News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zugewucherter Garten soll neu gestaltet werden (Gelesen 9116 mal)
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 11. Okt 2021, 03:12
Zugewucherter Garten soll neu gestaltet werden
Hallo zusammen,
wir möchten einen jahrzehntelang nicht gepflegten Garten neu gestalten. Es gibt einige kleinere Bäume, viele Sträucher und Efeu.
Ein Bagger soll viel weg nehmen und nur ein paar Bäume stehen lassen. In der Mitte soll Rasen gesät werden und am Rand Platz für Zier- und Nutzpflanzen sein. Der Garten ist ca. 330m2 groß.
Sollte man den aktuellen Boden einige cm abtragen und neuen Boden auftragen? Unter dem Rasen soll natürlich nichts nachwachsen.
Bild der Erde anbei.
VG
wir möchten einen jahrzehntelang nicht gepflegten Garten neu gestalten. Es gibt einige kleinere Bäume, viele Sträucher und Efeu.
Ein Bagger soll viel weg nehmen und nur ein paar Bäume stehen lassen. In der Mitte soll Rasen gesät werden und am Rand Platz für Zier- und Nutzpflanzen sein. Der Garten ist ca. 330m2 groß.
Sollte man den aktuellen Boden einige cm abtragen und neuen Boden auftragen? Unter dem Rasen soll natürlich nichts nachwachsen.
Bild der Erde anbei.
VG
- Starking007
- Beiträge: 11489
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Zugewucherter Garten soll neu gestaltet werden
Servus,
wer bist du, wo bist du,
hast du/ihr gärtnerische Erfahrung?
Alles auf einmal wird nicht zu schaffen sein, Stufenplan?!
"..Sollte man den aktuellen Boden einige cm abtragen..."
Nein. du hast einen jahrzehntelang belebten Humus und bekommst womöglich tote Erde.
Oberflächliche Unkräuter spielen keine Rolle, natürlich das Grobe abtragen, den Rest einfräsen,
ich hab schon 80cm hohe Wiesen eingefräst und reine Gierschflächen, funzte.
"....Bagger soll viel weg nehmen und nur ein paar Bäume stehen lassen..."
Und deren Wurzeln unbeschädigt lassen!
"...Unter dem Rasen soll natürlich nichts nachwachsen...."
Sollen tut hier auch viel.......
Rasensaatgut empfehle ich nach RSM (ist wie DIN), berücksichtige die Klimaerwärmung, Trockenheit, Lage!
Spaten: Willst du die eierlegende Wollmilchsau?
Du wirst einen Rodespaten brauchen, teuer und schwer, der für die sonstige Arbeit nichts taugt,
eine gute Grabegabel und etwas leichtes für bereits bearbeitete Flächen, wissenschaftlich brauchst du das nicht angehen.
Vorsicht bei Fachleuten, schau dir deren Privatgarten an.
Denke selbst.
wer bist du, wo bist du,
hast du/ihr gärtnerische Erfahrung?
Alles auf einmal wird nicht zu schaffen sein, Stufenplan?!
"..Sollte man den aktuellen Boden einige cm abtragen..."
Nein. du hast einen jahrzehntelang belebten Humus und bekommst womöglich tote Erde.
Oberflächliche Unkräuter spielen keine Rolle, natürlich das Grobe abtragen, den Rest einfräsen,
ich hab schon 80cm hohe Wiesen eingefräst und reine Gierschflächen, funzte.
"....Bagger soll viel weg nehmen und nur ein paar Bäume stehen lassen..."
Und deren Wurzeln unbeschädigt lassen!
"...Unter dem Rasen soll natürlich nichts nachwachsen...."
Sollen tut hier auch viel.......
Rasensaatgut empfehle ich nach RSM (ist wie DIN), berücksichtige die Klimaerwärmung, Trockenheit, Lage!
Spaten: Willst du die eierlegende Wollmilchsau?
Du wirst einen Rodespaten brauchen, teuer und schwer, der für die sonstige Arbeit nichts taugt,
eine gute Grabegabel und etwas leichtes für bereits bearbeitete Flächen, wissenschaftlich brauchst du das nicht angehen.
Vorsicht bei Fachleuten, schau dir deren Privatgarten an.
Denke selbst.
