News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Unkrautkeimung im Jahresverlauf (Gelesen 1377 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- thuja thujon
- Beiträge: 21327
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Unkrautkeimung im Jahresverlauf
Hallo,
kennt jemand eine übersichtliche Tabelle über die häufigsten Unkräuter und wie sie im Jahresverlauf auflaufen?
Aus der Tabelle sollte zum einen ersichtlich werden wann die bevorzugte Jahreszeit für das keimen ist, als auch in welchen Kulturen (Hackfrüchte/Gemüsebeet, Winterungen/Staudenbeet) sie bevorzugt auftreten und welche Bodenart sie bevorzugen.
Gerne auch Angaben zum Gefährdungsgrad.
Hintergrund: ich wurde mal wieder gefragt was was ist und die Leitverunkrautung ist in vielen Kulturen typisch. Das weiß man alles irgendwie, das jetzt zB einjähriges Rispengras spätestens nach Bodenbewegung noch keimt, die Fingerhirse aber erst ab Mitte April wenn der Boden warm ist. So eine übersichtliche Tabelle, die man mit Fotos der Unkräuter im Keimblattstadium normalen Gärtnern in die Hand drücken kann ist mir tatsächlich aber nicht bekannt.
Kennt jemand was zum verlinken oder muss ich das selbst zusammentragen?
kennt jemand eine übersichtliche Tabelle über die häufigsten Unkräuter und wie sie im Jahresverlauf auflaufen?
Aus der Tabelle sollte zum einen ersichtlich werden wann die bevorzugte Jahreszeit für das keimen ist, als auch in welchen Kulturen (Hackfrüchte/Gemüsebeet, Winterungen/Staudenbeet) sie bevorzugt auftreten und welche Bodenart sie bevorzugen.
Gerne auch Angaben zum Gefährdungsgrad.
Hintergrund: ich wurde mal wieder gefragt was was ist und die Leitverunkrautung ist in vielen Kulturen typisch. Das weiß man alles irgendwie, das jetzt zB einjähriges Rispengras spätestens nach Bodenbewegung noch keimt, die Fingerhirse aber erst ab Mitte April wenn der Boden warm ist. So eine übersichtliche Tabelle, die man mit Fotos der Unkräuter im Keimblattstadium normalen Gärtnern in die Hand drücken kann ist mir tatsächlich aber nicht bekannt.
Kennt jemand was zum verlinken oder muss ich das selbst zusammentragen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1212
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re: Unkrautkeimung im Jahresverlauf
Interessantes Thema, absolut. Würde mich auch sehr interessieren, weiß jedoch auch nicht wo es so eine Liste gibt. Vielleicht Pflanzenschutzberatung der Landwirtschaftskammern ?
Re: Unkrautkeimung im Jahresverlauf
Wenn Unkraut wächst ….. rausmachen da hilft auch keine Tabelle
l.G. Xela
- thuja thujon
- Beiträge: 21327
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Unkrautkeimung im Jahresverlauf
Xela, der Trick ist ja das Unkraut erst garnicht keimen zu lassen. Und wenn das nicht möglich ist, dann wenigstens vor der Kultur, damit man es nicht in der Kultur hat.
Ich sehe schon, viele Rückmeldungen gab es jetzt nicht, ich muss mir wohl mal das ein oder andere Buch schnappen und zusammenfassen und abtippen. Da muss es wohl einen nassen Winter geben, mit langen Perioden, in denen man nichts im Garten tun kann.
Die Listen/Schriften der Landwirschatfskammern sind leider noch mehr verhackstückelt und Kultur/Fruchtfolgespezifisch und so nur sehr bedingt für Gartenverhältnisse brauch/übertragbar. In den klassischen Gemüsegärten sind die Hackfruchttypischen und nitrophilen Offenbodenkeimer ja doch deutlich präsenter als in Äckern, Staudenbeeten, Rasengesellschaften oder unter Baumkronen.
Ich sehe schon, viele Rückmeldungen gab es jetzt nicht, ich muss mir wohl mal das ein oder andere Buch schnappen und zusammenfassen und abtippen. Da muss es wohl einen nassen Winter geben, mit langen Perioden, in denen man nichts im Garten tun kann.
