News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenbeet inmitten der Wiese- Praxistipps gesucht (Gelesen 15761 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Staudenbeet inmitten der Wiese- Praxistipps gesucht

graugrün »

Ich brauch Euren Rat, denn ich habe keine rechte Idee, wie ich meine Staudenbeete unkrautsicher halten kann.Ähnlich wie in Sarastros Beitrag mit dem Allegro Filigrano Beet habe ich meinen Boden vorbereitet, um in der Wiese hier und da ein Staudenbeet zu errichten. Nun stell ich immer wieder fest, wie schnell sich die Wiese die Flächen zurückerobert mit Klee, sehr hartnäckigen, tiefwurzelnden Gräsern und jeder Menge anderen Pflanzen. Sie drängen immer wieder in die Beete und ich könnte praktisch im Wochentakt mit dem Spaten losziehen und alles wieder abstechen, dafür fehlt mir letztendlich aber doch auf Dauer die Zeit.Wisst Ihr eine Möglichkeit, die Beete "sauber" zu halten? Eine Wurzelsperre vielleicht?Es sollte natürlich unauffällig sein, pflegeleicht(Versuche mit Naturstein am Rand führten nur zu einem unerträglichen Mehraufwand beim Mähen, denn das Gras wuchs zwischen den Steinen prächtig, da die Erde von den Beeten mit Kompost aufgedüngt sind) und vor allem erschwinglich, denn der Garten ist groß, allein vorm Haus die Auffahrt, die ich rechts und links mit Staudenbeeten flankiert habe, ist über 20 Meter lang.ich hoffe, Ihr habt ein paar Tips für mich, Saratros Beitrag ist natürlich ein Segen für einen Anfänger wie mich.Liebe Grüßegraugrün
Benutzeravatar
LolloRosso
Beiträge: 107
Registriert: 14. Mär 2006, 07:52
Kontaktdaten:

Re:Staudenbeet inmitten der Wiese- Praxistipps gesucht

LolloRosso » Antwort #1 am:

Nach einigem Zögern - weil ich eigentlich Plastik vermeiden wollte - habe ich mich nun entschieden, diese grünen, gewellten Standard-Beetkanten aus dem Baumarkt zu verwenden. Wenn man sie fast bodeneben versenkt, muß man ja auch das Plastik nicht sehen. ca. 6m kosten etwa 8€. (Falls hier jemand preiswertere Quellen weiß, bitte her damit. ;D )Sie sind praktisch zu handhaben, und können auf jede gewünschte Länge zurechtgeschnitten werden. Ansonsten gibt es diese superedlen Beetkanten aus Stahl, aber ich würde vermuten, daß die für den etwas größeren Geldbeutel sind. lgRenate
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Staudenbeet inmitten der Wiese- Praxistipps gesucht

potz » Antwort #2 am:

Ich verwende dafür "Grundmauerschutz" .. dieses braune Noppenplastik .. in Streifen geschnitten. (Ob das jetzt preislich günstiger als die Beetkanten ist, weiß ich nicht. Der Vorteil ist auf alle Fälle, daß die Höhe nicht vorgegeben ist.)Wobei das Ganze "nur" gegen seitliche Eindringlinge hilft.Am "Samendruck" ändert sich nix :P
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Re:Staudenbeet inmitten der Wiese- Praxistipps gesucht

graugrün » Antwort #3 am:

Ja, an die grünen Wellenteile da hab ich auch schon dran gedacht. Auf die Noppendinger da wäre ich von alleine nicht gekommen, himmel, was haben wir da meterweise Zeugs weggeschmissen nach unserer Bauzeit!!! Ob sich noch irgendwo eine Rolle auffinden lässt? Gleich morgen mal auf die Suche gehen. Die wären ja auch von der Farbe recht neutral, bei den grünen hab ich immer Angst, daß man im Winter die Kanten irgendwie sieht, das fänd ich schon grauslich.Naja, potz, die ausgesamten Unkräuter find ich nur halb so wild, die lassen sich ja recht leicht aushacken. Wir haben da aber irgendso ein aggressives Zeugs, irgendein Gras mit irre tiefen Wurzeln und stabilen Wurzeln vor allem ! Da reicht mein Ausstecher von der Tiefe nicht mal aus. Dasselbe mit diesen gelbblühenden Teilen mit so ganz stark gefiederten Blättern. Fünffingerkraut?? Ich weiß nicht. Ich kenn mich bei diesen Wildkräutern nicht so recht aus. Klee ist auch dabei.Aber es ist einfach Wahnsinn, wie schnell sich das Zeugs über die Staudenbeete hermacht.Wie steckt Ihr das dann in den Boden? Nachträglich, so mit Spaten reinstechen und einfach versenken?? Oder habt Ihr da eine Spezialtechnik??Vielen Dank schonmal für Eure Ideen, Renate und Potz, bin mal gespannt, ob noch mehr Erfahrungen genannt werden.!
callis

