News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im September 2021 (Gelesen 17486 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Mufflon
- Beiträge: 3731
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im September 2021
@Andreas: Mir geht es ähnlich wie Wühlmaus. Die Wege gehen irgendwie nirgendwo hin, das finde ich unbefriedigend, mein Hirn streikt da.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16650
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September 2021
Danke, dann gehen unser Gedanken hin in die gleiche Richtung, einen durchgehenden Pfad finde ich ja auch besser. Es ist ganz gut, wenn man, anstatt die Betonplatten mühsam x-mal hin und her schleppt, sich lieber gemütlich ein Foto anschaut und sie dann erstmal im Geist jongliert. ;)
- Mufflon
- Beiträge: 3731
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im September 2021
Ich jongliere dann lieber mir Pappstücken als mit Beton ;).
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Gartenarbeit im September 2021
Quendula hat geschrieben: ↑28. Sep 2021, 20:08
Ich hab heute den Garten und mich mit einer dicken Steinstaubwolke überzogen :P 8). Hat wieder Spaß gemacht. Ob meine Aktion auch zufriedenstellend war, werde ich erst in ein paar Tagen entscheiden.
Schönes Schwarzweißfoto. ;D Jetzt mach es nicht so spannend, wie geht es den Steinen und wo sind sie?
Re: Gartenarbeit im September 2021
Was hast du für eine Schuhgröße?
Ich lege Trittplatten immer längs zur Laufrichtung, dann passen sie besser zur Form der Füße.
Wenn sie so quer liegen würde ich vermutlich oft mit den Spitzen übertreten, der reichlich Platz seitlich bliebe dagegen eher ungenutzt.
Längs verlegt wirkt der Weg schmaler und eleganter, dann passen vielleicht auch zwei Wege nebeneinander in den Vorgarten und man muss sich für Nahbetrachtungen nicht gar so weit vorbeugen, oder probiere einen ungefähr mittig verlaufender Weg mit seitlich platzierten Einzelplatten wenn man wo reintreten muss.
Probiere es irgendwo aus, was du beim Flanieren für eine Schrittlänge hast.
Die Hälfte der Kartoffeln ist raus...
gardener first
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16650
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September 2021
Ich habe Größe 42, da passen die Schuhe noch gut in Querrichtung drauf. ;) Den seitlichen Platz brauche ich hauptsächlich deshalb, um bei Pflegearbeiten quer zur Wegrichtung auf den Platten zu knien. Ich habe das extra ausprobiert, auf 25x50 cm kann man gerade noch so knien, ohne ins Beet zu fallen oder sonstwie die Pflanzen plattzumachen, aber die Trittplatten sind auch noch klein genug, um nicht zu massiv zu wirken. Aber ein bisschen werde ich sicher noch experimentieren müssen, bis die optimale Platzierung gefunden ist.
- Gersemi
- Beiträge: 3247
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im September 2021
Wo es hier grad um Platten zum Wege bauen geht : ich hatte mir durch mein größtes Beet einen geschlängelten Weg aus Bruchsteinplatten gelegt, längs durch und 3 quer verlaufende "Zugänge" vom Rasen aus.
Das Unkraut, was sich mit Vorliebe in den Ritzen dazwischen ansiedelt, ist schwer zu jäten.
Mittlerweile habe ich den geschlängelten Längsweg durch einen Trampelpfad mit Rindenmulch ersetzt...wenn alles dicht wächst, sieht man nicht mehr viel davon. Die kürzeren Querwege halte ich ziemlich frei.
Das Unkraut, was sich mit Vorliebe in den Ritzen dazwischen ansiedelt, ist schwer zu jäten.
Mittlerweile habe ich den geschlängelten Längsweg durch einen Trampelpfad mit Rindenmulch ersetzt...wenn alles dicht wächst, sieht man nicht mehr viel davon. Die kürzeren Querwege halte ich ziemlich frei.
LG
Gersemi
Gersemi
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Gartenarbeit im September 2021
Später, Sandkeks :).
