News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im Oktober (Gelesen 24504 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Andreas, was für ein Fortschritt! :o
So eine komplette Neugestaltung macht nach dieser Schufterei sicher richtig Spaß ! ;D
So eine komplette Neugestaltung macht nach dieser Schufterei sicher richtig Spaß ! ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Ich wollte gestern nur mal ein paar Krokusse pflanzen, ehrlich... :-[

... und habe aus dem Stand auch eine neue Baustelle hier im Terrassenbeet aufgemacht. :P
... und habe aus dem Stand auch eine neue Baustelle hier im Terrassenbeet aufgemacht. :P
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Das Beet wird schattiger und nasser, sodaß die hohen Sedum dort komplett matschig wurden. Zwei Matrona hatte ich im Frühjahr schon entfernt, jetzt ganz spontan zwei weitere dicke Büsche einer Roten. Die sahen nach diesem Regenjahr einfach schrecklich aus.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Bei der Nordostlage, dem Regen von oben und dem Oberflächenwasser von der Terrasse muss ich umdenken. Ich habe spontan auch das nie blühende, alte Geranium macrorrhizum heraus gerissen. Es sind sicher noch Wurzeln drin, die kommen noch raus. So wirkt das
Hakonechloa macra immerhin schon viel besser. In die Lücke habe ich eine große Hosta 'Gypsy Rose' gesetzt, für die ich sowieso einen Platz suchte. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Von oben sieht man, wie viel Platz das gegeben hat. :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Der neue Brunnen ( Mein Geburtstags Geschenk von GG) hat die Ecke etwas mehr in den Fokus gerückt. Ich taste mich langsam vor.
Bild mit Stand heute und tschüss :-*
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16646
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Oktober
Der Brunnen wird das Beet im Sommer (wenn's mal nicht so nass ist wie dieses Jahr) sicher schön beleben. :) Sedum und Geranium macrorrhizum wollen es in der Tat eher trocken, hier im Garten stecken sie drei Monate absolute Trockenheit ohne Wässern einfach so weg, ohne mit der Wimper zu zucken. Der Hosta gefällt es da bestimmt gut, hoffentlich ist die winterliche Lücke nicht zu groß, wenn sie eingezogen ist. Da Du gerade in Sachen Krokusse (wohl eher im Sonnenbeet?) tätig warst, vielleicht noch ein paar Schneeglöckchen unter die Hosta pflanzen?
Leider konnte mein Bruder heute doch nicht mehr mit dem Schotter kommen, er muss auf seine Kids aufpassen, dann wird's halt morgen früh. Also habe ich noch dies und das erledigt, den Bauschutt zum Abtransport bereitgestellt, das Pflaster gekehrt und nochmal eingesandet, und noch für zwei weitere Trittplatten schon einmal die Löcher für den Unterbau ausgeschachtet. Dann noch die vom Wind umgepusteten Töpfe wieder aufgestellt und nochmal alles gewässert, Wind trocknet die leider noch stärker aus als Sonnenschein. ::)
Leider konnte mein Bruder heute doch nicht mehr mit dem Schotter kommen, er muss auf seine Kids aufpassen, dann wird's halt morgen früh. Also habe ich noch dies und das erledigt, den Bauschutt zum Abtransport bereitgestellt, das Pflaster gekehrt und nochmal eingesandet, und noch für zwei weitere Trittplatten schon einmal die Löcher für den Unterbau ausgeschachtet. Dann noch die vom Wind umgepusteten Töpfe wieder aufgestellt und nochmal alles gewässert, Wind trocknet die leider noch stärker aus als Sonnenschein. ::)
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Andreas klar, keine Krokusse hier in den feuchten Boden. Die waren fürs Präriebeet gedacht, wo die Wühlmäuse wieder dringend auf neue Leckerchen warten. :P
Die Schneeglöckchen müssen sowieso geteilt werden, das mache ich nach der Blüte. Gute Idee, sie unter die Hosta zu setzen. :D
Die Schneeglöckchen müssen sowieso geteilt werden, das mache ich nach der Blüte. Gute Idee, sie unter die Hosta zu setzen. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Oktober
@Buddelkönigin
da hast du ja was geschafft :D Die Erde sieht auf dem Foto schon nass und schwer aus.Was pflanzt du denn noch in die Lücke ,links neben der Hydrangea?
Ich habe mich heute zunächst wieder mit Efeuwurzeln amüsiert und am Nachmittag mit der Langakkusäge im Knick gearbeitet.Da muss man stets am Ball bleiben,sonst wuchert es die Wiese zu und Eschen ,Weißdorn ,Haseln und Feldahorn werden schnell elendig hoch und gagelig.
Dabei habe ich mich unsäglich über das Arbeitsgerät geärgert. >:( Es ist nämlich für echte Kerle mit einer enormen Armspanne und dicken Muskeln konzipiert.Ich habe Mühe ,mit der einen Hand die beiden Schalter am unterem Ende zu betätigen und gleichzeitig mit der anderen Hand
bis zum Griff, in der Mitte des Stiels zu reichen.Wie ein sterbender Engel mit weit ausgebreiteten Armen und dann noch das enorme Sägengewicht halten.
Auch der Akku wird mit einer Handspanne links und rechts gleichzeitig gedrückt,entsichert , und mit der anderen Hand muss man den dann aus der Schiene ziehen.Geht schon mal nicht,weil meine nicht gerade kleinen Hände nicht groß genug sind,um das ganze Akku zu umspannen. ::)
Lange Rede ,kurzer Sinn... Können die Blödmänner nicht mal ein paar anständige Sägen für uns Frauen basteln,ohne dass man danach in orthopädische Behandlung muss???OT Ende
da hast du ja was geschafft :D Die Erde sieht auf dem Foto schon nass und schwer aus.Was pflanzt du denn noch in die Lücke ,links neben der Hydrangea?
Ich habe mich heute zunächst wieder mit Efeuwurzeln amüsiert und am Nachmittag mit der Langakkusäge im Knick gearbeitet.Da muss man stets am Ball bleiben,sonst wuchert es die Wiese zu und Eschen ,Weißdorn ,Haseln und Feldahorn werden schnell elendig hoch und gagelig.
Dabei habe ich mich unsäglich über das Arbeitsgerät geärgert. >:( Es ist nämlich für echte Kerle mit einer enormen Armspanne und dicken Muskeln konzipiert.Ich habe Mühe ,mit der einen Hand die beiden Schalter am unterem Ende zu betätigen und gleichzeitig mit der anderen Hand
bis zum Griff, in der Mitte des Stiels zu reichen.Wie ein sterbender Engel mit weit ausgebreiteten Armen und dann noch das enorme Sägengewicht halten.
Auch der Akku wird mit einer Handspanne links und rechts gleichzeitig gedrückt,entsichert , und mit der anderen Hand muss man den dann aus der Schiene ziehen.Geht schon mal nicht,weil meine nicht gerade kleinen Hände nicht groß genug sind,um das ganze Akku zu umspannen. ::)
Lange Rede ,kurzer Sinn... Können die Blödmänner nicht mal ein paar anständige Sägen für uns Frauen basteln,ohne dass man danach in orthopädische Behandlung muss???OT Ende
Re: Gartenarbeit im Oktober
Ich habe heute eingeräumt, weil für die nächsten beiden Nächte mindestens Bodenfrost orakelt wird. :P Es war - wie jedes Jahr - ein großes Topfgeschiebe, die Bananen sind auch ausgegraben. Ich murmelte wieder mantraartig vor mich hin, dass das weniger Töpfe werden müssen. ::) ;D
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Oktober
Tzzz,es bleibt eh beim Murmeln. 8) :-X
Echt Bodenfrost :o Das braucht noch kein Mensch.Hier bleiben es sogar 8 Gräder. ;D
Echt Bodenfrost :o Das braucht noch kein Mensch.Hier bleiben es sogar 8 Gräder. ;D
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Gartenarbeit im Oktober
Heute eigene veredelte Obstbäume gepflanzt...
Re: Gartenarbeit im Oktober
Nova hat geschrieben: ↑8. Okt 2021, 20:35
... habe ich mich unsäglich über das Arbeitsgerät geärgert. >:( Es ist nämlich für echte Kerle mit einer enormen Armspanne und dicken Muskeln konzipiert.Ich habe Mühe ,mit der einen Hand die beiden Schalter am unterem Ende zu betätigen und gleichzeitig mit der anderen Hand
bis zum Griff, in der Mitte des Stiels zu reichen.Wie ein sterbender Engel mit weit ausgebreiteten Armen und dann noch das enorme Sägengewicht halten.
Auch der Akku wird mit einer Handspanne links und rechts gleichzeitig gedrückt,entsichert , und mit der anderen Hand muss man den dann aus der Schiene ziehen.Geht schon mal nicht,weil meine nicht gerade kleinen Hände nicht groß genug sind,um das ganze Akku zu umspannen. ::)
Lange Rede ,kurzer Sinn... Können die Blödmänner nicht mal ein paar anständige Sägen für uns Frauen basteln,ohne dass man danach in orthopädische Behandlung muss???OT Ende
Das ist alles Absicht. Die Maschinen werden so gebaut damit die Männer sagen können, dass die Frauen damit nicht umgehen können. ;D ;D ;D
Il faut cultiver notre jardin!
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Oktober
Wohl wahr ::) Wir hatten mal eine superhandliche Schleifmaus von Bosch, der Namensbestandteil "Maus" klang ja, als wolle man Frauen damit ansprechen. Für meine Hände war das Mäuschen aber viel zu groß, meine Finger zu kurz, ich konnte mit dem Ding nicht arbeiten. Und wenn es von irgendwelchen Maschinen "Damenvarianten" gibt, sind die gerne rosa und mit Glitzer, so nach dem Motto: wenn Frauen mal was "Richtiges" arbeiten, wollen sie dabei zumindest schön aussehen. Also so mit rosa und Glitzer :P
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- Mottischa
- Beiträge: 4006
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Zum Glück hab ich große Hände, da komm ich mit Werkzeug ganz gut zurecht - wer will schon Rosa und Glitzer :-X
Ich hab gestern mal die Rosen ausgegraben und in Kübel gesetzt, die ersten Zwiebeln versenkt und dabei auch Unkraut gerupft. Heute geht es weiter mit den Blumenzwiebeln.
Ich hab gestern mal die Rosen ausgegraben und in Kübel gesetzt, die ersten Zwiebeln versenkt und dabei auch Unkraut gerupft. Heute geht es weiter mit den Blumenzwiebeln.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)