Re:Staudenbeet inmitten der Wiese- Praxistipps gesucht

callis » Antwort #4 am:

Bleibt bei den grünen Plastikwellenkanten, wenn man Rasen mäht, das Gras nicht immer in den Wellentälern (die zum Beet hin) stehen?Ich mühe mich zweimal jährlich mit Rasenkantenstecher und Schoffel ab, den Rasen nebst seinen Unkräutern auf seine Fläche zurückzudrängen. Dazwischen sieht es dann eben ein bißchen weniger akkurat aus. ;)
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Re:Staudenbeet inmitten der Wiese- Praxistipps gesucht

graugrün » Antwort #5 am:

ohje, callis,das ist bei unserem großen Garten, und dem extrem lehmigen Boden eine wirklich schlimme Aktion, da kann man sich in dern Wachstumsphase mit nichts anderem mehr beschäftigen. Wir habens ja bislang auch so versucht, weil ich irgendwelche akkuraten Kanten gar nicht so schön fand und Wurzelsperren eben auch nicht. Unmöglich, sag ich Dir.Es handelt sich ja auch wiegesagt nicht um Rasen, der da in die Beete will, sondern um Wiese, richtig gewachsene Wiese, die ist schon ziemlich lange dort und will eben einfach nicht weichen! ;)Lggraugrün
callis

Re:Staudenbeet inmitten der Wiese- Praxistipps gesucht

callis » Antwort #6 am:

Ist das denn eine Wiesen, die nur zweimal im Jahr gemäht wird?
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Re:Staudenbeet inmitten der Wiese- Praxistipps gesucht

graugrün » Antwort #7 am:

nein, das natürlich nicht, dann würde man doch meine schönen beete gar nicht sehen!!! Aber in der Tat, eigentlich wiederum schon, ich mähe im hinteren bereich nur zweimal im Jahr und einen Weg immer kurz. Um das hinterste Staudenbeet mähe ich einen Streifen von ca 60 cm immer kurz und zwischen den Beeten zum Haus zu halte ich, ab dann, wann die Narzissen eingezogen haben, die Wiese immer kurz.Ist schon so ne Sache mit so einem Garten, der eigentlich ne Streuobstwiese ist. Gestalterisch hab ich so meine Probleme damit, aber ich hab mir jetzt vorgenommen, nur noch wenige Staudenbeete zu machen, dafür diese top gestylt und ordentlich, sozusagen als Kontrast zu meinem natürlich vorhandenen Wildgarten.Ob ich das so hinkriege, wie ichs mir vorstelle?? Nach meinen typischen Anfängerfehlern bin ich schon etwas entmutigt, hihi. Aber ich geb nicht auf!LGgraugrün
Benutzeravatar
LolloRosso
Beiträge: 107
Registriert: 14. Mär 2006, 07:52
Kontaktdaten:

Re:Staudenbeet inmitten der Wiese- Praxistipps gesucht

LolloRosso » Antwort #8 am:

