News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Quittenbaum (Gelesen 35724 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Quittenbaum

cydorian » Antwort #135 am:

Heute nachmittag mal nachgesehen, wie weit die Quitten sind. Teilweise reif, aber die Lescovac braucht noch. Ertrag sehr gut dieses Jahr. Quittenrost hat sie, aber sieht nicht nach Überschreiten der Schadschwelle aus. Hier ist sie:

Bild
Dateianhänge
les.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Quittenbaum

cydorian » Antwort #136 am:

Detail, man sieht den mässigen Quittenrost. Auf der Nordseite ist er stärker.

Bild
Dateianhänge
qro.jpg
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Quittenbaum

Amur » Antwort #137 am:

Ja meine brauchen auch noch einige Zeit dieses Jahr.
Bei der Investition in Mühlen und Pressen muss man ja immer sehen dass man die über viele Jahre hinweg verwendet. Ich finde die Lagerung der Geräte als das grössere Problem. Wobei ich eine große Mühle mit Mahlsteinen habe mit der man so ziemlich alles klein kriegt und eine kleine mit Motorbetrieb.
Dazu noch eine kleinere Korbpresse mit 35l Korbinhalt und eine mit gut 100l Korbinhalt.
Daneben ist das nötige Zubehör wie Wannen, Kübel, Eimer und Fässer alles in lebensmittelecht nicht zu unterschätzen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quittenbaum

Rib-2BW » Antwort #138 am:

.
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1261
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Quittenbaum

Inachis » Antwort #139 am:

Wow, ihr zeigt ja Sachen! Da muss ich noch einige Jährchen geduldig sein und fleißig pflegen, bis ich dahin komme.

Ich schnupper derweil verliebt an meiner allerersten und einzigen eigenen Quitte und erfreue mich an euren Bildern und Berichten.

Wegen Presse leihen melde ich mich sehr gerne in einigen Jährchen nochmal, Danke!

LG Inachis
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Quittenbaum

cydorian » Antwort #140 am:

Hatte das Glück, eine Obstwiese zu übernehmen, auf der (neben viel Schrott) auch ein älterer Quittenbaum war. Ansonsten geht es sowieso recht schnell bei Quitten, der Ertragseintritt ist früh und die Bäume tragen bald kräftig. Pflanz mal einen Apfel-Hochstamm, der ist eher was für die Kinder und Enkel...
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Quittenbaum

Gänselieschen » Antwort #141 am:

Woran merkt man eigentlich, ob die Quitten schon erntereif sind? Eine abmachen und gucken, ob die Kerne braun sind, wäre so meine Idee. Ich habe häufig etwas zu lange gewartet, und dann lagen sie unten....
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Quittenbaum

cydorian » Antwort #142 am:

Ist nicht schlimm, wenn sie unten liegen. Meistens macht man ja Saft draus und so sind sie gerade richtig. Ansonsten kann man einfach zu ernten beginnen, wenn die Ersten von selbst fallen. Sie sind dann rein gelb ohne übrige Grüntöne. Ich nutze auch Erfahrungswerte beim Zuckergehalt und messe mit dem Refraktometer. Die Lescovac im Bild oben hatte gestern 55° OE (kanpp 13° Brix). Das dürfte unter Berücksichtigung der Sorteneigenschaften, des Behangs und des Sommerklimas schon recht nahe an der Vollreife sein.
Benutzeravatar
kdb
Beiträge: 128
Registriert: 22. Mai 2008, 00:56
Kontaktdaten:

Re: Quittenbaum

kdb » Antwort #143 am:

zum obstpressen verwende ich seit jahren das hier: dieses foto wurde 2010 gemacht, nachdem wir eine uralte, gut verrottete saftpresse bei einem bauern im keller gefunden und dann aufgearbeitet haben. zum schreddern nehme ich seit 7 jahren den hier: https://www.youtube.com/watch?v=1QtC2SoCRQM zum saft sterilisieren verwenden wir einen glühweinkessel der firma bielmeier mit ablasshahn und einstellmöglichkeiten für temperatur und dauer.

Dateianhänge
DSC09391.JPG
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1047
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Quittenbaum

fructus » Antwort #144 am:

Die Presse sieht klasse aus. Ich habe mich dann doch für die Mosterei entschieden und jetzt sehr viel Quittensaft.
Dateianhänge
6FBE96F9-941F-44CF-88DF-03618843B986.jpeg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Quittenbaum

cydorian » Antwort #145 am:

Sieht aus wie wenn deine Mosterei auch eine Flaschenabfüllung hat. Gratulation, das ist super, vor allem bei Quitte. Hier machen die das erst ab 1000 Liter, (leider) weit weg gibts auch welche mit geringeren Mengen. Ich bin den BiB-Mist so leid, gerade bei Quitten ist das wirklich nix. Pektine bilden da oft eine Haut, die den Zapfhahn verstopft und das Aroma lässt in diesen Plastikbeuteln trotz Mehrschichtigkeit viel zu schnell nach.
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1047
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Quittenbaum

fructus » Antwort #146 am:

Ja, und auch der Grund, warum ich den etwas weiten Weg auf mich nehme, weil die Mosterei in Ketzür aus Überzeugung nur in Flaschen abfüllt und die dort immer ein sehr nettes Team sind. Die pressen dort auch bereits ab 50 Kilo Obst.
Kann es sein, dass Quittensaft in Flaschen mit der Zeit immer besser wird und einen Teil seiner astringierenden Säure verliert? Der vom letzten Jahr schmeckt inzwischen etwas runder (was auch an der leicht anderen Quittenmischung liegen kann). Dafür hat meiner von diesem Jahr -anderes als die anderen Quittensäfte, die gestern dort gepresst wurden- auffällig wenig Trub im Saft, auch weniger als meine vom letzten und vorletzten Jahr. Woran liegt der Anteil der festen Stoffe im Quittensaft? An der Reife, oder der Sorten?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Quittenbaum

cydorian » Antwort #147 am:

Ja, Gerbstoffe verbinden sich mit Schwebteilchen und sinken ab, der Saft wird gerbstoffärmer. Die feinen Aromen verschwinden aber auch, der Saft wird apfelsaftähnlicher. Nach der Pressung merkt man schon nach einem Tag den Unterschied zwischen frisch gepresst und stehen gelassen. Quittenaroma ist überaus flüchtig.

Der Gerbstoffgehalt ist reife- und sortenabhängig.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Quittenbaum

thuja thujon » Antwort #148 am:

cydorian hat geschrieben: 30. Sep 2021, 12:00
Presse reicht nicht. Der Obstmuser ist das grössere Teil. Den billigeren Gartenhäcksler habe ich nicht dafür genommen, Lebensmittel verarbeite ich nur in Maschinen für Lebensmittel. Mineralöle aus Maschinenschmierung und anderen Quellen gehören zu den häufigsten unerwünschten Rückständen in Lebensmitteln. Man sieht sie nicht, man schmeckt sie nicht, aber sie sind drin und sehr ungesund.

Für Quitte geht jede Presstechnik. Bei den Mühlen würde ich auf die Handmühlen verzichten, die sind bei harten Früchten anstrengend.
Kann ich unterstreichen und auch das mit der billigen Handmühle die nicht optimal schnipselt sondern auch quetscht usw.

Für die Mindermengen bei mir war sie allerdings das Mittel der Wahl. Äpfel kein Thema, aber für Quitten hats immer eine Person gebraucht die kurbelt, eine die hält und am besten noch eine dritte wenn die anderen 2 Personen verschlissen waren. Die Mühle war jedenfalls bei Quitten immer der Flaschenhals der den Rest ausgebremst hat. Quitten kleinschneiden mit Metzgerbeil für die Mühle war natürlich vorher auch zu erledigen, aber kein Ding. Ein gutes Metzgerbeil ist ja kein schnödes Küchenmesser das an den Steinzellen ums Kerngehäuse versagt.

Das mit der Mühle war allerdings lange ein ungelöstes Problem. Ich habs dieses Jahr nun endlich geschafft zu lösen.
Handkurbel abgebaut, dafür ein Akkuschrauber als Antrieb und das ganze fest verankert nicht auf einen Eimer aufgelegt, sondern auf ein Gestell fixiert.
Also alte Handbohrmaschine als Getriebe zum übersetzen für den Antrieb, das war das Material das da war, halt so rumliegt. Das Kellerregal zum schrauben auch, wichtig ist das man nicht die zum stecken nimmt, die lassen sich nicht richtig zweckentfremden.

Wie Antrieb mit Mühle verbinden?
12er Nuss, 3 Löcher reingebohrt, Gewinde reingeschnitten und Schrauben zum fixieren auf der runden Welle der Mühle.
Hat funktioniert, einhändige Bedienung, mit nochmaligem durchmahlen der gemahlenen Quittenschnipsel war die Saftausbeute ok (6 Tonnen Wagenheber, eine Pressenfüllung etwa 8 Liter Schnipsel).

Trub oder klar, je nachdem wie dicht man in der Presse gepackt hat, die Abfluss-Kanäle filtrieren auch vor wenn sie mal zugesetzt sind, ansonsten das Mahlgut etwas stehen lassen, hat aber weniger Effekt. Filter ist bei mir wie gesagt eine Baumwolleinkaufstasche.
Dateianhänge
Obstmühle.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Quittenbaum

Roeschen1 » Antwort #149 am:

:o
Was man(n) alles baut!
Grün ist die Hoffnung
Antworten