News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bart-Iris 2021 (Gelesen 230835 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3349
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bart-Iris 2021

Gersemi » Antwort #3750 am:

Sehr schöne Cantina :D

Hier remontiert keine meiner Iris, auch nicht English Cottage, die das eigentlich kann.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
BHappy
Beiträge: 789
Registriert: 4. Apr 2021, 17:21

Re: Bart-Iris 2021

BHappy » Antwort #3751 am:

Ich bin ganz aufgeregt, weil ich heute beim Gartenspaziergang eine Knospe an der Jurassic Park entdeckt habe. Die hab ich heuer als Draufgabe bei einer Bestellung bekommen. Ich hoffe, das Wetter hält noch an, dass sie auch aufblüht. ::)
Dateianhänge
Jurassic Park 2021.jpg
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2021

Scabiosa » Antwort #3752 am:

Was für eine kräftige Iris, BHappy! Eigentlich ist sie gar nicht als Rebloom registriert, oder? Aber 'Best Bet', von der sie abstammt, hat früher im elterlichen Garten häufig im Herbst geblüht, daran erinnere ich mich gut.
Benutzeravatar
BHappy
Beiträge: 789
Registriert: 4. Apr 2021, 17:21

Re: Bart-Iris 2021

BHappy » Antwort #3753 am:

Im Iris Wiki hab ich auch nichts dazu gefunden, dass sie remontieren soll. Und in meinem Garten hatte ich bisher auch nur die English Cottage, die das gemacht hat. So mild ist das Klima hier nicht. Wir werden sehen :)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14533
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51

Re: Bart-Iris 2021

Krokosmian » Antwort #3754 am:

Ungefähr dann wenn die Terminale Farbe zeigt, könnte man den Stiel abschneiden und in die Vase stellen, falls das Wetter zu asslig wird...
juba
Beiträge: 111
Registriert: 14. Mai 2021, 07:06

Re: Bart-Iris 2021

juba » Antwort #3755 am:

Hallo,
bin nicht sicher, ob ich hier im richtigen Thread bin, falls nicht, bitte den Beitrag verschieben.

Schwertlilien waren schon immer meine Lieblingsblumen und dieses Jahr habe ich endlich im Garten meines Freundes ein Beet zur Verfügung, das ich vorbereitet und im Laufe des Septembers mit diversen Sorten bepflanzt habe. Bisher lief alles gut und alle Iris sind angewachsen.
Nun sind an verschiedenen Tagen zwei Schwertlilien von irgendeinem Tier ausgebuddelt worden, allerdings wurde scheinbar nichts von den Pflanzen gefressen. Eine relativ kleines Rhizom mit Blättern lag neben dem Buddel-Loch und die andere Schwertlilie hatte schon viele Wurzeln und war deswegen wohl nur "halb" ausgebuddelt. Die Buddel-Löcher hatten etwa die Größe von dem, was Kaninchen machen, wenn sie Wurzeln angraben.
Allerdings haben wir noch nie Kaninchen in dem Garten gehabt (es gibt auch keine in der näheren Umgebung) und auch Wühlmäuse sind seit längerem keine mehr dort gewesen. Ansonsten gibt es Marder, Igel, vermutlich ein paar Mäuse und ev. Ratten. Und die Hauskatzen der Nachbarn, die gerne ihre Hinterlassenschaften in den Beeten vergraben >:(

Soweit ich gelesen habe, scheinen Schwertlilien normalerweise nicht von Säugetieren gefressen zu werden? Habt ihr schonmal ausgebuddelte Schwertlilien gehabt? Oder waren es bei mir ev die Hauskatzen, die "versehentlich" beim Kot-Eingraben die Schwertlilien erwischt haben?
irisparadise
Beiträge: 1958
Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
Kontaktdaten:

BW|7b|290 NN

Re: Bart-Iris 2021

irisparadise » Antwort #3756 am:

vermutlich waren das Vögel, die nach Würmer gegraben habe. Da fliegen die frisch gepflanzten Rhyzome schon mal in die Ecke. Problematisch wird meist nur die Zuordnung, falls man sie namentlich getrennt halten will. Wühlmäuse fressen Rhyzome. >:(
In der Anlage in Brüglingen konnte ich schon beobachten, dass Raben ein Rhyzom aufgenommen und einige Meter weiter wieder fallen lassen haben. Die wollten wohl umsortieren. ;D ;D
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2021

Jörg Rudolf » Antwort #3757 am:

Ich hatte auch schon erhebliche Schäden durch Mäusefraß bei Zwergiris und es waren Feldmäuse keine großen Wühlmäuse. Einige Rhyzome waren auch „nur“ausgebuddelt.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14533
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51

Re: Bart-Iris 2021

Krokosmian » Antwort #3758 am:

Ohne Bild vom gegrabenen Loch oder Trittspuren ist es am Ende halt Rätselraten. Solange kein Gebissabdruck am Rhizom dran ist, wirds ein Kollateralschaden sein. Hier lag vor ein paar Tagen auch mal wieder ein noch Unbewurzeltes einfach so auf der Erdoberfläche, kann sein, dass der Hase es umgerannt hat.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14533
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51

Re: Bart-Iris 2021

Krokosmian » Antwort #3759 am:

Nachdem ich immer mehr schon im Fächer ausgefressene Rebloomstiele gefunden habe, mussten halt doch mal zwei Dosen blaue Körner her. Seitdem schaffen es manche Nachblüher tatsächlich wenigstens ein bisschen aus dem Laub, an einigen Stellen ist der Fraßdruck dann doch zu groß. Schade, auch wenns "nur" `English Cottage´ ist.

Dateianhänge
IMG_8515 (2).JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14533
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51

Re: Bart-Iris 2021

Krokosmian » Antwort #3760 am:

Ist schon etwas ärgerlich, das Ganze, wären deutlich mehr als sonst gewesen und auch einige zusätzliche Sorten, nicht nur die üblichen Verdächtigen. Andererseits, vergossener Milch hinterher zu heulen bringt auch nix und ein paar werden wohl dann doch blühen, den Anfang hat heute `Cantina´ gemacht.

Dateianhänge
IMG_8507.JPG
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2021

Nova Liz † » Antwort #3761 am:

Ah,bei dir auch 'Cantina',wenn auch stark zeitversetzt.Meine ist durch und bei anderen Sorten blieb es leider beim Versuch einen Blühstängel zu entwickeln.Eventuell schafft es noch einmal 'Sign of Leo'.
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2021

*Xela* » Antwort #3762 am:

Bei uns im Park blühen gerade auch sehr viele. War auch überrascht sie um diese Jahreszeit blühen zu sehen.

Aber was anderes. Wie lange kann ich die Bart-Irise in einer Kiste aufbewahren? Ich muss jetzt mein Vorgarten frisch machen und das geht nicht so schnell und als erstes müssen die Schwertlilien raus und es dauert min. 2 Wochen bis ich sie wieder setzen kann. Oder sollte ich sie lieber zwischensetzen in einem leeren Gemüsebeet???
l.G. Xela
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2021

Jörg Rudolf » Antwort #3763 am:

Es ist jetzt eine sehr schlechte Jahreszeit Bartiris überhaupt umzupflanzen!
Bei den Bartiris sterben nach der Blüte alle Wurzeln ab, sie bildet dann im Lauf des Sommers neue. Die Wurzelbildung ist jetzt abgeschlossen. Wenn beim Umpflanzen Wurzeln beschädigt oder entfernt wurden, werden diese jetzt kaum regeneriert. Beim Umpflanzen in der optimalen Pflanzzeit, kann man die Rhizome einige Tage liegen lassen. Jetzt wäre es eine zusätzliche Schädigung der Wurzeln.
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2021

*Xela* » Antwort #3764 am:

Danke dir Jörg. Ich muss es trotzdem versuchen auch wenn es dann Verluste gibt. :'( Ein paar können auch da bleiben wo sie jetzt stehen.
l.G. Xela
Antworten