News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pfingstrosen (Gelesen 65844 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4008
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pfingstrosen

Mottischa » Antwort #375 am:

Ich habe meine Pfingstrosen jetzt seit 2007, sie wurden 2x umgepflanzt und sind 2x umgezogen.. in der ganzen Zeit habe ich sie 2x in der Blüte gesehen ::) Kleine Sensibelchen sind es..
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Pfingstrosen

Jörg Rudolf » Antwort #376 am:

Es ist sehr wichtig sie nicht zu tief zu pflanzen. Der kommende Austrieb darf nur knapp mit Erde bedeckt sein, sonst kann es Jahre dauern bis sie blühen. Normal wäre es, wenn sie vor dem Umpflanzen geblüht haben, dass sie dann auch nach dem Umpflanzen blühen. Es sei denn sie wurden stark geteilt. Auch der richtige Zeitpunkt spielt eine Rolle also immer im September verpflanzen. Wurzelnackte Pflanzen wachsen( nach meiner Erfahrung) besser als getopfte Ware.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pfingstrosen

lerchenzorn » Antwort #377 am:

Auf Sand sind sie wesentlich behäbiger als im fetten Lehm. Wir müssen unsere Pflanzen enorm füttern und möglichst rundum von allem freihalten, damit sie sich zu ein paar Blüten aufraffen. (Die gefüllten Sorten vor allem. Wildarten und wildhafte Sorten, aber auch Paeonia officinalis 'Rubra Plena' sind blühfreudiger.)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Pfingstrosen

Ulrich » Antwort #378 am:

Heute ist eine Paeonia eingetroffen, da ich bei der Pflanztiefe etwas unsicher bin, bitte ich mal um Tipps.

Ich würde die Knospen leicht mit Erde bedeckt lassen.
Dateianhänge
20211012_105323_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Pfingstrosen

Irm » Antwort #379 am:

Ist das eine Staudenpfingstrose ????
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Pfingstrosen

Irm » Antwort #380 am:

Sieht - ehrlich gesagt - wie eine Strauchpäonie aus. In dem Fall dürfte nicht viel Erde über die Knospen, besser mit Tannengrün z.B. zudecken. Und die unteren Knospen würden ja eh unter der Erde landen, so wie die Pflanze gewachsen ist ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11329
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pfingstrosen

Kübelgarten » Antwort #381 am:

Giessler hat mir ein Bändchen drangebunden, so wußte ich wie tief ich einbuddeln mußte. Andere machen einen farbigen Strich dran.
LG Heike
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Pfingstrosen

Jörg Rudolf » Antwort #382 am:

Das optimale ist, Strauchpfingstrosen genauso tief einzupflanzen wie sie zuvor gestanden haben. Deshalb auch die Makierungen.
Wie Irm schon schreibt, würde ich die obersten Knospen kurz oberhalb des Bodens lassen und mit Tannenreisig schützen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Pfingstrosen

pearl » Antwort #383 am:

Gießler schrieb bei meinen, dass die Veredelungsstelle 15 cm unter Bodenniveau kommen solle. Bei meinem Exemplar von Paeonia delavayi schwarzrot war das etwas kniffelig, die hatte keine erkennbare Veredelungsstelle, sondern schon einen kräftigen Ausläufer aus eigener Wurzel. Ein Bändchen fehlte auch. Als ich die dann im Boden hatte, schaute ein bisschen Laub raus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Pfingstrosen

Ulrich » Antwort #384 am:

Erstmal ein Danke an alle. Das soll eine Staudenpfingstrose sein. ::) ???
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Pfingstrosen

pearl » Antwort #385 am:

aber du sagst partout nicht welche und von wem.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Pfingstrosen

Irm » Antwort #386 am:

Dann grabe sie so ein, dass alles knapp mit Erde bedeckt ist.

Ich melde aber Zweifel an so von wegen Staude 😌☺️😉
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Pfingstrosen

Norna » Antwort #387 am:

Gemeinhin wird empfohlen, die Augen von Staudenpfingstrosen 2-5 cm mit Erde zu bedecken. Folgt man allerdings der Empfehlung, den Boden einen halben Meter tief vorher aufzulockern und gegebenenfalls zu verbessern, kann er auch erheblich nachsacken und die Pflanze dann zu tief für eine gute Weiterentwicklung geraten. Die Erdschicht über den Knospen soll auch einen Frostschutz bieten, in meiner Region habe ich aber noch nie Ausfälle dadurch gehabt, selbst wenn die Triebknospen den Winter über sichtbar waren.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Pfingstrosen

Ulrich » Antwort #388 am:


@ Irm. Nach deinen Bedenken zur Staudenpaeonie habe ich Warmerdam noch angeschrieben und ein Foto beigefügt. Aus der Antwort, Zitat: 'Don’t you worry, you have received real Zhem Rossyp'.'She makes very elongated and early eyes on long “necks”',

@ Norna. Danke für den Tipp mit dem absacken

@ pearl: Diese ;)
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Pfingstrosen

pearl » Antwort #389 am:

"he many stems are a bit flimsy, and also the fine foliage shows that there’s no overdose of substance in this plant." Good luck! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten