News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Milchorangenbaum(Maclura pomifera) (Gelesen 6551 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Bristlecone

Re: Milchorangenbaum(Maclura pomifera)

Bristlecone » Antwort #15 am:

Bild
Bristlecone

Re: Milchorangenbaum(Maclura pomifera)

Bristlecone » Antwort #16 am:

Bild

Bild
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Milchorangenbaum(Maclura pomifera)

Nox » Antwort #17 am:

Was für ein Prachtexemplar !
Ich bin erstmals vor ein paar Jahren über die dekorativen Früchte aufmerksam geworden. Meine Freundin hat damit eine Geflügelausstellung in Thouars dekoriert, in ihrem Garten wächst einer, aber eher als kümmerlicher Grossstrauch. Er heisst auch Osagedorn.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Milchorangenbaum(Maclura pomifera)

thogoer » Antwort #18 am:

Habe auf der Strasse vor dem Sichtungs und Schaugarten Hermannshof in Weinheim zwei grüne Früchte aufgesammelt. Werden die Samen in diesen Früchten noch reif oder sind es schon?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Milchorangenbaum(Maclura pomifera)

thogoer » Antwort #19 am:

thogoer hat geschrieben: 11. Aug 2021, 09:27
Habe auf der Strasse vor dem Sichtungs und Schaugarten Hermannshof in Weinheim zwei grüne Früchte aufgesammelt. Werden die Samen in diesen Früchten noch reif oder sind es schon?

Schubse das nochmal oben, weiss jemand wie die Samen in solch einer noch grūnen Frucht zu behandeln sind?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re: Milchorangenbaum(Maclura pomifera)

fips » Antwort #20 am:


Hallo thogoer,
wie sehen die Früchte jetzt aus?
Diesen "Artikel" habe ich gefunden.
Interessant vielleicht auch, Maclura ist zweihäusig getrenntgeschlechtlich (diözisch). Die Früchte sollen normalerweise zwischen September und Oktober reifen und sehen dann grüngelb aus...

Mach doch einfach mal eine Frucht auf...
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Milchorangenbaum(Maclura pomifera)

Wild Obst » Antwort #21 am:

Spannend. Ich habe mir gerade heute ein paar Milchorangenbäume bestellt und danach gerade dieses Thema wiederentdeckt. Unter anderem habe ich mir die Sorte 'Canonball' bestellt, weil deren Früchte noch einmal deutlich größer sein sollen, als die sowieso schon riesigen Früchte der Milchorangenbäume. Ich muss gestehen, dass zumindest die Sorte ein ziemlicher Spontankauf war, ich kannte die bis heute auch noch nicht. Aber das Bild hier hat mich dann doch einfach angefixt.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4687
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Milchorangenbaum(Maclura pomifera)

Garten Prinz » Antwort #22 am:

Samen von Maclura pomifera müßen frisch sein den sie haben einen 'short term viability'. Alte Samen keimen kaum bis nicht.
Antworten