Gruß Arthur
Re: Zugewucherter Garten soll neu gestaltet werden
Starking007 hat geschrieben: ↑11. Okt 2021, 04:40
"....Bagger soll viel weg nehmen und nur ein paar Bäume stehen lassen..."
Und deren Wurzeln unbeschädigt lassen!
Wenn ich daran denke, was ich hier schon gesehen habe, bei Bau- oder Gartenbauarbeiten, würde ich mich nicht auf Zusagen der Arbeiter verlassen.
Abgerissene Wurzeln lassen sich halt nicht flicken und fangen im schlimmsten Fall an zu faulen.
Wenn man Wert auf Baumschutz legt, sollte man den Bagger nicht in den Wurzelbereich des Baumes lassen. Und das ist eine große Fläche: man rechnet Kronentraufe plus 1,5m.
In diesem Bereich sollten auch keine schweren Maschinen herumfahren oder Erde gelagert werden.
Ich würde auf Nummer sicher gehen und den zu schützenden Bereich mit Pfosten und Flatterband abgrenzen.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Zugewucherter Garten soll neu gestaltet werden
Salü Roter Daumen
Irgendwann taucht sie auf diese Frage bzw ist schon da von Starking.
Wo bist du? -> Also der Garten :)
Deshalb ein kurzes Info.
Wenn spezifische Fragen auftauchen (zBsp. Boden), ist es meist relevant wie/wo so die Lage ist.
Wird ja oft hier in der Vorstellung geschildert. Später in einem Beitrag, mit spezifischen Fragen, ist es jedoch meist nicht drin.
Um diese Info zum Boden, Lage, etc. nicht suchen zu müssen kann dies im Profil angelegt werden.
Gemeint ist das hier.
Kann im Profil Einpflegt werden in welchem geografischen Bereich und
in welcher (zum anklicken ->) Klimazone ihr seit. Bei einer Anfrage eureseits ist es "gäbig", sprich hilfreich und von Relevanz
wenn das gleich ersichtlich ist. (Pflanzenpflegetipps können konkreter gegeben werden.)
Kannst ja mal bei diesen unterschidelichen Beispielen Bienchen99 oder bei mir im Profil schauen.
Die Markierung ist bei mir einfach beim Dorfbahnhof nicht am exakten Ort.
Oder so Geht auch :-)
Lasst euch Zeit beim Einlesen :)
Wie ich lesen konnte hast du schon Hinweise bekommen, wo ich aktuell nicht zu ergänzen habe.
Guter allgemeiner Tipp wie ich finde.
Hier drin Vorstellen passt auch gut dazu.
Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭
Natternkopf
Irgendwann taucht sie auf diese Frage bzw ist schon da von Starking.
Wo bist du? -> Also der Garten :)
Deshalb ein kurzes Info.
Wenn spezifische Fragen auftauchen (zBsp. Boden), ist es meist relevant wie/wo so die Lage ist.
Wird ja oft hier in der Vorstellung geschildert. Später in einem Beitrag, mit spezifischen Fragen, ist es jedoch meist nicht drin.
Um diese Info zum Boden, Lage, etc. nicht suchen zu müssen kann dies im Profil angelegt werden.
Gemeint ist das hier.
Kann im Profil Einpflegt werden in welchem geografischen Bereich und
in welcher (zum anklicken ->) Klimazone ihr seit. Bei einer Anfrage eureseits ist es "gäbig", sprich hilfreich und von Relevanz
wenn das gleich ersichtlich ist. (Pflanzenpflegetipps können konkreter gegeben werden.)
Kannst ja mal bei diesen unterschidelichen Beispielen Bienchen99 oder bei mir im Profil schauen.
Die Markierung ist bei mir einfach beim Dorfbahnhof nicht am exakten Ort.
Oder so Geht auch :-)
Lasst euch Zeit beim Einlesen :)
Wie ich lesen konnte hast du schon Hinweise bekommen, wo ich aktuell nicht zu ergänzen habe.
Guter allgemeiner Tipp wie ich finde.
Starking007 hat geschrieben: ↑11. Okt 2021, 04:40
eine gute Grabegabel und etwas leichtes für bereits bearbeitete Flächen, wissenschaftlich brauchst du das nicht angehen.
Hier drin Vorstellen passt auch gut dazu.
Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭
Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Zugewucherter Garten soll neu gestaltet werden
Aus der Erfahrung von mehreren Gärten die zur Umgestaltung anstanden und bei denen ich mitgewirkt habe, ist nach meiner Meinung das Wichtigste eine Bestandsaufnahme und ein Plan wie der angestrebte Endzustand aus sehen soll. Dazu sollte man doch eine maßstabsgerechte Skizze anfertigen. Wichtig ist Klarheit zu haben über die Wegeführung, bauliche Anlage Hütten, Pavillon und ähnliches eventuell Anlage eines Teiches, diverser Sitzecken und so weiter.
Wenn das klar ist sollte man immer mit dem Gröbsten beginnen. Zu erhaltende Gehölze soll man großzügig schützen.
Bepflanzungen und Anlage einzelner Beete sind dann nachrangig.
Wenn das klar ist sollte man immer mit dem Gröbsten beginnen. Zu erhaltende Gehölze soll man großzügig schützen.
Bepflanzungen und Anlage einzelner Beete sind dann nachrangig.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 11. Okt 2021, 03:12
Re: Zugewucherter Garten soll neu gestaltet werden
Ich bin Anfänger.
Der Garten steht in 28XXX.
Bei den Wurzeln passen wir auf achten auf eure Hinweise
Der Garten steht in 28XXX.
Bei den Wurzeln passen wir auf achten auf eure Hinweise
- Rosenfee
- Beiträge: 2945
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zugewucherter Garten soll neu gestaltet werden
Hallo Roter Daumen,
im 28er PLZ-Bereich gibt es von Sand bis Lehm so ziemlich alles an Bodenbeschaffenheit ;) Wie sieht es in Deinem Garten aus?
im 28er PLZ-Bereich gibt es von Sand bis Lehm so ziemlich alles an Bodenbeschaffenheit ;) Wie sieht es in Deinem Garten aus?
LG Rosenfee
- Gänselieschen
- Beiträge: 21612
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Zugewucherter Garten soll neu gestaltet werden
Hallo Roter Daumen,
schön, dass du zu Garten Pur gefunden hast.
330 m² - das ist also ein Kleingarten. Bist du damit in einer Gartenanlage/-kolonie, mit entsprechenden Auflagen, oder ist das Hausgrundstück einfach in dieser Größe?
Bei 330 m² würde ich vermutlich nicht baggern (lassen), sondern Stück für Stück den Garten zurück "erobern". Dann lernt ihr ihn gut kennen. Du lernst welche Pflanzen, welche Art Wurzeln machen, was leicht rausgeht, was schwer.
Meine Frage - habt ihr diesen Garten schon einmal im Jahresverlauf erwachen und und wieder in den Winterschlaf gehen sehen??
Weißt du schon, was da vielleicht noch für alte Schätzchen drin sind sind, die bei Herbstarbeiten hoffnungslos dem Bagger zum Opfer fallen würden??
Was machen all die Tiere/die an dieses kleine Biotop gewöhnt sind, wenn jetzt ein Bagger tabula rasa macht.... - vielleicht übertrieben, aber eine Überlegung wert.
Deinen Plan - Mitte Rasen und rundherum Beete und Nutzpflanzen - finde ich nicht gut. Sorry :-* Das ist so das, was eben Menschen gern mal machen, die noch keinen Garten hatten und das, was eben auch leider in vielen Kleingärten üblich ist. Meist kommt dazu noch ein kerzengerader Mittelweg, direkt zur Laube, der von einer Rabatte links und rechts gesäumt wird.
Wenn der Garten es zulässt, dann versucht auch eine Quergestaltung einzuplanen... und einzelne Gartenbereiche zu planen (Gemüse, Beeren, Stauden, Kräuter, Kinderspiel, Terasse-Grill) In der Kleingartenanlage, die ich morgens immer mit dem Rad durchquere, hat eine junge Familie vor ca. 5 Jahren einen alten Kleingarten neu gestaltet. Ich war total geplättet, wie toll und sinnvoll das geworden ist. Der Garten dürfte auch etwa deine Größe haben.
Ist er quadratisch oder längst? Gibt es ein Gartenhäuschen - wo im Garten befindet es sich? Wieviele Obstbäume stehen denn jetzt dort? Gibt es noch weitere Bäume?