Die Listen/Schriften der Landwirschatfskammern sind leider noch mehr verhackstückelt und Kultur/Fruchtfolgespezifisch und so nur sehr bedingt für Gartenverhältnisse brauch/übertragbar. In den klassischen Gemüsegärten sind die Hackfruchttypischen und nitrophilen Offenbodenkeimer ja doch deutlich präsenter als in Äckern, Staudenbeeten, Rasengesellschaften oder unter Baumkronen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nox
- Beiträge: 4928
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Unkrautkeimung im Jahresverlauf
Tut mir leid, ich kann in dieser Stelle auch nur jammern, dass im Winter das Unkraut bei mir fröhliche Urstände feiert.
Wenn man hackt, wächst es sofort wieder an (Regen bei 12° C), bleibt nur rausziehen. Und so häufig ist dann auch kein Gartenwetter.
Am besten Stroh oder Planen drüber legen.
Wenn man hackt, wächst es sofort wieder an (Regen bei 12° C), bleibt nur rausziehen. Und so häufig ist dann auch kein Gartenwetter.
Am besten Stroh oder Planen drüber legen.
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Unkrautkeimung im Jahresverlauf
thuja hat geschrieben: ↑12. Okt 2021, 23:05
Hallo,
kennt jemand eine übersichtliche Tabelle über die häufigsten Unkräuter und wie sie im Jahresverlauf auflaufen?
Aus der Tabelle sollte zum einen ersichtlich werden wann die bevorzugte Jahreszeit für das keimen ist, als auch in welchen Kulturen (Hackfrüchte/Gemüsebeet, Winterungen/Staudenbeet) sie bevorzugt auftreten und welche Bodenart sie bevorzugen.
Gerne auch Angaben zum Gefährdungsgrad.
Vor Jahren gab's mal ein Buch über die häufigsten Unkräuter und die von Dir erwähnten Aspekte – leider nicht über die mitteleuropäischen Arten, sondern über die mediterranen. Müßte irgendwo bei mir im Regal stehen (mir fällt der Titel nicht ein, war aber von irgendeiner mit Entwicklungshilfe befaßten Bundesstelle herausgegeben worden), ist aber für Deine Zwecke sicher nur peripher nutzbringend, ebenso wie dieses kanadische Werk hier:
https://www.edmonton.ca/public-files/assets/document?path=PDF/Weed_Identification_Book.pdf
Zumindest ein paar der Arten gibt's aber sicher auch in Deiner KGA ;)
Ansonsten wäre natürlich zu beachten, daß sich bestimmte Dinge z.B. beim Auftreten auch ändern können. Cardamine hirsuta etwa hat bei mir anfangs nur eine Frühjahrsgeneration hervorgebracht, seit einigen Jahren ist eine Herbstgeneration dazugekommen und in diesem (eher kühlen und feuchten) Jahr auch noch eine Sommergeneration :-X
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- thuja thujon
- Beiträge: 21327
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Unkrautkeimung im Jahresverlauf
Danke für den Link, der Ratgeber ist schon mal nicht schlecht.
Gerade weil sich die Welt im Klimawandel ändert bin ich der Meinung man sollte sie auch mal beschreiben.
Die Schriften die ich kenne sind nun schon in die Jahre gekommen, der Flair von damals ist heute nicht mehr erkennbar. Schade drum.
Nun haben wir regelmäßig neu aufkommende Unkräuter, gerade von mediterranen Florenelementen, mit einer eigenen Dynamik, wie sie wohl nie dagewesen ist.
In der KGA, da ist noch viel mehr als man sich denken kann, nicht nur Arum italicum.
Die Hauptmenge sind aber meiner Meinung nach doch noch die etablierten Arten, und die würde ich gerne schon im Keimblattstadium unterscheiden können, nicht erst bei der Blüte.
Andere fragten auch danach...
