News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Viola odorata- macht die Sommertrockenheit mit? (Gelesen 510 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1264
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Viola odorata- macht die Sommertrockenheit mit?

Felcofan »

liebe alle
ich knobel gerade an einer Staudenkombination. Es ist eine Hanglage mit wanderndem Schatten, ca. bis kurz vor Mitttag Sonne, etwas Felsklötze da drin, teils wenig Erdreich, und das eher lehmig/lössig

Jetzt fiel meine Wahl zuerst auf Viola sororia, ich find die immer sehr zuverlässig und in ihrer Ausbreitung noch nicht sooo wild.

Dann fiel mir noch Viola odorata ein, und ich dachte, dass die eigentlich noch trockenheitsverträglicher wäre.

nun sagt der Gaiß*erkatalog, dass die odoratas bei geringer Luftfeuchte und heißen Temperaturen leiden würden, hmm. Was machen die so bei euch im Garten?
Der Standort ist bestimmt heiß und in "normalen" Sommern trocken.

Naja, danke für Inputs oder Erfahrung,
liebe Grüße

F
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Viola odorata- macht die Sommertrockenheit mit?

Bauerngarten93 » Antwort #1 am:

Also bei mir hat sie die letzten 3 Jahre der Trockenheit nicht gemuckt. Wurde nie gegossen...hat sich nur immer mehr ausgebreitet 8)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola odorata- macht die Sommertrockenheit mit?

Krokosmian » Antwort #2 am:

Es scheint auf den Typ/die Sippe anzukommen, hier wachsen sie (fast zu gut) auch an definitiv sommertrockenen und brandig heißen Stellen. Allerdings nur die, die hier auch mehr oder weniger wild vorkommen. Nicht ganz dunkle Blüten, der Duft etwas verhalten. Andere "bessere" Herkünfte tun sich schwer und verschwinden meist wieder, andere Farbschläge und Sorten sowieso, die gehen nur gehätschelt im Topf.
.
Mir scheint es imho das eine typische Viola odorata nicht zu geben.
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Viola odorata- macht die Sommertrockenheit mit?

Jörg Rudolf » Antwort #3 am:

ich habe sie auch auf meinem Steingartenhang sehr trocken und teilweise sonnig(Ostseite) 2020 und 2019 in den Jahren sahen sie etwas mitgenommen aus, haben sich aber regeneriert. Es sind aber auch Wildformen keine Sorten.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Viola odorata- macht die Sommertrockenheit mit?

Mathilda1 » Antwort #4 am:

bei mir halten Sämlinge halbtags sonne und trocken gut aus. ich hab anfangs mindestens 5 verschiedene Sorten gekauft, die sich munter vermischt haben, die härtesten sind wohl durchgekommen ;)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16706
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Viola odorata- macht die Sommertrockenheit mit?

AndreasR » Antwort #5 am:

Hier wachsen die Duftveilchen schon immer im Garten, und sie sind tatsächlich hart im Nehmen. Ich kümmere mich nicht großartig um sie, und pflanze sie hier und da als "Unterwuchs", wenn mir beim Buddeln welche in die Hände fallen. Wuchern tun sie jedenfalls nicht, im Rasen sind sie überall und zaubern im März kleine violette Blüten ins Gras. In den letzten Sommern haben sie dort monatelange Trockenheit in voller Sonne klaglos überlebt (genau wie meine Schlüsselblumen, die ich ebenfalls überall im Rasen und in den Beeten habe).
Antworten