News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Oktober (Gelesen 24467 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Gartenarbeit im Oktober

Bauerngarten93 » Antwort #15 am:

Nova Liz

Ich bin auch froh alles erdenkliche an Maschinen zu haben, aber in den Garten muss ich sie dann doch mit Schubkarre fahren. Von Durchmesser 10 bis 40 bis 50 ist alles dabei. Finde solche Beetkanten ganz praktisch. Man kann sie immer so umlegen wie man möchte. Will man noch 30 cm mehr...einfach umlegen. Nur beim Rasen mähen bisschen doof...aber ich muss eh jedes mal mit Rasentrimmer nacharbeiten. Da machen paar Meter mehr auch nicht aus.
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

*Xela* » Antwort #16 am:

Wow Andreas wie schön ordentlich und sauber. Ich beneide dich wirklich um deinen Vorgarten. Meiner sieht so schlimm aus das ich das Haus schon lieber durch die Gartentür verlasse um das Elend nicht zu sehen.
l.G. Xela
Falina
Beiträge: 656
Registriert: 18. Nov 2016, 13:41

Niedersachsen, 7b, Lehmboden

Re: Gartenarbeit im Oktober

Falina » Antwort #17 am:

AndreasR das sieht schön feinkrümelig aus nach der ganzen Arbeit

Gestern habe ich im Vorgartenbeet die Kugeldistelköpfe abgeschnitten, sie explodieren förmlich, wenn man drankommt, und die vielen Sämlinge will ich nicht roden müssen. Heute werden die Disteln reduziert, sie waren aus dem Ruder gelaufen, und dann Blumenzwiebeln geerdet ... Ups es regnet wohl den ganzen Tag, dann muss ich das verschieben :-\
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #18 am:

Ich hätte vielleicht ein Vorher-Nachher-Bild posten sollen, so sauber und ordentlich sieht mein Vorgarten nur nach einer fünfwöchigen Buddelaktion aus, das habe ich unten einmal nachgeholt. Aber ok, ich hoffe, die fiesen Wurzelunkrautwucherer jetzt bestmöglich entfernt zu haben, so dass die weitere Instandhaltung etwas einfacher wird. Gestern habe ich einige Eimer mit sandiger Erde und mit Kompost aus dem Garten nach oben geschleppt, heute werde ich nochmal einige Eimer auf dem Lehm verteilen und alles einarbeiten.

Bild

Bild

Ende August war der Vorgarten noch ein heilloses Durcheinander von Zaunwinde, Zaunwicke, Waldrebe, Goldfelberich, Immergrün, Efeu, Walderdbeeren, Johanniskraut, Akeleien und einigen Rest-Stauden. Um da Ordnung hinein zu bringen, musste ich wirklich tabula rasa machen. Eine grobe Idee zur Neugestaltung habe ich im Kopf, aber wahrscheinlich werde ich vieles wieder aus dem Bauch heraus entscheiden, wenn ich in Kürze "Stauden-Tetris" mache. Nächste Woche habe ich Urlaub, und das Wetter soll auch noch eine Weile mitspielen, das sind beste Voraussetzungen. :D
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Gartenarbeit im Oktober

Bauerngarten93 » Antwort #19 am:

Andreas war wohl richtig fleißig...so fleißig möchte ich diese Woche auch werden, da ich diese Woche Urlaub habe. So habe ich von den Samstag vom Acker geholten Findlingen eine Beetkante verlegt. Diese soll meinen Einschlags und Anzuchtbeet von der Wiese abgrenzen.
Morgen fahre ich zum Kompostwerk und hole einen Hänger voll Kompost. Mit diesem möchte ich die Tage dort den Boden verbessern. Aber erst nach dem verpflanzen meiner veredelten Obstbäume. Will damit noch eine kleine Obstwiese anlegen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #20 am:

Ich hatte heute schon um 13:00 Uhr Feierabend, und eigentlich wollte ich direkt im Garten weitermachen, aber ich war auf einmal so müde, dass ich mich erstmal hinlegen musste. Gegen 16:00 Uhr war ich dann wieder einigermaßen fit, also habe ich zunächst einen zwischengelagerten Mörtelkübel voll Sand geleert und rund um die Brautspiere (der Busch links auf den Fotos) verteilt, wo ich gestern schon den Kübel voll Kompost ausgestreut hatte. Danach habe ich alles eingearbeitet und hatte auf einmal richtig Lust, schon ein paar Töpfe in dieser eher schattigen Ecke (Nordwestecke vom Haus) zu versenken.

Leider fing es dann just an zu tröpfeln, aber ich habe noch ca. 10 Pflanzen verbuddeln können, bevor es sich richtig einregnete. Das Angießen habe ich mir mal gespart, die Töpfe waren eh recht feucht. Morgen werde ich zwischen den Stauden noch Blumenzwiebeln (vor allem Schneeglöckchen und Dichternarzissen) verbuddeln, und dann kann ich dort richtig wässern, falls nötig. Auf jeden Fall sollen dort noch zwei Christrosen für eine winterliche Blüte im Eingangsbereich hin, die gibt's ja bald wieder überall zu kaufen. :)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Jule69 » Antwort #21 am:

AndreasR:
Glückwunsch...Mann, Du bin echt super-fleißig gewesen. Nun kommen für Dich schöne Arbeiten, ganz viel Spaß dabei.

