News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

(Lebkuchen)Baum als Strauch? (Gelesen 4251 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Allyb
Beiträge: 26
Registriert: 9. Sep 2019, 13:06

Re: (Lebkuchen)Baum als Strauch?

Allyb » Antwort #15 am:

Also auf mehreren Baumschulseiten wird der Baum auch als Kleinbaum/ Strauch genannt - den man sogar im Kübel auf der Terrasse halten kann.
Aber wie mach ich das?
… der Standort ist schon sonnig und auch etwas trocken - da bliebe er dann eh eher klein?

Mfg
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: (Lebkuchen)Baum als Strauch?

Querkopf » Antwort #16 am:

Danke, goworo.

12m nach 25-30 Jahren, das ist beruhigend: ein stattlicher Baum, aber kein Riese.

Mein Exemplar habe ich vor 5 Jahren gepflanzt, es war schon recht groß, ca. 3,5m. Hier im Lehm wächst es in der Tat recht gut :D. Aber auch nicht sooo schnell, zum Glück.
Denn unsere Gartenvorgänger hatten es trotz begrenzten Gartenraums mit Groß-/ Waldbäumen. Am jetzigen Cercidiphyllum-Platz stand zuvor eine Omorikafichte, in direkter Nachbarschaft wächst immer noch eine Rotfichte (40-45 Jahre, mehr als 20m) - Erstere dürfte den Boden etwas ausgelaugt haben, Zweitere holt sich nach wie vor reichlich Wasser und Futter, zu Lasten der Umgebung...
Aber "passt scho" ;).

@Allyb: Die Bezeichnung "Kleinbaum" kann einen in die Irre führen. "Kleinbaum" = alles, was nicht "Großbaum" ist (ich vereinfache, aber nur ein bisschen).
Großbäume sind z. B. Eiche, Buche, Tanne, Fichte, Linde, Rosskastanie etc., also Bäume, die ausgewachsen (=nach mindestens 80 Jahren) 30-40m (oder mehr) erreichen.
Das schafft ein Cercidiphyllum bei uns nicht, er bleibt deutlich drunter - also "Kleinbaum".
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: (Lebkuchen)Baum als Strauch?

andreasNB » Antwort #17 am:

Felcofan hat geschrieben: 4. Okt 2021, 11:49
bei der englischen königlichen Gartengesellschaft RHS wird Cercidiphyllum in der gleichen Schnittgruppe wie Magnolien, Japanahorn usw geführt,
die Schnitt nicht gut vertragen oder brauchen

Missouri botanical Garden beschreibt die Art ua mit folgendem

wächst in seiner Heimat in Japan im Unterstand großer Bäume

besonders Jungpflanzen vertragen Trockenheit schlecht


Naja, bei 30m Endhöhe in der Heimat trifft das mit dem Unterstand wohl eher auf Jungbäume zu ;)

Die Schnittgruppe sagt doch "nur" aus das ein Schnitt sparsam (z.B. bei quer wachsenden Ästen) ausgeführt werden sollte, da der Kronenaufbau sonst schwer gestört wird. Von großer Bedeutung wenn man solche Gehölzen als Solitär erzieht.
Was bei Magnolien und Jap. Fächahorn ja die Regel ist.

Ok, auch bei Eichen, Linden & Co. kann starker oder falscher Schnitt bei Solitären zu unförmigen Kronen führen.
Übrigens, vertragen wohl viele Magnolien kräftige Schnitte. Braucht man nur in die Gärten vieler Eigenheime schauen, wie gut dort die Magnolien wieder austreiben 8)
Sieht halt i.d.R. meist nur sch... aus.


Nur zum Verständnis:
Mir ging es hier um eine niederwaldartige "Nutzung".
Also z.B. nach 10Jahren wird der erste gefällt und den Stockausschlag läßt man wieder aufwachsen.
2-3 Jahre später ist der nächste dran und so weiter und so fort.
Und dazu habe ich beim Katsura keine Informationen im Internet gefunden.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6713
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: (Lebkuchen)Baum als Strauch?

Cryptomeria » Antwort #18 am:

Wenn es ein trockener Standort ist, muss man aufpassen, dass die Kuchenbäume nicht eingehen ( in den ersten 5 Jahren ). Je nachdem wie die Sommer werden, wird das eng. Sie lieben Feuchtigkeit im Untergrund. Also evtl. kräftiges Gießen nicht vergessen.
VG Wolfgang
Antworten