Guten Morgen zusammen,
eigentlich ist es jetzt die beste Zeit, eine Kirschlohrbeerhecke zu pflanzen - als Ballenware. Mal schauen ob ich das in diesem Monat noch schaffe - habe einige Projekte auf dem Zettel :) Wenn nicht, dann wird es halt März 2022.
Eine Frage habe ich dennoch. Unser Grundstücksboden ist sehr sehr lehmig. Um die Gefahr der Staunässe zu minimieren, ist es besser je 1m auf der Strecke z.B. Löcher im Graben mit einem Erdbohrer zu machen und diese anschließend mit Kies zu verfüllen. Löcher wären z.B. 80cm tief und 8 cm breit.
Oder einfach auf der ganzen Heckenstrecke eine 3-5cm dicke Schicht mit Kies oder Schotter. Hier Frage ich mich, ob die Heckenwurzeln nicht ein Problem mit dieser Schotterschicht haben werden?!?
Als Bodensupstanz wollte ich Mutterboden beim örtlichen Baumarkt und Blumenerde kaufen und diese im Verhältnis 50-50 vermischen.
Beste Grüße und vielen Dank im Voraus
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hecke und Staunässe (Gelesen 1524 mal)
Moderator: AndreasR
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Hecke und Staunässe
Salü bvlgari
Anhand des Bildes kommt das in diesen Streifen hinein.
A) Das kann ohne Keis Kies Beimischung
B) Mutterboden, Blumenerde im Bereich von 70:30 mischen. Fällt sonst zuviel in sich zusammen.
C) Kirschlorbeer macht breiten Wurzelstock und breite Stämme mit der Zeit. Steht dann an den Einfassungen an.
D) Empfehle Liguster oder was in der Wachstumsart her. Bleibt schmäler.
Habe ähnliche schmale knappe Situation um die Kompostkisten herum. Bin froh nicht Kirschlorbeer dort gepflanzt zu haben, den habe ich an anderer Stelle gepflanzt wo er in die Breite kann.
Mal schauen was sonst noch für Hinweise kommen.
Grüsse Natternkopf
Anhand des Bildes kommt das in diesen Streifen hinein.
A) Das kann ohne Keis Kies Beimischung
B) Mutterboden, Blumenerde im Bereich von 70:30 mischen. Fällt sonst zuviel in sich zusammen.
C) Kirschlorbeer macht breiten Wurzelstock und breite Stämme mit der Zeit. Steht dann an den Einfassungen an.
D) Empfehle Liguster oder was in der Wachstumsart her. Bleibt schmäler.
Habe ähnliche schmale knappe Situation um die Kompostkisten herum. Bin froh nicht Kirschlorbeer dort gepflanzt zu haben, den habe ich an anderer Stelle gepflanzt wo er in die Breite kann.
Mal schauen was sonst noch für Hinweise kommen.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Hecke und Staunässe
Salü Natternkopf,
woooww... mit so einer schnellen und kompetenten Antwort habe ich nicht direkt gerechnet - Danke für dir Tipps.
A. Genau. Es kommt in diesen Streifen hinein. 60cm breit und 30-50cm tief.
B. Mir persönlich schien auch 50-50 zu viel BE zu sein. Habe es irgendwo gelesen. Dann 70-30 ;)
C. In der Regel ja, aber es gibt auch 1-2 KLB-Sorten die schmal wachsen. Ich werde mich wahrscheinlich für Genolia entscheiden. Wie der Wurzelstock bei dieser Sorte ausschaut, das weiß ich nicht.
Gruß
woooww... mit so einer schnellen und kompetenten Antwort habe ich nicht direkt gerechnet - Danke für dir Tipps.
A. Genau. Es kommt in diesen Streifen hinein. 60cm breit und 30-50cm tief.
B. Mir persönlich schien auch 50-50 zu viel BE zu sein. Habe es irgendwo gelesen. Dann 70-30 ;)
C. In der Regel ja, aber es gibt auch 1-2 KLB-Sorten die schmal wachsen. Ich werde mich wahrscheinlich für Genolia entscheiden. Wie der Wurzelstock bei dieser Sorte ausschaut, das weiß ich nicht.
Gruß
Re: Hecke und Staunässe
Ein 50 cm breiter Streifen, von dem noch die Betonstreifen, die die Kantensteine stützen abgehen, kommt mir nicht viel vor. Probieren kannst Du es. Eigentlich macht Lorbeerkirsche alles mit.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hecke und Staunässe
Ich finde es fast respektlos gegenüber den Pflanzen
sie in diesen Hitze-Schotter-Streusalzstreifen zu sperren.
Mach dahinter ein würdiges 1m-Pflanzbeet.
Das ist kein Flächenverlust sondern ein Gewinn.
sie in diesen Hitze-Schotter-Streusalzstreifen zu sperren.
Mach dahinter ein würdiges 1m-Pflanzbeet.
Das ist kein Flächenverlust sondern ein Gewinn.
Gruß Arthur
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16763
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hecke und Staunässe
Kirschlorbeer wurzelt deutlich tiefer als die genannten 30 bis 50 cm, wenn er sich in dem beengten Wurzelraum denn etabliert (so schlecht stehen die Chancen nicht, denn er ist wie gesagt sehr robust und wenig anspruchsvoll), dann ist es durchaus möglich, dass er die Randsteine zum Rasen hin anhebt. Einen Meter würde ich auch einer schmalwüchsigen Kirschlorbeerhecke durchaus gönnen, ansonsten ist Liguster sicher eine sinnvollere Wahl.
Re: Hecke und Staunässe
Ich würde auch Liguster vorziehen, es gibt so schöne Sorten davon. Ist auch schnittverträglicher, Kirschlorbeer sieht furchtbar aus, wenn man den so schmal halten muss und die Blätter geschnitten wurden=halbiert wurden.
- Felcofan
- Beiträge: 1271
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Hecke und Staunässe
wieviel Platz ist denn auf dem Rasen dahinter,
was ist ca die Grundstücksbreite/ oder der verbleibenden Fläche?
in dem Streifen, der vermutlich nach unten praktisch zu ist wegen Verdichtung, werden die Gehölze sich wahrscheinlich quälen wie in einem zu kleinen Blumentopf, nie "selbständig" werden und immer an eurem Tropf hängen
Bohrlöcher sind schonmal ein Anfang, aber ein verdichteter toniger Boden (Lehm ist eine Mischung aus Körnungen und eigentlich gut) ist eine sehr wirksame Wurzelsperre.
mach doch mal aus Spaß Rollwürstchen aus einem Klumpen Boden aus dem Loch, wenn es fast spagettidünn ausrollbar ist, habt ihr Ton, das wär ganz schwierig.
Das ist ein typischer Fall von Tiefbau/ harter GalaBau, die da so sinnlose Restnischen kunstvoll bauen, ohne an die Ansprüche der Pflanzen später zu denken.
würde auch eine Hecke (Liguster, was auch immer) auf die andere Seite passen vom restlichen Raum her?
und muss es immergrün sein?
das war schon ein guter Hinweis:
"Kirschlorbeer sieht furchtbar aus, wenn man den so schmal halten muss und die Blätter geschnitten wurden=halbiert wurden."
Falls genug Platz dahinter ist, könntet ihr den Graben mit Sand+Kies auffüllen und dort Lavendel oder Thymian sammeln, bis die Hecke sich ausbreitet seitlich
was ist ca die Grundstücksbreite/ oder der verbleibenden Fläche?
in dem Streifen, der vermutlich nach unten praktisch zu ist wegen Verdichtung, werden die Gehölze sich wahrscheinlich quälen wie in einem zu kleinen Blumentopf, nie "selbständig" werden und immer an eurem Tropf hängen
Bohrlöcher sind schonmal ein Anfang, aber ein verdichteter toniger Boden (Lehm ist eine Mischung aus Körnungen und eigentlich gut) ist eine sehr wirksame Wurzelsperre.
mach doch mal aus Spaß Rollwürstchen aus einem Klumpen Boden aus dem Loch, wenn es fast spagettidünn ausrollbar ist, habt ihr Ton, das wär ganz schwierig.
Das ist ein typischer Fall von Tiefbau/ harter GalaBau, die da so sinnlose Restnischen kunstvoll bauen, ohne an die Ansprüche der Pflanzen später zu denken.
würde auch eine Hecke (Liguster, was auch immer) auf die andere Seite passen vom restlichen Raum her?
und muss es immergrün sein?
das war schon ein guter Hinweis:
"Kirschlorbeer sieht furchtbar aus, wenn man den so schmal halten muss und die Blätter geschnitten wurden=halbiert wurden."
Falls genug Platz dahinter ist, könntet ihr den Graben mit Sand+Kies auffüllen und dort Lavendel oder Thymian sammeln, bis die Hecke sich ausbreitet seitlich
Re: Hecke und Staunässe
Hallo zusammen,
zunächst, vielen Dank für die ganzen Kommentare und Ratschläge.
1. Mit der Hecke hinter den L-Steinen, sozusagen auf den Rasen zu wandern, geht nicht. Ich habe zwei Abwasserschächte direkt dahinter.
2. Liguster oder KLB. Wie ich sehe, ist KLB hier nicht sehr beliebt :) Unser Hauptkriterium war "auch im Winter Grün" da wir ein Sichtschutz brauchen. Ich wollte an der Stelle keinen Doppelstabmattenzaun bauen, sondern eine schöne grüne Hecke. Und wie gesagt, Nadelhölzer dürfen wir laut Bebauungsplan nicht nehmen.
Welche Vorteile bringt mir Liguster im Vergleich zu KLB? Wurzelt die flacher? Ist sie noch schmaler als die Genolia? Staunässe resistenter?
Wenn Liguster, dann der Wintergrüne Liguster. Bei ihm bleiben in einem normalen Winter 3/4 Blätter noch dran - laut Google.
zunächst, vielen Dank für die ganzen Kommentare und Ratschläge.
1. Mit der Hecke hinter den L-Steinen, sozusagen auf den Rasen zu wandern, geht nicht. Ich habe zwei Abwasserschächte direkt dahinter.
2. Liguster oder KLB. Wie ich sehe, ist KLB hier nicht sehr beliebt :) Unser Hauptkriterium war "auch im Winter Grün" da wir ein Sichtschutz brauchen. Ich wollte an der Stelle keinen Doppelstabmattenzaun bauen, sondern eine schöne grüne Hecke. Und wie gesagt, Nadelhölzer dürfen wir laut Bebauungsplan nicht nehmen.
Welche Vorteile bringt mir Liguster im Vergleich zu KLB? Wurzelt die flacher? Ist sie noch schmaler als die Genolia? Staunässe resistenter?
Wenn Liguster, dann der Wintergrüne Liguster. Bei ihm bleiben in einem normalen Winter 3/4 Blätter noch dran - laut Google.