Als Basis hätte ich jetzt an sowas gedacht, die knapp 500 Seiten lassen sich sicherlich noch ergänzen, aber es muss vor allem erst mal aufbereitet werden: https://www.zvab.com/servlet/BookDetailsPL?bi=30993539642&cm_sp=SEARCHREC-_-WIDGET-R-_-BDP-H&searchurl=an%3Dmartin%2Bhanf%26sortby%3D20
Ich nehme gerne weitere Literaturvorschläge aus dieser Zeit entgegen.
Gerade weil sich die Welt im Klimawandel ändert bin ich der Meinung man sollte sie auch mal beschreiben.
Die Schriften die ich kenne sind nun schon in die Jahre gekommen, der Flair von damals ist heute nicht mehr erkennbar. Schade drum.
Nun haben wir regelmäßig neu aufkommende Unkräuter, gerade von mediterranen Florenelementen, mit einer eigenen Dynamik, wie sie wohl nie dagewesen ist.
In der KGA, da ist noch viel mehr als man sich denken kann, nicht nur Arum italicum.
Die Hauptmenge sind aber meiner Meinung nach doch noch die etablierten Arten, und die würde ich gerne schon im Keimblattstadium unterscheiden können, nicht erst bei der Blüte.
Andere fragten auch danach...
Als Basis hätte ich jetzt an sowas gedacht, die knapp 500 Seiten lassen sich sicherlich noch ergänzen, aber es muss vor allem erst mal aufbereitet werden: https://www.zvab.com/servlet/BookDetailsPL?bi=30993539642&cm_sp=SEARCHREC-_-WIDGET-R-_-BDP-H&searchurl=an%3Dmartin%2Bhanf%26sortby%3D20
Ich nehme gerne weitere Literaturvorschläge aus dieser Zeit entgegen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Unkrautkeimung im Jahresverlauf
Das hier ist nicht exakt, was du suchst. Vielleicht trotzdem nützlich?
Hier gibt's Bestimmungen im Keimblattstadium.
Hier gibt's Bestimmungen im Keimblattstadium.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Unkrautkeimung im Jahresverlauf
Kasbek hat geschrieben: ↑20. Okt 2021, 20:24
Vor Jahren gab's mal ein Buch über die häufigsten Unkräuter und die von Dir erwähnten Aspekte – leider nicht über die mitteleuropäischen Arten, sondern über die mediterranen. Müßte irgendwo bei mir im Regal stehen (mir fällt der Titel nicht ein, war aber von irgendeiner mit Entwicklungshilfe befaßten Bundesstelle herausgegeben worden)
Das hier war's:
Friedrich Bischof: Common weeds from Iran, Turkey, the Near East and North Africa. Eschborn 1978 (Schriftenreihe der GTZ 45). In der Mediathek auf der Homepage der GIZ (Nachfolgeorganisation der GTZ) auf www.giz.de gibt es etliche Materialien zum Download, diese Publikation aber nun gerade nicht.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Unkrautkeimung im Jahresverlauf
Ein kleines kostenfreies Büchlein gab`s mal bei den LaWi-Ämtern.
Hier mangels Unkraut unnötig.
".....Wenn man hackt, wächst es sofort wieder an......."
Oh mei - und warum heißen die Hackunkräuter wohl so?????
Hier mangels Unkraut unnötig.
".....Wenn man hackt, wächst es sofort wieder an......."
Oh mei - und warum heißen die Hackunkräuter wohl so?????
Gruß Arthur
- thuja thujon
- Beiträge: 21327
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Unkrautkeimung im Jahresverlauf
Ja, die Bilder bei Proplanta kommen mir bekannt vor. Ich habe die Kollegen noch kennengelernt kurz bevor sie in Rente gegangen sind. Es ist eben ein Thema der 80iger und seitdem sind doch ein paar Wärmeliebende Arten dazugekommen. Es gehört überarbeitet/aktualisiert, macht aber keiner mehr.
Manche LaWi-Amt Faltblätter habe ich gesehen, auch von manchen Saatgutfirmen gibts was (zB Gräserarten anhand vom Samen erkennen), aber nicht in dem Umfang.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität