News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lonicera kamtschatica - Maibeere (Gelesen 255629 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3139
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

kaliz » Antwort #690 am:

Eine meiner letztes Jahr gepflanzten Kamtschatkabeeren sieht schlecht aus. Ich hoffe sie geht nicht ein. Die daneben haben das Schadbild nicht.
Dateianhänge
IMG_20210713_183539.jpg
mikie

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

mikie » Antwort #691 am:

habe ich auch an den frisch gepflanzten, denke das ist nicht ganz so schlimm.... bei mir dauert es meist ein wenig bis sich die Wurzeln eingewöhnt haben, ist bei deiner neugepflanzten warscheinlich ähnlich.
Schauen das sie nicht austrocknet, dann wächst die nächstes Jahr wohl weiter....

edit: die Katze muss sich das auch mal genauer anschauen? ;D
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3139
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

kaliz » Antwort #692 am:

Ja, ich hab nachdem ich das Bild gemacht hab gleich gegossen. Es ist ja so unglaublich trocken. Zum Glück hatten wir jetzt endlich mal ein Bisschen Regen. Die Bäume in den Parks haben zum Teil schon begonnen Blätter abzuwerfen weil es so trocken ist, ich hoffe dass die zehn Liter die da pro Quadratmeter runter gekommen sind zumindest ein Bisschen Abhilfe schaffen.

edit: Die Maya hat im Schatten unter den Sträuchern geschlafen bis ich gekommen bin um da Fotos zu machen, da musste sie dann natürlich gleich zu mir kommen. :)
Mausebia
Beiträge: 5
Registriert: 3. Okt 2021, 21:26

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Mausebia » Antwort #693 am:


Hallo.

In diesem Thread hab ich sehr vieles zur Kamtschatkabeere gelesen. (Danke dafür.)

Leider riss der Faden im Juni irgendwie ab und ich bin doch so neugierig auf die Erfahrungen mit der 1-17-59 ? :)

Wir legen gerade einen Garten an und zwei Plätze habe ich für Kamtschatkabeeren reserviert.
Und dann festgestellt, dass es so viele Sorten gibt, die sich u.U. nicht alle gegenseitig super befruchten.

Und Deaflora hat mich schon neugierig auf die 1-17-59 gemacht, mit diesem angeblich besten Geschmack von allen. ;)

Leider haben wir auf keinen Fall so viel Platz, um einfach mal ein Dutzend Sorten im Garten auszusetzen. Dafür werde ich die zwei Exemplare liebevoll mit dem Perlschlauch umschlängeln.

Ich würde mich sehr freuen, wenn dieser Thread wieder in Gang käme. :)

Liebe Grüße

Mausebia
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Tester32 » Antwort #694 am:

>>>Leider riss der Faden im Juni irgendwie ab und ich bin doch so neugierig auf die Erfahrungen mit der 1-17-59 ? :)

Das kann viele Jahre dauern. :) Die Nummernpflanzen sind keine echten Sorten, sondern "Entwürfe". Sie müssen noch in vielen Gegenden und unter vielen klimatischen Bedingungen geprüft werden. Die Mehrzahl davon wird sich am Ende als nicht würdig erweisen, zu einer Sorte patentiert zu werden. Aber darf ich fragen, warum Dich ausgerechnet der 1-17-59 interessiert?

>>>Wir legen gerade einen Garten an und zwei Plätze habe ich für Kamtschatkabeeren reserviert.

Es kann reichen.

>>>Und dann festgestellt, dass es so viele Sorten gibt, die sich u.U. nicht alle gegenseitig super befruchten.

Das ist egal.

>>>Und Deaflora hat mich schon neugierig auf die 1-17-59 gemacht, mit diesem angeblich besten Geschmack von allen. ;)

Wenn Du Deaflora glaubst, was hält Dich davon ab, am Feldversuch der 1-17-59 teilzunehmen? Kostet ja nicht viel.

>>>Leider haben wir auf keinen Fall so viel Platz, um einfach mal ein Dutzend Sorten im Garten auszusetzen. Dafür werde ich die zwei Exemplare liebevoll mit dem Perlschlauch umschlängeln.

Wenn der Platz beschränkt ist, Du aber unbedingt an Feldversuchen teilnehmen möchtest, musst Du das über die Zeit machen. D.h. alle 3-4 Jahre die Pflanzen tauschen. So kann man über die Zeit doch ganz viele durchspielen.

>>>Ich würde mich sehr freuen, wenn dieser Thread wieder in Gang käme. :)

Wozu? Was erwartest Du Dir davon? Gibt es außer ein paar üblichen Handelsprodukten, die es jedes Jahr gibt, was wirklich Nennenswertes? Von welchem Züchter?

Liebe Grüße,
Tester
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3139
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

kaliz » Antwort #695 am:

1-17-59 hat bei mir dieses Jahr noch keine Früchte gebracht, daher kann ich leider noch keinen Vergleich bringen.
Mausebia
Beiträge: 5
Registriert: 3. Okt 2021, 21:26

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Mausebia » Antwort #696 am:


Hallo.

Schön, dass ihr geantwortet habt. :)

Wenn ich Deaflora absolut glauben würde, würd ich hier nicht mehr fragen. ;) :)
1-17-59 ist dort übrigens grad ausverkauft.

Tja, aber vielleicht wäre ich mit so wenig Platz tatsächlich besser beraten, dauerhaft auf zwei bewährte Sorten zu setzen.

Mein Plan ist momentan im Frühjahr bei clematisy zwei zu bestellen, die eben verfügbar sind.
Hab hier ja mitgelesen, dass die in Herbst / Winter oft wenig Ressourcen haben und evtl. Bestell-Chaos entstehen kann.
Eilig hab ich es ja nicht.

Für mich vorteilhaft wär es, wenn die Sträucher wirklich nicht über 1,20 - 1,50 m hoch würden.
Da soll es ja auch Sortenunterschiede geben?

Aber bei Bedarf kann ich die nach Jahren mal kleine schnipseln, oder? ;D

VG
mikie

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

mikie » Antwort #697 am:

Es gibt Highbush und Lowbush Sorten. Highbush werden bis 2 Meter (ich habe noch keine so große) - Lowbush unter 1 Meter, meine sind so ca. 50 cm


Du solltest auch auf die Blütezeit achten, es gibt frühe, mittlere und (sehr) späte Blühzeiten. Ich denke die Pflanzen würden sich nicht gegenseitig befruchten wenn du eine frühe und eine späte Sorte nimmst.

Bild
Mausebia
Beiträge: 5
Registriert: 3. Okt 2021, 21:26

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Mausebia » Antwort #698 am:

Danke, mikie, das ist ja mal eine super Tabelle.

Ich selbst finde beim Surfen quasi gar nichts Konkretes zu Blühzeiten der einzelnen Sorten.
Vielleicht müsste ich Russisch können. :)

Hm, Zojtek und Wojtek gibt es bei clematisy. Die sind mir leider grad nicht als die in Erinnerung, die hier im Thread als geschmacklich besonders gut erwähnt wurden.
Wolosebniza ist leider in der Tabelle nicht aufgeführt.
mikie

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

mikie » Antwort #699 am:

hier findest du vielleicht ein paar Informationen
https://in-vitro.pl/
https://www.lovehoneyberry.com/
z.b. https://www.lovehoneyberry.com/european-honeyberry-variety-review/

btw: mein Chrome übersetzt mir die Seiten auch automatisch, wenn ich möchte (auch russisch). Sicher nicht top übersetzt, aber man kann schon einiges rauslesen.

Ich kann Wildobstschnecke.de empfehlen, denke Herr Müller weis was er verkauft (früh, mittel, spät)
Mausebia
Beiträge: 5
Registriert: 3. Okt 2021, 21:26

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Mausebia » Antwort #700 am:

Danke, mikie!

Da hast du mir ja richtig viel zu recherchieren gegeben. :)
Der Winter ist ja noch lang. :)
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Tester32 » Antwort #701 am:

Mausebia hat geschrieben: 6. Okt 2021, 11:13
Wenn ich Deaflora absolut glauben würde, würd ich hier nicht mehr fragen. ;) :)
1-17-59 ist dort übrigens grad ausverkauft.[/quote]

Du glaubst doch nicht etwa, das Händler lügen? :) Auf keinen Fall, denn irgendwo gibt es garantiert Bedingungen für jede Sorte. Wenn man aber die Testergebnisse ließt, dann werden in einer Gegend ca. 10-15% aller verfügbaren Sorten gut performen. Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen (ca. 30 Sorten ausprobiert). So gesehen, belügen Dich die Händler nicht. Wenn Du in unserem Klima unerprobte Sorten testen möchtest, nur zu! Dabei bloß nicht vergessen, dass "Nummersorten" keine normalen Sorten sind. Es sind Entwürfe, die als offizielle Sorten nicht zugelassenen sind und es wahrscheinlich nie werden. Die meisten Nummernsorten schaffen es nicht zu den zugelasseen Sorten.

Mausebia hat geschrieben: 6. Okt 2021, 11:13
Tja, aber vielleicht wäre ich mit so wenig Platz tatsächlich besser beraten, dauerhaft auf zwei bewährte Sorten zu setzen.

Das erhöht Deine persönliche Erfolgswahrscheinlichkeit natürlich erheblich.

[quote author=Mausebia link=topic=2218.msg3759309#msg3759309 date=1633511603]
Mein Plan ist momentan im Frühjahr bei clematisy zwei zu bestellen, die eben verfügbar sind.


Clematisy sind unzuverlässig, ich habe von denen schon mal Sortenverwechslungen bezogen, deren Dlinnoplodnaya war keine Dlinnoplodnaya, wenngleich interessant. Auch deren Sortiment ist sehr beschränkt. Wenn, dann empfehle ich die Amur und die Wolschebnica, es ist m.E. das Beste, was sie hatten. Vorausgesetzt meine Amur von denen ist tatsächlich eine Amur und Du bekommst die gleiche. :)

Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2697
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

555Nase » Antwort #702 am:

Große Geschmacksunterschiede habe ich unter den Sorten noch nicht feststellen können. Zufrieden bin ich mit diesem Angebot. >>> https://wedrowski.pl/de/46-kamtschatka-heckenkirsche?order=product.name.asc
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Tester32 » Antwort #703 am:

555Nase hat geschrieben: 7. Okt 2021, 03:26
Große Geschmacksunterschiede habe ich unter den Sorten noch nicht feststellen können. Zufrieden bin ich mit diesem Angebot. >>> https://wedrowski.pl/de/46-kamtschatka-heckenkirsche?order=product.name.asc


Es kann sein, dass es ein anderer Name für Clematisy ist, oder das sind irgendwie zwei befreundete polnischen Baumschulen. Die Indigo Gem und Leningradskij Velikan aus deren Sortiment sind brauchbar. Evtl. auch die Bakczarskij Velikan. Bei mir wuchs die Sorte kaum, aber das Pflanzenloch dafür war schlecht vorbereitet + evtl. wurde sie von Mäusen angeknabbert. Evtl. wächst die Sorte unter anderen Bedingungen schneller.
Mausebia
Beiträge: 5
Registriert: 3. Okt 2021, 21:26

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Mausebia » Antwort #704 am:

Danke euch.

Heute traf ich tatsächlich jemanden am Ortsrand über den Gartenzaun, der hat mir auch die Low Bush Varianten empfohlen.
Er hat drei Blue - Sorten von Lubera.
Aber wohl auch noch paar ältere, und meinte aber, diese niedrigen würden besser tragen. (Keine Ahnung, welche älteren bzw. höheren er noch hat.)

Eigentlich dürften die Sträucher bei mir ruhig 1,20 m werden, die Low Bushes sind bei ihm nicht mal 60 cm hoch.
Aber besser 60 cm als 200 cm.

Ich find die Dinger ja ganz schön teuer bei Lubera...
Bei clematisy würd ich nur einen Bruchteil zahlen.

Wahrscheinlich hängen Ertrag und Geschmack auch sehr vom Standort ab und die Sortenwahl ist evtl. gar nicht so ausschlaggebend für mich.
Er meinte, ich solle besser jetzt noch pflanzen als im Frühjahr.
Antworten