Ich hab lediglich die restlichen Blumenzwiebeln (gefühlt Millionen) in die Erde gebracht bzw. es versucht. Ich glaube, ich hab mehr Zeit damit verbracht, Löcher auf und wieder zuzuschütten, weil der Platz aus irgendeinem Grund schon besetzt war :-X An einige im Kopf geplante Kombis konnte ich mich nicht mehr erinnern, das wird sicher lustig im Frühjahr.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

*Xela* » Antwort #22 am:

Ohhh schönes Vorherbild Andreas ;D ungefähr so sieht mein Vorgarten auch aus nur das alles niedergetrampelt ist weil dort noch 10 Wochen ein Gerüst stand.
l.G. Xela
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11308
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Kübelgarten » Antwort #23 am:

Nix, alles naß
LG Heike
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #24 am:

@Jule: Das mit dem Löcher buddeln, weil man irgendwo an vermeintlich leere Stellen noch ein paar Blumenzwiebeln versenken will, dabei aber garantiert auf welche stößt und zu allem Überfluss auch noch die größte und schönste davon mit der Grabegabel aufspießt oder mit der Schaufel zerteilt, kommt mir sehr bekannt vor. Im Vorgarten muss ich ja auch tausende von Zwiebeln wieder versenken, zum Glück kann ich da nun einfach drauflos buddeln. ;)

@Xela: Oje, da scheint eine Generalsanierung es Gartens wohl angebracht, nachdem das Haus wieder im frischen Glanz erstrahlt. Ich habe vor zwei Jahren ja auch die komplette Fassade neu gestrichen und bin dafür wochenlang auf einem Gerüst herumgeturnt, war teils schon etwas abenteuerlich, aber die Arbeit hat sich wirklich gelohnt.

Heute habe ich dann nochmal "Trittplattentetris" gespielt und die Platten auf der frisch geglätteten Erde im richtigen Abstand ausgelegt. Im hinteren Bereich ist die Wegeführung noch nicht ganz schlüssig, aber im vorderen Bereich macht der angedachte Weg einen schönen Schwung rechts an der Spornblume und links an der Bartblume vorbei. Die Platzierung weiter hinten ist etwas tricky, weil ich ja auch alle Beetbereiche zur Pflege erreichen, aber allzu scharfe Kurven vermeiden will.

Die ersten beiden Platten sind schon gesetzt, ich muss dazu die wunderbar gelockerte Erde ca. 20 cm tief ausschachten und die reichlich vorhandenen, mühsam aus dem Erdreich ausgelesenen Steine schichtweise einfüllen, festtreten, zum Schluss eine dünne Splittschicht ausbringen, und dann die Platte auflegen und festklopfen. So wackelt aber nichts, und die Platten können auch nicht mehr im Erdreich versinken. Für ein Foto war's leider schon zu dunkel, hole ich dann bei Gelegenheit nach. :)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Mottischa » Antwort #25 am:

Andreas, du bist so fleißig :)

Jule, das mit den Blumenzwiebeln kenne ich auch - ich habe ein Beet, da treffe ich definitiv ständig andere Zwiebeln, daher scheue ich mich, da noch was hinzusetzen, ich hab schon beim normalen Pflanzen ein paar Zwiebeln zerhackt. Daher ausweichen auf andere Beete und in den Dschungel kriechen :-\

Leider ist eine für Allium geplante Fläche ausgefallen, weil mein Mann feststellte, dass dort der einzige Ausweichplatz für unser Holz ist und weil ich ja nix zu tun habe, muss ich dort meine im Frühjahr gesetzten Wildrosen wieder ausgraben und in Kübeln parken bis der Hausumbau abgeschlossen ist (Ende 22). Und ich hatte mir das mit dem Allium so schön vorgestellt :-[

Heute werde ich allerdings mal langsam die im Frühjahr gepflanzte Hecke kürzen und gucken was ich sonst noch so machen kann.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Gartenlady » Antwort #26 am:

Ja, Andreas ist sehr fleißig und ich wünsche ihm, dass die Ackerwinden nicht wiederkommen.

Das habe ich jahrelang nicht geschafft. Im Bermuda Dreieck bei mir hat es die Verticilliumwelke offenbar geschafft, ein Ableger, den ich von einer Freundin bekam, hatte das Unkraut eingeschleppt. Der Ableger hat auch nicht überlebt, nur Lunaria rediviva hat dem standgehalten.

Inzwischen hat der Root Slayer weiter gute Arbeit geleistet und die Strobilanthes atropurpurea dezimiert, die ist zwar nicht ganz so schwer auszugraben, aber es war weniger Platz um die Pflanzen herum für die Grabeaktion. Jetzt habe ich zwar nicht ganz so viel freien Platz wie Andreas, aber doch ganz schön was zum Planen ;D
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

Nova Liz † » Antwort #27 am:

Witzig,eine Freundin von mir hat auch einen (entfernt zum Haus liegend)Gartenteil 'Bermuda Dreieck'genannt. ;)
Wie es sich anhört,hast du dich schon gut mit dem Root Slayer angefreundet und auch ein kleiner Platz zum Planen,macht doch gleich wieder Spaß. :D
Ich habe auch im trockenem Vorgarten gewütet und war erstaunt,auf wieviel Wurzelfilz ich da stieß.Verschiedene Pflanzen probeweise ausgetauscht.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Gartenlady » Antwort #28 am:

Das Bermuda Dreieck hier habe ich so genannt, weil alles, was ich dort gepflanzt hatte, spurlos verschwand. ;) Nur Lunaria rediviva nicht.

Im Weißen Beet im Boga, das ich viele Jahre betreut habe, gab es auch solch eine Ecke, man konnte pflanzen was man wollte, alles verschwand.
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

*Xela* » Antwort #29 am:

Mein ganzer Garten ist ein Bermuda Dreieck. Gefühlt habe ich schon 1000ende Krokusse gesetzt ... alle verschwunden. Ich bin schon glücklich wenn sie ein Jahr kommen aber spätestens im 2ten sind sie verschwunden.

.... ich habe wieder welche gekauft und gesetzt
l.G. Xela
Antworten