Heute gab es erstmal fürs kleine Kind eine Lektion aus der Rubrik "Nicht für die Schule - für das Leben lernen wir!" Aufgabe: eine rechtwinklige Anlage im Garten. Wir brauchen also einen grooooßen rechten Winkel. Als Hilfsmittel gibt es nur einen Zollstock und ein Knäul Gartenstrippe. :D Wir habens natürlich geschafft. Und die Lösung ist für euch bestimmt nicht schwer, Kindergartenallgemeinbildung, schon lange bekannt und oft verwendet. Oder?
Heute gab es erstmal fürs kleine Kind eine Lektion aus der Rubrik "Nicht für die Schule - für das Leben lernen wir!" Aufgabe: eine rechtwinklige Anlage im Garten. Wir brauchen also einen grooooßen rechten Winkel. Als Hilfsmittel gibt es nur einen Zollstock und ein Knäul Gartenstrippe. :D Wir habens natürlich geschafft. Und die Lösung ist für euch bestimmt nicht schwer, Kindergartenallgemeinbildung, schon lange bekannt und oft verwendet. Oder?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16650
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September 2021
a²+b²=c² oder a=30 cm; b=40 cm -> c=50 cm
Das habe ich allerdings nicht im Kindergarten gelernt, sondern erst in der weiterführenden Schule. So, wie Du's gezeigt hast, macht das Lernen Spaß. :D
Hier ging es gestern und heute weiter mit der Vorgartenbuddelei, die Erde lockern, gleichmäßig verteilen und letzte Wurzelreste, Steine und diversen Müll herauslesen (und dabei noch zwei dicke Narzissenzwiebeln mit der Zinke der Grabegabel mittig aufspießen ::) ). Die prallvolle und sauschwere Biotonne voller Wurzeln steht auch zur Abfuhr bereit.
Das habe ich allerdings nicht im Kindergarten gelernt, sondern erst in der weiterführenden Schule. So, wie Du's gezeigt hast, macht das Lernen Spaß. :D
Hier ging es gestern und heute weiter mit der Vorgartenbuddelei, die Erde lockern, gleichmäßig verteilen und letzte Wurzelreste, Steine und diversen Müll herauslesen (und dabei noch zwei dicke Narzissenzwiebeln mit der Zinke der Grabegabel mittig aufspießen ::) ). Die prallvolle und sauschwere Biotonne voller Wurzeln steht auch zur Abfuhr bereit.
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Gartenarbeit im September 2021
Unser Dreieck musste etwas größer sein, aber 3 / 4 / 5 ist die grundsätzliche Rechnung dafür, ja :).
Bist Du jetzt mit dem Vorgarten (Beetvorbereitung) fertig? Das sah ja am Dienstag schon recht weit aus.
Bist Du jetzt mit dem Vorgarten (Beetvorbereitung) fertig? Das sah ja am Dienstag schon recht weit aus.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Gartenarbeit im September 2021
Der Nachteil der diesjährigen wachstumfördernden Witterung: Häckselarbeit, auf die ich gerne verzichtet hätte. :'( (An einer Magnolie war ein etwas größerer Ast abgebrochen)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16650
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September 2021
@goworo: Oh, das ist sehr ärgerlich! Hat es bei Euch gestern Mittag auch so gestürmt?
@Quendula: Klar, das Dreieck kann man ja im richtigen Verhältnis jeweils verlängern, dann passt es schon. ;) Und ja, die groben Buddel- und Rodearbeiten konnte ich die Tage beenden, aber am manchen Stellen ist die Erde festgetreten bzw. sehr ungleich verteilt, also muss ich jetzt nochmal alles durchgraben und dabei auch noch die letzten Fitzelchen von Goldfelberich und Zaunwinde herauslesen, sonst waren alle Mühen umsonst.
Aber zum Glück ist die Erde an den meisten Stellen recht feinkrümelig, sie hat zur Zeit genau die richtige Feuchtigkeit. Wenn das Durchgraben geschafft ist, werde ich noch Sand und Kompost einarbeiten (lagert beides in reichlichen Mengen unten im Garten), danach sind die elenden Lehmbatzen hoffentlich einigermaßen aufgebessert, so dass die weitere Pflege sehr viel leichter fallen dürfte.