So meine Fragen. Ich male gern mal auf, wie der Kleingarten, der mir so sehr gefällt, aufgeteilt ist, wenn du das möchtest.
schön, dass du zu Garten Pur gefunden hast.
330 m² - das ist also ein Kleingarten. Bist du damit in einer Gartenanlage/-kolonie, mit entsprechenden Auflagen, oder ist das Hausgrundstück einfach in dieser Größe?
Bei 330 m² würde ich vermutlich nicht baggern (lassen), sondern Stück für Stück den Garten zurück "erobern". Dann lernt ihr ihn gut kennen. Du lernst welche Pflanzen, welche Art Wurzeln machen, was leicht rausgeht, was schwer.
Meine Frage - habt ihr diesen Garten schon einmal im Jahresverlauf erwachen und und wieder in den Winterschlaf gehen sehen??
Weißt du schon, was da vielleicht noch für alte Schätzchen drin sind sind, die bei Herbstarbeiten hoffnungslos dem Bagger zum Opfer fallen würden??
Was machen all die Tiere/die an dieses kleine Biotop gewöhnt sind, wenn jetzt ein Bagger tabula rasa macht.... - vielleicht übertrieben, aber eine Überlegung wert.
Deinen Plan - Mitte Rasen und rundherum Beete und Nutzpflanzen - finde ich nicht gut. Sorry :-* Das ist so das, was eben Menschen gern mal machen, die noch keinen Garten hatten und das, was eben auch leider in vielen Kleingärten üblich ist. Meist kommt dazu noch ein kerzengerader Mittelweg, direkt zur Laube, der von einer Rabatte links und rechts gesäumt wird.
Wenn der Garten es zulässt, dann versucht auch eine Quergestaltung einzuplanen... und einzelne Gartenbereiche zu planen (Gemüse, Beeren, Stauden, Kräuter, Kinderspiel, Terasse-Grill) In der Kleingartenanlage, die ich morgens immer mit dem Rad durchquere, hat eine junge Familie vor ca. 5 Jahren einen alten Kleingarten neu gestaltet. Ich war total geplättet, wie toll und sinnvoll das geworden ist. Der Garten dürfte auch etwa deine Größe haben.
Ist er quadratisch oder längst? Gibt es ein Gartenhäuschen - wo im Garten befindet es sich? Wieviele Obstbäume stehen denn jetzt dort? Gibt es noch weitere Bäume?
So meine Fragen. Ich male gern mal auf, wie der Kleingarten, der mir so sehr gefällt, aufgeteilt ist, wenn du das möchtest.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Zugewucherter Garten soll neu gestaltet werden
Hallo, Roter Daumen,
erstmal herzlich willkommen bei Pur :).
Ein paar gute Tipps hast du ja schon gekriegt.
Überhaupt: Lass dir Zeit. Viel Zeit.
Wenn du Anfänger bist und jetzt holterdipolter neu gestaltest, möglichst viel auf einmal und gleichsofort, wirst du dich in zwei, drei Jahren vermutlich ärgern. Weil das, was du zwischenzeitlich lernst, ja nicht einfließt in diese Ad-hoc-Gestaltung. Wenn du in Ruhe drangehst, hast du viel bessere Chancen, auf lange Sicht zufrieden zu sein :).
Viel Glück & viel Erfolg wünsche ich - und: Geduld :D!
erstmal herzlich willkommen bei Pur :).
Ein paar gute Tipps hast du ja schon gekriegt.
Noch eine gute Frage, wie ich finde :) - erstmal gucken, das hilft ebenfalls beim Kennenlernen.G hat geschrieben: ↑11. Okt 2021, 12:01... Bei 330 m² würde ich vermutlich nicht baggern (lassen), sondern Stück für Stück den Garten zurück "erobern". Dann lernt ihr ihn gut kennen. ... [/quote] Dasselbe dachte ich auch. Die Fläche ist nicht so groß, dass Handarbeit ausgeschlossen wäre (alles auf einmal lässt sich eh nicht schaffen, auch mit Bagger nicht, dazu hat Starking ja schon was geschrieben), und man erfährt bei der Handarbeit unglaublich viel über den Garten. Ich hab's hier so gemacht (auf einer Fläche von ca. 700 qm). Im Nachhinein wusste ich exakt, wo Baumwurzeln verlaufen - die schlängeln sich mitunter auf unerwartete Weise -, wo der Boden trocken ist und wo feucht, wie dick an welcher Stelle die Humusschicht ist (das kann innerhalb weniger Quadratmeter ganz unterschiedlich sein) undundund. Hat gedauert, war aber unschätzbar.
[quote author=Gänselieschen link=topic=69738.msg3761519#msg3761519 date=1633946483]... habt ihr diesen Garten schon einmal im Jahresverlauf erwachen und und wieder in den Winterschlaf gehen sehen??
Überhaupt: Lass dir Zeit. Viel Zeit.
Wenn du Anfänger bist und jetzt holterdipolter neu gestaltest, möglichst viel auf einmal und gleichsofort, wirst du dich in zwei, drei Jahren vermutlich ärgern. Weil das, was du zwischenzeitlich lernst, ja nicht einfließt in diese Ad-hoc-Gestaltung. Wenn du in Ruhe drangehst, hast du viel bessere Chancen, auf lange Sicht zufrieden zu sein :).
Viel Glück & viel Erfolg wünsche ich - und: Geduld :D!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Zugewucherter Garten soll neu gestaltet werden
Nachtrag:
1. Das "Bild der Erde" in deinem Eingangspost zeigt eigentlich gar nicht die "Erde". Sondern Efeuwurzelfilz (der ist fies, muss raus, wenn ihr was anderes pflanzen möchtet). Die Eigenheiten des Bodens lassen sich so aber gar nicht beurteilen.
2. Bei einer kleinen Fläche, wie ihr sie habt, könnte Fräsen die bessere Methode sein als Ab- oder Ausbaggern. Der Bagger, mag er auch noch so klein sein, arbeitet doch recht grobschlächtig, und er verdichtet den Boden. Die Fräse tut das nicht, und sie lässt sich differenzierter, feiner führen.
Aber darüber wissen andere mehr - die schreiben sicher noch was dazu :).
1. Das "Bild der Erde" in deinem Eingangspost zeigt eigentlich gar nicht die "Erde". Sondern Efeuwurzelfilz (der ist fies, muss raus, wenn ihr was anderes pflanzen möchtet). Die Eigenheiten des Bodens lassen sich so aber gar nicht beurteilen.
2. Bei einer kleinen Fläche, wie ihr sie habt, könnte Fräsen die bessere Methode sein als Ab- oder Ausbaggern. Der Bagger, mag er auch noch so klein sein, arbeitet doch recht grobschlächtig, und er verdichtet den Boden. Die Fräse tut das nicht, und sie lässt sich differenzierter, feiner führen.
Aber darüber wissen andere mehr - die schreiben sicher noch was dazu :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Mottischa
- Beiträge: 3998
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Zugewucherter Garten soll neu gestaltet werden
Wir haben im letzten Jahr erstmal das gesamte Efeu per Hand hier entfernt, Stück für Stück um die Bodenbeschaffenheit zu erhalten. Ist zwar eine Sauarbeit, aber 300qm waren das locker - ich glaube mehr Fläche hat der hintere Gartenteil auch nicht. Mein Mann ist dann tatsächlich mit einer Fräse durchgegangen, damit ich die letzten Unkräuter aus dem Boden holen konnte. Zusätzlich fand ich das Stück für Stück auch wichtig, um den hier lebenden Tieren eine Rückzugsmöglichkeit zu geben.
1 Teil Efeu entfernt, dann die Totholzhecke aufgebaut - nächster Teil weg, Stück Wildwiese gesät und immer so weiter. Dadurch hat sich mir der Garten auch besser erschlossen, als eine komplett befreite Fläche, ich habe meine Gestaltung der vorhandenen Struktur angepasst.
Ich habe mir Skizzen gemacht, immer wenn mir was einfiel, hab ich es in mein Projektheft gekritzelt. Da stand auch drin, welcher Baum bleibt, welche Pflanze, welche ich gerne hätte usw.. alles was so kam, wurde notiert. Auch Wünsche, mögen sie noch so absurd sein und eben eine Bestandsaufnahme. Damit konnte ich meine Wünsche und Vorstellungen besser visualisieren, für mich klarer machen, denn so ein Gartenprojekt haut einen erstmal um, weil jegliche Vorstellung fehlt.
Ich schließe mich Querkopf an, lass dir wirklich Zeit, der Garten muss mit deinen Ideen wachsen, auch wenn ein Garten ewige Veränderung bedeutet ;)
1 Teil Efeu entfernt, dann die Totholzhecke aufgebaut - nächster Teil weg, Stück Wildwiese gesät und immer so weiter. Dadurch hat sich mir der Garten auch besser erschlossen, als eine komplett befreite Fläche, ich habe meine Gestaltung der vorhandenen Struktur angepasst.
Ich habe mir Skizzen gemacht, immer wenn mir was einfiel, hab ich es in mein Projektheft gekritzelt. Da stand auch drin, welcher Baum bleibt, welche Pflanze, welche ich gerne hätte usw.. alles was so kam, wurde notiert. Auch Wünsche, mögen sie noch so absurd sein und eben eine Bestandsaufnahme. Damit konnte ich meine Wünsche und Vorstellungen besser visualisieren, für mich klarer machen, denn so ein Gartenprojekt haut einen erstmal um, weil jegliche Vorstellung fehlt.
Ich schließe mich Querkopf an, lass dir wirklich Zeit, der Garten muss mit deinen Ideen wachsen, auch wenn ein Garten ewige Veränderung bedeutet ;)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 11. Okt 2021, 03:12
Re: Zugewucherter Garten soll neu gestaltet werden
Der Garten mit 330m2 ist die Fläche hinter einem EFH inkl. Terrasse. Drumherum kommt ein Zaun.
Was bedeutet einfräsen?
Beim Baggern passen wir auf. Da ein Haus abgerissen wird, ist der Bagger eh da und kann den Garten mit machen. Ist das Gewicht und die daraus folgende Komprimierung des Bodens ein Problem? Da auch einige tote Bäume auf dem Boden liegen, muss eigentlich schweres Gerät ran.
Ich grabe mal etwas tiefer und schaue, was ich dort für Boden finde.
Eine Skizze erstelle ich noch. Die Bestandsaufnahme muss noch detaillierter erfolgen und die Bäume liste ich auf, die bleiben dürfen.
Per Hand den Garten zu machen klappt mit Kindern, Job und Hausbau leider nicht.
Wir kennen den Garten erst seit einigen Wochen.
Die Tiere tun mir natürlich leid, aber hinter dem Garten ist noch viel Natur zum Ausweichen. Rasen in der Mitte ist gesetzt. Fußball spielen und weitere Aktivitäten mit Kindern setzen das voraus.
Skizze mit Wegen folgt. Der Garten ist lang und schmal.
Was bedeutet einfräsen?
Beim Baggern passen wir auf. Da ein Haus abgerissen wird, ist der Bagger eh da und kann den Garten mit machen. Ist das Gewicht und die daraus folgende Komprimierung des Bodens ein Problem? Da auch einige tote Bäume auf dem Boden liegen, muss eigentlich schweres Gerät ran.
Ich grabe mal etwas tiefer und schaue, was ich dort für Boden finde.
Eine Skizze erstelle ich noch. Die Bestandsaufnahme muss noch detaillierter erfolgen und die Bäume liste ich auf, die bleiben dürfen.
Per Hand den Garten zu machen klappt mit Kindern, Job und Hausbau leider nicht.
Wir kennen den Garten erst seit einigen Wochen.
Die Tiere tun mir natürlich leid, aber hinter dem Garten ist noch viel Natur zum Ausweichen. Rasen in der Mitte ist gesetzt. Fußball spielen und weitere Aktivitäten mit Kindern setzen das voraus.
Skizze mit Wegen folgt. Der Garten ist lang und schmal.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20929
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Zugewucherter Garten soll neu gestaltet werden
Roter hat geschrieben: ↑11. Okt 2021, 20:12
...
Beim Baggern passen wir auf. Da ein Haus abgerissen wird, ist der Bagger eh da und kann den Garten mit machen. Ist das Gewicht und die daraus folgende Komprimierung des Bodens ein Problem?
...
Das hängt von dem vorhandenen Boden ab.
Ich erkenne auf dem Bild im ersten Post einen sehr krümeligen, sandigen Boden - da wäre es erstmal nicht so problematisch.
Lehm in feuchtem Zustand verträgt Druck (durch Baumaschinen z.B.) ganz schlecht und wird schnell verdichtet.
Ganz einfache Methode, den eigenen Boden zu bestimmen ist, eine kleine Menge leicht feuchte Erde in die Hand zu nehmen und zu versuchen, eine "Wurst" draus zu rollen.
Kriegt man keine Wurst zustande, hat man Kies oder Sand ;)
Eine sehr bröckelige Wurst geht so in Richtung sandiger Lehm/lehmiger Sand.
Eine gut stabile Wurst geht in Richtung Lehm, je dünner man die Wurst stabil ausrollen kann, umso mehr gehts in Richtung Ton.
Mal so grob gerafft.
Trotzdem den Bagger am besten nicht zu oft über genau die gleiche Strecke fahren lassen, die überfahrenen Bereiche rückwärtsfahrend nach der Aktion dann auflockern.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Lady Gaga
- Beiträge: 4292
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zugewucherter Garten soll neu gestaltet werden
Da wurde schon viel geschrieben, das ich auch so sehe, z.B. von Gänselieschen. Wenn ihr eure Energie für den Hausbau und die Kinder benötigt, wäre es doch auch erholsamer, den Garten erstmal hinten anzustellen und euch den aktuellen Bestand in den Jahreszeiten anzusehen.
Gut finde ich, dass ihr nicht alle Bäume roden wollt, denn es dauert jahrelang, bis neue Bäume wieder so groß werden und Früchte, Schatten oder schönen Anblick spenden.
In meinem früheren Garten wüteten beim Hausbau auch die Bagger und türmten Erdhaufen im Garten auf, was den Lehmboden noch verdichtet hat. Ich würde freiwillig keinen Bagger mehr in den Garten lassen.
Vor einigen Jahren habe ich den Nachbargarten erworben, da half jemand mit Traktor samt Baggerschaufel die aufgesammelten Ziegel und Steinbrocken zu entfernen, es waren über 10 Tonnen. Der durfte nur wenige Meter in den Garten rein und ich habe mit Argusaugen darauf geachtet. Da trug ich lieber alle gefundenen Ziegel und Steine direkt ans Gartentor.
Bodenschichten abtragen und neue Erde ankarren lassen wäre mir zu riskant. Man weiss nie, welche Unkrautsamen oder schlechte Erde dabei ist. Allerdings bin ich auch nicht erpicht auf englischen Rasen. Mir ist egal, was da wächst, Hauptsache grün, und einmal pro Woche wird es ohnehin auf gleiche Höhe abgemäht. Für einen Kinderspielplatz ist das vielleicht sogar robuster als britischer Rasen. ;)
Gut finde ich, dass ihr nicht alle Bäume roden wollt, denn es dauert jahrelang, bis neue Bäume wieder so groß werden und Früchte, Schatten oder schönen Anblick spenden.
In meinem früheren Garten wüteten beim Hausbau auch die Bagger und türmten Erdhaufen im Garten auf, was den Lehmboden noch verdichtet hat. Ich würde freiwillig keinen Bagger mehr in den Garten lassen.
Vor einigen Jahren habe ich den Nachbargarten erworben, da half jemand mit Traktor samt Baggerschaufel die aufgesammelten Ziegel und Steinbrocken zu entfernen, es waren über 10 Tonnen. Der durfte nur wenige Meter in den Garten rein und ich habe mit Argusaugen darauf geachtet. Da trug ich lieber alle gefundenen Ziegel und Steine direkt ans Gartentor.
Bodenschichten abtragen und neue Erde ankarren lassen wäre mir zu riskant. Man weiss nie, welche Unkrautsamen oder schlechte Erde dabei ist. Allerdings bin ich auch nicht erpicht auf englischen Rasen. Mir ist egal, was da wächst, Hauptsache grün, und einmal pro Woche wird es ohnehin auf gleiche Höhe abgemäht. Für einen Kinderspielplatz ist das vielleicht sogar robuster als britischer Rasen. ;)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Zugewucherter Garten soll neu gestaltet werden
ich gebe noch zu bedenken, dass Kinder viel lieber in einem zugewuchertem Garten verwunschene Ecken finden, als auf einem Rasen spielen.