Wir haben da aber irgendso ein aggressives Zeugs, irgendein Gras mit irre tiefen Wurzeln und stabilen Wurzeln vor allem ! Da reicht mein Ausstecher von der Tiefe nicht mal aus. Dasselbe mit diesen gelbblühenden Teilen mit so ganz stark gefiederten Blättern. Fünffingerkraut??
Hört sich an wie Quecke und Fingerkraut = Potentilla reptans, gute Bekannte von mir. ;D Machen bei mir etwa zwei Drittel des "Rasens" aus. Gegen das Fingerkraut, das oberirdisch seine Langfinger ausstreckt, hilft Dir natürlich auch so eine Kantenbegrenzung nicht viel, aber ich finde, man kann es bei einer deutlich sichtbaren Kante besser entdecken. Eigentlich müßte man täglich Patrouille gehen, so schnell ist das Zeug. :o Ob die 20cm Tiefe für die Quecke tief genug ist, weiß ich noch nicht. Keine Spezialtechnik. lgRenate
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Staudenbeet inmitten der Wiese- Praxistipps gesucht

potz » Antwort #9 am:

Wie steckt Ihr das dann in den Boden? Nachträglich, so mit Spaten reinstechen und einfach versenken?? Oder habt Ihr da eine Spezialtechnik??
"Einschlagen", das wär's ;D Nein, keine Spezialtechnik, leider.Einen "Graben" ausheben, bodeneben versenken und dann knapp hinmähen ... wüsste nicht wie's anders gehen sollte.
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Staudenbeet inmitten der Wiese- Praxistipps gesucht

Landpomeranze † » Antwort #10 am:

Diese grünen Plastikstreifen habe ich auch mal versucht, leider ohne großen Erfolg - das Gras hat seine Ausläufer einfach ein paar cm weiter unten ausgestreckt und ist wieder im Beet gelandet, dazu ist das Plastik nach 2 oder 3 Wintern einfach zerbröselt.Ich grenze die Beete jetzt einfach mit mehr oder weniger großen Steinen (beim umgraben taucht ziemlich viel auf und wird am Rand deponiert) gegen die Wiese ab und mähe mit der Motorsense einen Streifen als Abgrenzung. Für die Sense (bzw den ziemlich starken Mähfaden) sind die Steine kein großes Hindernis, sie mäht auch alles ab, was sich dazwischen ansiedelt. lg, Patricia
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Staudenbeet inmitten der Wiese- Praxistipps gesucht

potz » Antwort #11 am:

Hmmm ... und was nützt dir das gegen die ausläufertreibenden Gräser ? :P BTW: Der "Grundmauerschutz" ist, wie der Name schon vermuten läßt, für den unterirdischen Einsatz gebaut. Die Rollen liegen auf 2m ... da geht nix mehr drunter durch ... höchstens Grundwasser 8)
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Staudenbeet inmitten der Wiese- Praxistipps gesucht

Landpomeranze † » Antwort #12 am:

Hmmm ... und was nützt dir das gegen die ausläufertreibenden Gräser ? :P
genauso wenig wie das grüne Plastik, aber ich bilde mir ein, dass das ganze Unkraut durch das häufige mähen etwas zahmer wird...
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenbeet inmitten der Wiese- Praxistipps gesucht

knorbs » Antwort #13 am:

ich hab das problem so gelöst...schaufel- oder spatenblattbreite entlang des geplanten beetes eine mulde ausheben (~15-20cm). das material gab ich gleich ins staudenbeet rein. mit bändchengewebe auslegen (wasserdurchlässig, verhindert aber durchwurzelung zumindest was so aus eine wiese kommt) und mit schotter auffüllen. ergibt gleichzeitig eine fläche, wo man mit einer seite des rasenmähers zum mähen entlangfahren kann, ohne gleich die stauden mit abzusäbeln. das hat sich seit jahren bei mir bewährt. wenn doch mal eine quecke oder klee in das schotterbett reinwächst, lassen sich dies rhizome ganz leicht herausziehen, weil sie ja im lockeren schotter wurzeln. der aufwand ist denkbar gering + lässt sich "en passant" erledigen.
z6b
sapere aude, incipe
Lilo

Re:Staudenbeet inmitten der Wiese- Praxistipps gesucht

Lilo » Antwort #14 am:

In meinem Garten gibt es einige Beete direkt in oder an der kurzgemähten Wiese. Eigentlich reicht es, wenn ich 2 mal im Jahr mit meinem kleinen Handhäckchen den Rand entlang gehe und dabei die Unkrautwurzeln rausziehe. Es fallen hauptsächlich Klee- und Queckenwurzeln an.Mein Garten ist recht groß und hat sandigen Boden. LG Lilo
Antworten