erfahrung mit Quitte als Teil einer Wildobsthecke?
Die Hydropressen sind die, wo man tatsächlich Wasser anschließt, richtig?
Soll ich diese Fragen in einem anderen Thread stellen?
Zurück zu den Quittenbäumen: habt ihr alle einzeln stehende Quittenbäume oder hat auch jemand Erfahrung mit Quitte als Teil einer Wildobsthecke?