@Quendula: Klar, das Dreieck kann man ja im richtigen Verhältnis jeweils verlängern, dann passt es schon. ;) Und ja, die groben Buddel- und Rodearbeiten konnte ich die Tage beenden, aber am manchen Stellen ist die Erde festgetreten bzw. sehr ungleich verteilt, also muss ich jetzt nochmal alles durchgraben und dabei auch noch die letzten Fitzelchen von Goldfelberich und Zaunwinde herauslesen, sonst waren alle Mühen umsonst.
Aber zum Glück ist die Erde an den meisten Stellen recht feinkrümelig, sie hat zur Zeit genau die richtige Feuchtigkeit. Wenn das Durchgraben geschafft ist, werde ich noch Sand und Kompost einarbeiten (lagert beides in reichlichen Mengen unten im Garten), danach sind die elenden Lehmbatzen hoffentlich einigermaßen aufgebessert, so dass die weitere Pflege sehr viel leichter fallen dürfte.
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Gartenarbeit im September 2021
AndreasR hat geschrieben: ↑30. Sep 2021, 20:27
@goworo: Oh, das ist sehr ärgerlich! Hat es bei Euch gestern Mittag auch so gestürmt?
Nein, eigentlich kaum (Spitze 23,8 km/h). Das ist das Ergebnis des sehr starken Fruchtbehangs und des üppigen Blattwerks.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenarbeit im September 2021
Goworo, das tut mir leid für eure Magnolie :-\
Andreas, du bist ja schon unglaublich weit mit dem Vorgarten!
Das Bodenverbessern, das nun bei dir ansteht, ist eine Lieblingsarbeit von mir: Kompost (Sand nehme ich hier nicht) aufbringen und dann mit dem Krail einarbeiten. Man meint beim Arbeiten zu merken, wie der Boden besser wird :)
An anderer Stelle schrieb ich schon : Wer Parthenocissus quinquefolia hat, braucht kein Kudzu :P
Im hinteren Bereich des Gartens ist uns über den Sommer entgangen, wie sehr der Wein gewachsen ist. Erst als er nun begann, sich umzufärben, haben wir das Ausmaß erkannt 8)
Andreas, du bist ja schon unglaublich weit mit dem Vorgarten!
Das Bodenverbessern, das nun bei dir ansteht, ist eine Lieblingsarbeit von mir: Kompost (Sand nehme ich hier nicht) aufbringen und dann mit dem Krail einarbeiten. Man meint beim Arbeiten zu merken, wie der Boden besser wird :)
An anderer Stelle schrieb ich schon : Wer Parthenocissus quinquefolia hat, braucht kein Kudzu :P
Im hinteren Bereich des Gartens ist uns über den Sommer entgangen, wie sehr der Wein gewachsen ist. Erst als er nun begann, sich umzufärben, haben wir das Ausmaß erkannt 8)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenarbeit im September 2021
Heute wurde es hart für den Wein - aber auch für uns :P Meter um Meter haben wir von drei Seiten die Triebe aus den Bäumen gezogen, manches auch nur gekappt und auch etliche Meter wurzelnde Ranken aus dem Boden gezogen. Es war ein riesiger Berg, den GG geschreddert hat.
Nun ist es licht in und unter den Bäumen geworden und meine HepaticaFläche freut sich :)
Anschließend wurde in diesem Beet etwas „aufgeräumt“ und da ich immer mal wieder Samenstände übersehe, durfte ich dort unzählige Helleborus ausgraben …
Ist zwar schade, aber es musste sein und sieht jetzt so aus:
Nun ist es licht in und unter den Bäumen geworden und meine HepaticaFläche freut sich :)
Anschließend wurde in diesem Beet etwas „aufgeräumt“ und da ich immer mal wieder Samenstände übersehe, durfte ich dort unzählige Helleborus ausgraben …
Ist zwar schade, aber es musste sein und sieht jetzt so aus:
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho