News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4314022 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

*Xela* » Antwort #19875 am:

@Buddler ich wohne in Ettlingen also auch nicht weit weg von Karlsruhe und habe auch ein paar Nachwuchsfeigen im Garten gefunden. Ich glaube aber nicht das sie tragen.
l.G. Xela
Der Buddler
Beiträge: 665
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Der Buddler » Antwort #19876 am:

mikie hat geschrieben: 4. Okt 2021, 14:19
Link entfernt!1/album/gvhBSH
toller Baum, super Platz - Foto von einer aufgeschnittenen Feige wäre noch gut :)

Ich würde in richtung Dottato tippen, aber ich habe zu wenig Sorten zum Vergleich :)
Und gerade bemerkt das es wirklich schwer ist die Sorten zu bestimmen....

Danke für den Sorten-Tipp. Ich habe mal Bilder der Dottato angeschaut. Die Feigen an meinem Baum sind durchweg recht flach und nicht so birnenförmig wie Dottato es teilweise ist. Denke das passt nicht ganz.
Leider habe ich aktuell keine Bilder von aufgeschnittenen Früchten, weil Madame mal wieder fleißig am Abschmeißen ist und ich gerade keine reifen Früchte zum Fotografieren habe.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Der Buddler
Beiträge: 665
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Der Buddler » Antwort #19877 am:

hat geschrieben: 4. Okt 2021, 14:20
@Buddler ich wohne in Ettlingen also auch nicht weit weg von Karlsruhe und habe auch ein paar Nachwuchsfeigen im Garten gefunden. Ich glaube aber nicht das sie tragen.

Wenn man jetzt nur wüsste, ob die durch befruchtete Samen oder durch ohne Befruchtung keimfähige Samen entstanden sind. Die Wespen sind wohl so klein, dass man sie nur schwer entdeckt.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
philippus
Beiträge: 5296
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #19878 am:

mikie hat geschrieben: 4. Okt 2021, 14:19
Ich würde in richtung Dottato tippen, aber ich habe zu wenig Sorten zum Vergleich :)

Glaube nicht, die Dottato ist komplett grün (-gelb) und lang nicht so groß. Auch nicht so abgeflacht.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13909
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #19879 am:

Die erste und hoffentlich nicht letzte White Genoa:
Dateianhänge
White Genoa 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13909
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #19880 am:

Sie hat eine dunkle Karamellnote, lecker.
Dateianhänge
White Genoa 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5296
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #19881 am:

4. Oktober und Negronne immer noch weit entfernt von der ersten reifen Feige... Das gab's in den letzten 10 Jahren nicht..
Dateianhänge
58091E69-A806-4A3E-9634-C02709D50939.jpeg
philippus
Beiträge: 5296
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #19882 am:

Figo Moro vorhin gepflückt. Auch recht gut, aber mit dominanterer Süße. Die erste vor ca. 14 Tagen hatte mehr Aroma.
Dateianhänge
F91B2F18-2880-422A-AFC4-C2EC77F086C1_1_201_a.jpeg
philippus
Beiträge: 5296
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #19883 am:

Und Becane. Bei dieser Sorte fällt es mir besonders schwer, zum richtigen Moment zu ernten. Man darf sich nicht von der Ungeduld verleiten lassen, zu früh zu pflücken, sonst geht Genuss verloren. Warten lohnt sich. Im Idealfall leicht schrumpelig werden lassen, dann schmeckt sie wirklich gut. Hat ein bisschen was von Banane und exotischer Frucht, kein Beerenaroma, praktisch null Säure, Konsistenz etwas breiig aber nicht im negativen Sinn, Haut extra weich. Diese hätte noch 24 Stunden länger am Baum gut vertragen...
Becane ist nun abgeerntet.
Dateianhänge
CB9E0BAC-7CD9-45A8-9E50-81BC32E69702_1_201_a.jpeg
philippus
Beiträge: 5296
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #19884 am:

Leicht verschrumpelt ist bei Becane besser
Dateianhänge
CFC6B45A-81ED-41A0-BEA8-00C043E33DC0.jpeg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4082
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #19885 am:

Schöne Feigen philippus.
:)
Heute nochmal den letzten Sommertag mit +25 Grad genießen bevor ab morgen 10 Grad weniger den Herbst einläuten.
Am Bodensee (Rohrspitz) gab’s vorgestern eine Tropennacht durch den Föhnsturm, die 1. jemals im Oktober gemessene in Österreich.

Die armen Ligurier:
„Die Station Rossiglione nahe Genua in Ligurien meldete Montagabend einen Niederschlag von knapp 870 Litern an nur einem Tag. Zum Vergleich: Wien hat einen Jahresniederschlag von 620 Liter.“

Quelle:
https://orf.at/stories/3231112/
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
philippus
Beiträge: 5296
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #19886 am:

Arni99 hat geschrieben: 5. Okt 2021, 06:49
„Die Station Rossiglione nahe Genua in Ligurien meldete Montagabend einen Niederschlag von knapp 870 Litern an nur einem Tag. Zum Vergleich: Wien hat einen Jahresniederschlag von 620 Liter.“
Quelle:
https://orf.at/stories/3231112/

Hier sieht man den Verlauf..
Sollen gestern spät Abends bereits 910 L in 24h gewesen sein, davon mehr als 800 in weniger als 15 Stunden

Das Mittelmeergebiet wird oft mit schönem Wetter und Sonnenschein assoziiert, es ist aber auch anfällig für extreme Unwetter, besonders Gegenden wie der Golf von Genua bzw. die Region um Genua. Als die Brücke 2018 in Genua eingestürzt ist, hat es auch gerade ein extremes Unwetter gegeben.

https://twitter.com/AgateMeteo/status/1444966577682763776
Dateianhänge
Rossiglione SV.png
philippus
Beiträge: 5296
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #19887 am:

Arni99 hat geschrieben: 5. Okt 2021, 06:49
Schöne Feigen philippus.
:)
Heute nochmal den letzten Sommertag mit +25 Grad genießen bevor ab morgen 10 Grad weniger den Herbst einläuten.

Danke, jetzt dürfte es fast aus sein wenn ich mir die Prognose für die nächsten 2 Wochen ansehe.. und es hängt noch einiges… Nächste Woche nur noch um 10 Grad.. Obwohl Negronne hat letztes Jahr bis in den November hinein anständige Qualität geliefert ;)

Bild vom 10.11.2020
Dateianhänge
11B93873-DFE6-420F-A4A9-4E643F2476FC.jpeg
Der Buddler
Beiträge: 665
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Der Buddler » Antwort #19888 am:

Ich habe noch einige alte Bilder von dem Feigenbaum mit unklarer Sorte gefunden, auch ein Bild mit dem Fruchtinneren. Der Baum ist recht dicht. Sobald die Früchte etwas mehr Licht bekommen, haben sie auch etwas mehr Farbe. Könnte es sich doch um eine Madeleine des deux saisons handeln?

ibb.
co/album/qNLn8h
Der Buddler
Beiträge: 665
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Der Buddler » Antwort #19889 am:

philippus hat geschrieben: 4. Okt 2021, 21:44
Und Becane. Bei dieser Sorte fällt es mir besonders schwer, zum richtigen Moment zu ernten. Man darf sich nicht von der Ungeduld verleiten lassen, zu früh zu pflücken, sonst geht Genuss verloren. Warten lohnt sich. Im Idealfall leicht schrumpelig werden lassen, dann schmeckt sie wirklich gut. Hat ein bisschen was von Banane und exotischer Frucht, kein Beerenaroma, praktisch null Säure, Konsistenz etwas breiig aber nicht im negativen Sinn, Haut extra weich. Diese hätte noch 24 Stunden länger am Baum gut vertragen...
Becane ist nun abgeerntet.

Sieht super aus. Leider mal wieder eine Sorte mit Mini-Früchten. Das stört mich schon bei RdB ein wenig.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Antworten